Aaliyah oder: Rechts der Bake, links der Bake

havel

Nach vier 12-Stunden-Tagschichten (3:50 Uhr aufstehen) war mir heute ein wenig nach Leibesübungen, zumal ich plane, im Oktober, wenn ich wieder nach Israel fliege, schon so braun gebrannt zu sein, dass jeder orientalische Sonnenbrand mich flieht.

temperaturÜberraschenderweise war es am Bootshaus kurz vor Mittag total leer. Der Besitzer meinte, es sei den Leute zu heiß. Das ist ja wieder mal typisch: Kaum ist der Sommer da, jammern sie wieder herum, dass es zu warm sei. Wie hätten sie’s denn gern?

Opa erzählt: 1980 in Manaus am Amazonas über 40 Grad im Schatten. 1998 in Elorza, Venezuela – eine Woche lang jeden Tag über 40 Grad. Das bisschen Hitze auf der Havel macht mir nichts aus, zumal dort immer eine leichte Brise weht.

Ich paddelte also wohlgemut in Tiefwerder los, der Weltläufte politischen, ökonomischen und kulturellen Situation der ganzen Welt eingedenk, und sinnierte vor mich hin, hoffend, der Kapitalismus würde irgendwann absaufen.

tiefwerder

Übrigens, weil ich es noch nie erwähnte: Mein Paddel ist von Kober & Moll („Die Marke Kober besteht seit 1886 und ist damit weltweit die älteste Paddel-Fabrik.“). Ich hätte nicht gedacht, dass man mit dem Verkauf von Paddeln allein Geld verdienen kann.

tiefwerder

Ja, es war fast niemand auf der Havel. Als ich sie überquert hatte, weil ich hoffte, am westlichen Ufer ein wenig Schatten zu finden, merkte ich dann doch, dass die Jugend unwiderruflich vorbei ist. Ich musste sogar eine kurze Pause einlegen. Außerdem fiel mir das Ruderblatt ab, und ich musste auf ein mit Vogelscheiße vollgeschissenes Dock Brett krabbeln, um das Teil wieder zu befestigen.

HavelHavel

Eine Frage an die hier mitlesenden Kapitäne, Leicht-, Schwer- und Vollmatrosen: Das Schiff auf dem Foto unten (ich habe nach Norden geknipst) fährt östlich der roten Bake nach Süden. Was erlauben? Ich dachte immer, die müssten mehr mittig in der Fahrrinne bleiben, weil die Bake befielt, zwischen ihr und dem Ufer nicht durchzuflutschen?

HavelHavel

Kurz vor dem Pichelssee kan mir noch ein ziemlich großer Pott entgegen, der aber offensichtlich leer war (oder vielleicht nur Federn geladem hatte). Der Name kam mir komisch vor. Ich befürchtete schon, dass Araber jetzt auch Schiffe kaufen und damit lärmend herumfahren.

Havel

Jetzt weiß ich, dass vermutlich die Sängerin Aaliayh gemeint ist. Binnenschifffahrende Profis oder Leute, die zu viel Geld für Unsinn ausgeben, können jederzeit sehen, wo das Schiff gerade ist. Es hieß früher GMS Saphir, gehört jemanden aus Niedersachsen und wurde 1973 in Mainz gebaut.

HavelHavel

Immer, wenn der Couponschneider Don Alphonso in der bürgerlichen Presse über Berlin herzieht und die Stadt „Reichshauptslum“ nennt, denke ich, dass er einerseits völlig recht hat, aber andererseits gilt: Es kommt darauf an, wo man ist. An der Havel im alten Westen ist es idyllisch…

Havel

image_pdfimage_print

Kommentare

10 Kommentare zu “Aaliyah oder: Rechts der Bake, links der Bake”

  1. Godwin am Juli 3rd, 2025 2:31 am

    „…hoffend, der Kapitalismus würde irgendwann absaufen.“

    Stellen wir mal Überlegungen an, was danach kommen könnte:
    – Sklavenhalterei war Zwang zur Arbeit durch direkte physische Gewalt
    – Feudalismus Zwang zur Arbeit durch Vertrag + physische Gewalt
    – Kapitalismus Zwang zur Arbeit durch Vertrag und Alternativlosigkeit getarnt als freiwillige Selbstausbeutung
    – next: religiös anmutende Selbstausbeutung als Lebenssinn. Wer nicht mitmacht wird verbrannt oder so…

