Noch mehr Kabelsalat
Dank der kundigen Hinweise der wohlwollenden Leserinnen und geneigten Leser, die auch durch meine peer group bestätigt wurden, werde ich mir also eine Fritzbox zulegen.
Jetzt aber: wie heißt diese Dose, die ich neu kaufen muss? Und welches Kabel brauche ich, um die Sache 15 Meter (in ein anders Zimmer) zu verlängern? Warum gucken da vier Kabel raus, von denen zwei nicht angeschlossen sind? Und kann ich die neuen einfach da reinstecken, wo die anderen schon drinstecken?
Die Telekom sagt mir, die Kabel hießen i-yy – habe ich das richtig verstanden?
Januar 17, 2017 | abgelegt unter Hausmitteilung, Panorama
Kommentare
24 Kommentare zu “Noch mehr Kabelsalat”
Schreibe einen Kommentar
-
Last posting:
- Criticism – unknown to German journalists
- Unter Rammelnden
- „Von Niedertracht geprägt“
- Dieses Scholz
- Never change a running E-mail-System
- #IstandwithIsrael
- Freedom of Speech and Expression
- Push und Up
- Unter Klassenstandpunktinhabenden
- ARmut für alle oder: Kriegswirtschaft mit Rationierung und grünem Schrumpfen
Subscribe in a reader
-
Themen
- About this Blog
- Ajax vom Teufelslauch
- Ancestry
- Babylonien
- Das Ministerium für Wahrheit informiert
- Deutsch des Grauens
- Die Online-Durchsuchung
- Die Rote Fahne
- Economy
- Feuilleton
- Gleisdreieck
- GPF
- Grenada
- Hausmitteilung
- Heimat
- Internet and Computer
- Israel
- KI
- Lateinamerika
- Lautsprecher des Kapitals
- Leser fragen Burks
- Lifestyle
- Links I Like
- Media
- Meine Artikel
- Meine Bücher
- MoPo
- Panorama
- Polen
- Politics
- Privacy
- Schach
- Science
- Second Life
- Security
- Sprengchemie
- Tweet of the day
- USA
- Vereinsmeierei
- Zitate, die man sich merken sollte
-
Archiv
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
-
Archiv spiggel.de
-
Intern
-
Burks' Bücher (Auswahl)
-
-
-
About Burks
Spenden für burks.de via Paypal
-
Werkzeuge
Journalistische Recherche | Werkzeuge
Journalistische Recherche | Wirtschaft
Discord/Midjourney MidJourney Prompt Helper ChatGPT Gemini OpenAI Playground DALL-E Stable Diffusion Stable Diffusion Prompt Builder Bard Ancestry -
I like:
Achgut GMB Akash (Bangladesh) Elder of Ziyon Fefes Blog GeoCurrents (Martin W. Lewis) Günter Born Linguistik vs. Gendern Living in a Modemworld Neulandrebellen Michael Roberts Blog OpenAI PinkKosherNostra SciLogs Der Schockwellenreiter The Far Side unbesorgt.de (Roger Letsch) -
International
Al Jazeera (Katar) Beijing Rundschau (VR China) Caracas Chronicles (Venezuela) China Daily (VR China) China Labour Bulletin (Hongkong, VR China) CNN (USA) Clarín (Argentinien) Dagens Nyheter (Schweden) Daily Beast (USA) Daily Kos (USA) El Blog de Abel (Argentinien) El Diario (Bolivien) El Dinamo (Chile) El Espectador (Kolumbien) enlazeZapatista (Mexiko) Le Figaro (Frankreich) Foreign Policy (USA) Global Times (VR China) Granma (Kuba) The Guardian (UK) The Hindu Indian Punchline (M.K. Bhadrakumar, Indien) Infosperber (Schweiz) Israel Hayom (Israel, engl.) Israelnetz (Israel, engl.) The Japan Times (Japan) Jerusalem Post (Israel) Jyllands Posten (Dänemark) La República Perú Libération (Frankreich) Marginal Revolution (USA) Mediapart (fr., engl., es.) Memri TV Mother Jones (USA) naked capitalism (USA) New York Times (USA) Nikkei Asia (Japan) Perúvian Times (Perú) Portal america21.de Pravda (Ukraine) Publico (Portugal) Rickard Falkvinge (Schweden) The Rio Times (Brasilien) RT.DE (Russland) Shanghai Daily (VR China) South China Morning Post (Hongkong) The Diplomat (USA, Asia-Pacific region) The Times of India The Warsaw Voice (Polen) Washington Post (USA) Xinhua (VR China) -
Lifestyle & Leibesübungen:
Katha kocht Sportschule Choi -
Journalism | Science | Privacy | Computer
-
Neukölln
Facetten Neukoellner 48 Stunden Neukölln
Aufpassen, welche Ader wo angeschlossen ist.
