Produktiv mit KI
Welche und was ist echt und welche/was nicht?
Ich hatte mir neulich die c’t Hacking und die c’t Fotografie über KI zugelegt. Beide Hefte kann man empfehlen, ich hatte die ganze Zugfahrt in die alte Heimat und zurück zu lesen und bin immer noch nicht ganz fertig.
Beim Bearbeiten von Fotos sind die meisten Tipps für Profis, die auch bereit sind, für Software und Nutzung der KI zu zahlen. Wenn man die Beispiele betrachtet, glaubt man gar nichts mehr. Ich kann ein reales Foto von einem, das mit KI bearbeitet wurde, nicht mehr unterscheiden. (Nützlich: Steuerprompts für Midjourney)
Was noch auf meiner To-Do-Liste steht: Selbstportrait mit KI. Das Thema ist vor allem interessant, weil ich mich schon gefragt habe, wie man einen bestimmten Charakter in zahllosen ähnlichen Posen erstellen kann – Instagram wird mit spärlich bekleideten Damen geflutet, die man von wirklichen nur noch sehr schwer unterscheiden kann. Aber wie macht man das?
Die Methode heißt Character Reference.
Unter Character Reference versteht man in der KI-Bildgenerierung, dass das Aussehen eines Charakter, einer Person in weiteren Bildern als Referenz genutzt werden kann. Dadurch kann man diese Person in unterschiedlichen Outfits, Szenen, Posen und Emotionen generieren und das für ein einheitliches Storytelling nutzen.
Frage also: Wie echt ist Emilia Iva (Instagram)? Und ihre Haare?
Es gibt nur wenige kostenlose Tools. Die c’t erwähnt UpScayl (Download für alle Betriebssysteme) und PixelCutr.AI.
Um die Datei upscayl-2.15.0-linux.AppImage unter Ubuntu auszuführen, musst du sie nicht installieren wie ein typisches Paket – stattdessen wird sie direkt ausgeführt. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
✅ Schritt 1: Datei ausführbar machen
Öffne ein Terminal und navigiere zum Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet, z. B.:
cd ~/Downloads
Dann gib Folgendes ein:
chmod +x upscayl-2.15.0-linux.AppImage
✅ Schritt 2: AppImage starten
Nun kannst du die App starten mit:
./upscayl-2.15.0-linux.AppImage
Wenn alles funktioniert, öffnet sich das Upscayl-Fenster.
Yup!
Das untere ist das Ergebnis (große Datei) mit UpScayl, ohne dass ich irgendetwas an den Voreinstellungen des Programms geändert hätte.