Produktiv mit KI
Welche und was ist echt und welche/was nicht?
Ich hatte mir neulich die c’t Hacking und die c’t Fotografie über KI zugelegt. Beide Hefte kann man empfehlen, ich hatte die ganze Zugfahrt in die alte Heimat und zurück zu lesen und bin immer noch nicht ganz fertig.
Beim Bearbeiten von Fotos sind die meisten Tipps für Profis, die auch bereit sind, für Software und Nutzung der KI zu zahlen. Wenn man die Beispiele betrachtet, glaubt man gar nichts mehr. Ich kann ein reales Foto von einem, das mit KI bearbeitet wurde, nicht mehr unterscheiden. (Nützlich: Steuerprompts für Midjourney)
Was noch auf meiner To-Do-Liste steht: Selbstportrait mit KI. Das Thema ist vor allem interessant, weil ich mich schon gefragt habe, wie man einen bestimmten Charakter in zahllosen ähnlichen Posen erstellen kann – Instagram wird mit spärlich bekleideten Damen geflutet, die man von wirklichen nur noch sehr schwer unterscheiden kann. Aber wie macht man das?
Die Methode heißt Character Reference.
Unter Character Reference versteht man in der KI-Bildgenerierung, dass das Aussehen eines Charakter, einer Person in weiteren Bildern als Referenz genutzt werden kann. Dadurch kann man diese Person in unterschiedlichen Outfits, Szenen, Posen und Emotionen generieren und das für ein einheitliches Storytelling nutzen.
Frage also: Wie echt ist Emilia Iva (Instagram)? Und ihre Haare?
Es gibt nur wenige kostenlose Tools. Die c’t erwähnt UpScayl (Download für alle Betriebssysteme) und PixelCutr.AI.
Um die Datei upscayl-2.15.0-linux.AppImage unter Ubuntu auszuführen, musst du sie nicht installieren wie ein typisches Paket – stattdessen wird sie direkt ausgeführt. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
✅ Schritt 1: Datei ausführbar machen
Öffne ein Terminal und navigiere zum Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet, z. B.:
cd ~/Downloads
Dann gib Folgendes ein:
chmod +x upscayl-2.15.0-linux.AppImage
✅ Schritt 2: AppImage starten
Nun kannst du die App starten mit:
./upscayl-2.15.0-linux.AppImage
Wenn alles funktioniert, öffnet sich das Upscayl-Fenster.
Yup!
Das untere ist das Ergebnis (große Datei) mit UpScayl, ohne dass ich irgendetwas an den Voreinstellungen des Programms geändert hätte.
Kommentare
5 Kommentare zu “Produktiv mit KI”
Schreibe einen Kommentar
Dieser Blick (übrigens der meisten Fotografen) auf die stark auf subtile Dümmlichkeit reduzierte Weiblichkeit ist mir zeitlebens fremd geblieben.
Schon seit der Pubertät fand ich Gefallen an säulenförmigen Hohlkörpern, die nach oben hin sich in einem schlanken Hals verjüngten und einen Heiligenschein gleichen Kranz als Abschluss hatten, der mit einer mit dem Baselitzschen Kunstverständnis korrespondierenden, auf den Kopf gestellten Krone versehen war.
Später fand ich heraus, das diese geometrisch äußerst ästätischen Gebilde mit Toniken, Elixieren und anderen liquiden Substanzen sowohl befüll- als auch entleerbar waren und ich pflegte jedes zischende Geräusch respektvoll zu rezipieren, das beim Entfernen der Krone enstand, denn es erinnerte mich an die Unbeständigkeit alles Seienden, dessen elegische Existenz einen finalen Wohlgeschmack vermittelte, der vom Duft eines einfachen Krauts dominiert wurde – Hopfen.
Was ist dagegen ein aus der Hose eines Schmuddelfotografen geknipste femininer Arsch auf Fotopapier…hx?
https://youtu.be/b7ISvK0sJJk
„Frage also: Wie echt ist Emilia Iva“
das ist die völlig verkehrte Frage.
Die richtige Frage lautet, wie influenct das die real-existierenden Gören?
Und die rennen seit einigen Jahren zunehmend in die Sportstudios und trainieren wie wild ihre Zellulite zum Knackarsch um.
Sehr löblich.
Sehr begrüßenswert – wegen der Gesundheit und so versteht sich…
Natürlich wird das irgendwann kippen, wenn man dem nachgeeiferten Ideal doch nie ganz wird entsprechen können
Dann schlägt die Stunde der Pharmaka…
Kann man prüfen, ob Bilder oder (noch wichtiger) Videos echt oder KI-Schlonz sind?
konkret geht es z.B. um das „Phänomen“ Ostmulle
Ich habe hier oft den Eindruck, dass nicht nur via Bildfilter das ein oder andere Detail hinzugefügt wurde, sondern die ganze Göre KI-generiert ist…
kannst ja auch mal den KI-Generator von Xiaomi probieren.
(Achtung Link geht direkt zum DownLoad)
Videos wären für mich interessanter.
gab es da auch schon Empfehlungen?
Ich habe das UpScayl mal an einem der glattgerechneten Weiberärsche ausprobiert. Funktioniert als solches, aber statt wie auf deren Webseite mit Beispielen propagiert, entstehen keine Poren, feine Härchen, Strukturen, Falten, Impfnarben usw. Ein glattgerechneter Arsch ist höher skaliert immer noch glattgerechnet, nur eben größer.
Das kann die upscaler-Funktion in den Oberflächen für Stable Diffusion besser im Rendering-Prozeß, auch wenn sie allerdings keine Eingabedatei für das direkte Upscaling gestattet.
Burks, schreib doch mal was über 1975 „Wie die Stasi versuchte meine Mao-Gruppierung zu infiltrieren und scheiterte“ oder „Wäre ich 1980 zu den GRÜNEN gewechselt, dann könnte ich heute in Berkeley Vorlesungen halten und jeden Morgen am Pier 39 die Seelöwen füttern“ oder „Wie meine ehemaligen kommunistischen Kampfgefährten in den Reihen der GRÜNEN die „Piratenpartei“ infiltrierten, ich es nicht kommen sah und Mitglied wurde“ oder so …
So viele Fotos auf einen Schlag zu veröffentlichen ist nicht gut. Woher weiß Du das die Fotos nicht gestohlen sind oder bei einem Verbrechen entstanden? Wenn es sich um die Dokumentation und Verbreitung sexuellen Missbrauchs handelt, könnten Dir – sofern der Missbrauch erkennbar war – strafrechtliche Konsequenzen drohen.
Und weil ich gerade dabei bin, schreibe auch nicht mehr das Wort „Strippenzieher“. Deine Verfolger könnten daraus ableiten das Du Antisemit bist.
Schalten Sie auch demnächst wieder ein, wenn es heißt: „Reproduktiv mit KI!“