Dose demontieren, am neuen Standort montieren.
Kabel, wie beschrieben (s.o.) verlängern.
Am neuen Standort 1:1 wieder auflegen.
Fertig.
Das ist eine schöne, alte TAE (Telekommunikationsanschlusseinheit), in der Belegung NFN (Netz, Fernsprecher, Netz), schauen Sie sich die Buchstaben auf dem linken und den mittleren Stegen an. Oder die Reliefbilder auf der Abdeckung unten. Da kommt in der Regel ein abgeschirmtes, vieradriges Kupferkabel an. Richtiges hartes Postkupfer, keine welsche Litze. Die beiden geschalteten Adern („die telefonnieren“) kann man durch Tests herausfinden: Anlage anschließen, sich selbst anrufen, wenn es nicht klingelt: nächste Variante. Die beiden gefundenen Adern nennt man ‚a‘ und ‚b‘.
An dem Netzabschluss (und das ist die TAE-Dose auf dem Bild, deswegen auch die „1.“ auf der Dose, als 1. TAE-Dose) solltest du nicht rumfummeln. Die zwei ungenutzten Adern kommen daher, dass ein Kabel – wie du es verlinkt hast – mit zwei Reserveadern verlegt wurde, falls mal ein zweiter Anschluss dazukommt. Ein F-Kodiertes TAE-Verlängerungskabel sollte ausreichen, um daran die Fritzbox anzuschließen (z.B. Best.-Nr. „TAE 4FK 15M“ bei Reichelt). Du kannst auch gleich ein TAE-F-Stecker auf Modular-Stecker-Kabel nehmen und direkt in die Fritzbox stecken (z.B. Best.-Nr. „TAE 4FWS 15M“ bei Reichelt).
Der Wikipedia-Artikel „Telekommunikations-Anschluss-Einheit“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit) gibt einen guten Überblick, was du da genau hast.
http://dein-elektriker-info.de/telefondose-anklemmen/
das ist eine TAE-Dose: https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit (an der nur der mittlere Anschluss besetzt ist).
Die Telekom braucht für den (Kupfer-)Haus/Wohnungsanschluss nur 2 Leiter. Die anderen sind übrig / einfach so da. Vielleicht als Reserve für einen 2. Anschluss …
Ich habe so ein Kabel mit einem Rest Ethernetkabel / Telefonkabel / whatever verlängert (angelötet an die alten Enden). Schirmung schadet nicht, muss aber wohl nicht unbedingt sein.
Das ist eine TAE-NFN-Dose. TAE = Telekommunikations-Anschluss-Einheit, N = Nicht-Fernsprecher, F = Fernsprecher. Sieht man auch an den aufgedruckten Buchstaben, den Symbolen und der Fachmann an der Position der „Nasen“. Die Fritzbox muss nachher, obwohl kein Fernsprecher, an der F-Buchse angeschlossen werden.
Die vier überschüssigen Kabel sind einfach vorhanden, aber nicht belegt. Im Keller dürften die genauso „rumhängen“. Vorgesehen für nachfolgende Erweiterungen.
Sofern Du die Dose an der Stelle wo sie jetzt ist nicht mehr brauchst, würde ich auf eine Lötverbindung setzen. Alles andere bringt nur zusätzliche Dämpfung und das will man für Datenverbindungen möglichst vermeiden. Zum zu verwendenden Kabel muss jemand anderes einen Kommentar abgeben, es sollte meiner Meinung nach aber ziemlich unkritisch sein. Meterware aus der Telefonabteilung im Elektro-Großmarkt um die Ecke.