    – oder alternativ MAD Max Szenario

  2. Tanne am Juli 3rd, 2025 8:31 am

    Idylle im Besitz einiger Priviligierter. Von außen bestaunbar für die die aus dem Slum kommen.

  3. blu_frisbee am Juli 3rd, 2025 2:12 pm

    @Godwin
    Feudalismus kannte keine Verträge, gesellschaftliche Verhältnisse waren persönlich moralisch durch Rechte & Pflichten geregelt.

    Erst im Kapitalismus waren Lohnarbeiter frei:
    Von Allmende und Zunftzwängen.

    Die Zukunft imaginier ich als Mad Max 2,3.
    Teil 4 kenn ich nicht.

  4. paddler am Juli 3rd, 2025 3:11 pm

    Im Regelfall(!) sollte das Schiff zwischen der roten und der grünen Tonne fahren. Die grüne Tonne steht in Fließrichtung links, hier also auf der östlichen Seite.

    https://map.openseamap.org/?zoom=13&lon=13.18301&lat=52.48332&layers=TFTFFFTFFTFFFFFFTFFFFF&mlat=52.47672&mlon=13.18752

    paddler

  5. Thomas am Juli 3rd, 2025 7:16 pm

    Ich weiß zwar nicht, ob der Schiffer auf dem eine Bild richtig fährt… Binnenschifffahrt ist da immer etwas tricky… aber das, was Du als „Bake“ bezeichnest ist eine „Tonne“. Baken sind feststehende Seezeichen (Beispiel: Kugelbake in der Elbmündung). Wenn’s ein Schwimmender, mit einer Kette am Grund befestigter Hohlkörper ist, dann ist es eine Tonne.
    [Besserwissermodus off]

  6. Godwin am Juli 4th, 2025 5:44 am

    @blu_frisbee

    Rechte und Pflichten werden m.E. durch sowas wie Vertrag geregelt.
    Ob der jetzt frei zustande kommt oder durch was auch immer anderes auferlegt wird ist mir bissl egal.

    Da liegt aber auch der Grund, warum ich mich weigere zu glauben, dass es nur Kinderatbeit gab, weil der feudalherr ja allen seinen Untertanen verpflichtet war.

  7. Thomas am Juli 4th, 2025 9:47 am

    @ Paddler

    Fließrichtung war das Stichwort, das mir entfallen war. Bei Flüssen (wie der Havel) verständlich… von der Quelle zur Mündung :)
    Auch bei Seen, durch die ja häufig ein Fluß fließt, auch nachvollziehbar :)
    Aber wie ist es mit Kanälen? Keine Quelle, (mindestens) zwei Mündungen… Was ist da die „Fließrichtung“?

  8. Rainer am Juli 4th, 2025 10:20 am

    Die von Dir als Baken benannten Tonnen dienen der Fahrwasserbegrenzung (und haben eine garantierte Wassertiefe) und flachgehende Sportboote, insbesondere Paddler, sollten sich tunlichst außerhalb der Fahrrinne bewegen. Ab einem bestimmten Tiefgang und auch ohne Revierkenntnisse sollte man jedoch besser im Fahrwasser/Fahrrinne bleiben.
    Rainer

  9. blu_frisbee am Juli 4th, 2025 8:09 pm

    Ein Vertrag ist frei, gemeinsame Willenserklärung.

    Ein „unfreier“ Vertrag heißt Betrug oder Erpressung.

    Das ist das kleine Juristen-1×1.

  10. paddler am Juli 9th, 2025 3:54 pm

    @Thomas
    Das weiß ich leider auch nicht…

Schreibe einen Kommentar