Ich will diese Dose nicht wegmachen, sondern von dort aus ein Kabel zu einer neuen Dose in einem anderen Zimmer legen. Oder geht das nicht? Und wenn doch, kann man dann beide Dosen benutzen?
Also
Kauf Dir ne TAE Dose und 20 Meter 2X2X0,8 Telefonkabel. Dazu noch am besten ein paar Pfuscherperlen ( Scotchlok ) . Dann nimmst Du die beiden Drähte von der Dose ab und verbindest die jeweils mit dem roten und schwarzen Draht ( kein Strich auf rot und ein Strich auf schwarz)vom Telefonkabel.Am anderen Ende Rot auf 1 und Schwarz auf 2. Fertig.
Einfach parallel klemmen, sprich an die angeschlossenen Adern ein zusätzliches Kabel dran. Sonst wie oben.
Verlängerung (s.o.) auch gut.
Alles liebe, aber leicht perfektionistische Leute hier. ;_))
Dosen vor der Fritzbox können nicht verwendet werden! Erst nach dem in der Fritzbox eingebauten Splitter steht das Signal für das analoge Telefon oder ISDN zur Verfügung. Das Telefon gehört also nachher an die Fritzbox!
Im einfachsten Fall kannst Du oben genannte Kabel einfach mit an die bereits vorhandene Dose klemmen (die zwei Kabel a/b) und die an der neuen Buchse genau an den gleichen Stellen anklemmen.
natürlich kannst Du die Dose dort lassen und einfach eine weitere anschließen.
Gefragt wurde:
„Ich will diese Dose nicht wegmachen, sondern von dort aus ein Kabel zu einer neuen Dose in einem anderen Zimmer legen.“
Antwort:
„Ich darf diese Dose nicht wegmachen, sondern muss von dort aus ein Kabel zu einer neuen Dose in einem anderen Zimmer legen.“
Der vorgesehene Anschluss für die Weiterbeschaltung ist an Pin 5 & 6.
1. Merke:
Die 1. TAE gehört dem Provider. Hier ist es die Telekom.
2. Merke:
Im Zeitalter von ADSL+ bzw. VDSL ist Parallelschaltung Idiocracy.
Daher Pin 5 & 6.
3. Merke:
Bei Beschaltung Pin 5 & 6 ist zu beachten, dass das Einstecken eines Endgerätes in die 1. TAE die Weiterschaltung unterbricht.
4. Merke:
Da mittlerweile 99% der Anschlüsse alle VoIP sind (splitterlos) geht Telefon eh nur an der Fritzbox.
Hilfe:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0302271.htm
MKM hat die beste Lösung vorgeschlagen, zusammen mit dem Hinweis, dass du das Telefon hinter der Fritz-Bos anschließen musst.
Wenn dir die Speed was bedeutet besorge das 2x2x0,8 mit Schirm, ohne kannst du schnell 60% Speed einbüßen. Den Schirm übrigens nur schirmen lassen, keine Erdung oder so was.
Meine neue „German Angst“: Ich werde nie wieder einfach nur telefonieren.
@Deckname: Was ist „Weiterbeschaltung“?
Weiterbeschaltung meint, dass bei Nicht-Nutzung der vorhandenen Dose die Funktionen in der weiterbeschalteten verfügbar sind.
Das scheint genau das zu sein, was Du willst.
Wg. der schon erwähnten VOIP Geschichte und der Notwendigkeit, eine Fritzbox oder anderes zu nutzen, bringt ja eine Parallelschaltung nichts.
wie heißt diese Dose, die ich neu kaufen muss?
Schick mir deine Adresse, kriegste Dose umsonst.
Zitat: „2x2x0,8 mit Schirm, ohne kannst du schnell 60% Speed einbüßen“
Das ist bestenfalls eine Legende. Die paar Meter sind nicht maßgeblich und eine Schirmung funktioniert nur wenn Sie durchgehend ist.
Die Telekom Dose ist auch ungeschirmt und hat nicht mal einen Schirmanschluss.
Der Aderdurchmesser selber ist heute auch Nebensache da ab DSL keine Stromversorgung mehr dabei ist.
Falls es interessiert, wichtig ist der Wellenwiderstand des Aderpaares, Bei der Hausverkabelung fällt der nicht ins Gewicht und Störungen werden aktiv gefiltert. Mittels Mathematik und weniger mit Schirmfolie.
Bin zwar Ossi, schreibe aber nicht als dieser ;)
Weiterbeschaltung ist alles, was dann nach 1. TAE-Dose hängt – denn das nimmt sich ja das dann direkt dort drangesetzte Teil.
Wenn Du Dir den besten Gefallen tuen möchtest, verlängere nicht den unmittelbaren Zugang zur FritzBox – mache alle Verlängerung danach. Telefon extra von erster Dose und vor FritzBox ist eh Unsinn, damit büßt Du die Vorteile der FritzBox in großen Teilen wieder ein.
Man kann zwar den Zugang davor verlängern, ich würde es aber nicht tun (Leitungswiderstand) – Deine FritzBox hat genau für so etwas WLAN – also sollte sie direkt vorn an der Dose mit dem Original-Kabel sein.
Ich will abaer die Fritzbox gerade nicht in dem Zimmer haben, in dem jetzt die Dose ist.
Die Dose im Foto ist – an der „1“ und dem Telekom-Symbol erkennbar – die sogen. „erste Dose“. Sie enthält einen Widerstand und eine Diode. (Siehe Das grosse TAE-Spezial)
Durch die beiden Bauteile können die Leute von der Störungsstelle von außen prüfen, ob die Leitung bis zu dieser Dose in Ordnung ist.
Ich würde diese Dose entfernen und an die neue gewünschte Stelle schrauben. An die bisherige Stelle wird dann eine gewöhnliche TAE-Dose „gesetzt“.
Das hat den Vorteil, dass bei einer Störung der Provider – ohne es zu wissen – den so verlängerten Signalweg durchmessen und eine Aussage treffen kann, ob die Leitung bis dorthin okay ist.
Als Leitung würde ich so etwas nehmen: J-Y(ST)Y 2 × 2 × 0,6
Diese Kabel wird oft verwendet, auch wenn ein ungeschirmter Y-V Draht bei 20m Länge auch ginge, wie ich aus Erfahrung sagen kann.
Für die Verlängerung müssen nur die Adern La und Lb (Kontakte Nr. 1 und 2) verdrahtet werden. Das andere Adernpaar braucht nicht angeschlossen zu werden.
Wie Susi sagt, ist es hierbei nicht nötig, den Schirmungsdraht anzuschließen. Das war früher (beim Impulswahlverfahren) nur deshalb notwendig, wenn Telefonanlagen das Drücken der Flash-Taste am Fernsprechapparat mitbekommen sollten.
Am Sichersten ist es, an der Monopol-Dose keinerlei Veränderungen vorzunehmen. Vereinfacht die Fehlersuche und auch beim Auszug ist es bequemer.
Einfach einen TAE-Stecker dort reinstecken und mit den bereits genannten Kabeln (wenns nicht allzuhäufig bewegt wird bedarf es keiner Litze) mit der Fritzbox verbinden.
Optimierung: einen N-codierten TAE-Stecker, z.B. von AB oder FAX verwenden, damit sind weniger Kontakte innerhalb der TAE-Dose involviert – weniger Verluste.
Keine Schleifen, Abzweige, Peitschen im Kabel, die senden das HF-Signal in den Äther = Verluste.
Die Monopoldose 1 zu 1 erneuern bringt wegen der besseren unkorrodierten Kontakte zuweilen auch Erfolge.
Mach keine Wissenschaft daraus, lediglich 2 Kabel müssen zur Fritzbox!
Rainer
[…] der weisen und kenntnisreichen Kommentare weiß ich mittlerweile alles, aber noch nicht wirklich, was ich tun soll. Ich lasse mal den […]
[…] benutzt und nichts verstanden. Oder hab ich mir die falschen Teile besorgt? Wenn ich mir die Telefondose so ansehe. traue ich da da jetzt nicht mehr dran. Wieso hat das verdammte Kabel vier Enden und das […]