AI Surveillance oder: Profitmaximierung im Kapitalismus
In diesem Instagram-Video kann man sehr schön erkennen, wie Künstliche Intelligenz dem Kapital bei der Profitmaximierung hilft. Wenn die Angestellten sich von ihren Plätzen erheben, werden sie gleich markiert, und die Fehlzeit wird vom Lohn abgezogen.
Das variable Kapital besteht aus den Kosten der Ware Arbeitskraft (nicht zu verwechseln, ChatGPT, mit dem Lohn). Je größer die Kosten des variablen Kapitals, um so geringer der Mehrwert und letztlich Profit.
ChatGPT: Laut Karl Marx besteht der Unterschied zwischen Mehrwert und Profit darin, dass der Mehrwert die grundlegende Größe ist, die durch die Ausbeutung der Arbeitskraft im Produktionsprozess entsteht, während der Profit eine Erscheinungsform dieses Mehrwerts darstellt, die durch die Konkurrenz und Verteilung im kapitalistischen System beeinflusst wird.
Kommentare
8 Kommentare zu “AI Surveillance oder: Profitmaximierung im Kapitalismus”
Schreibe einen Kommentar
Für Kapital sind Beschäftigte Kosten auf 2 Beinen.
Die Luft ist voll vom Deppengeschwätz moralischer Kapitalismus, Gesellschaft als sittliche Unternehmung, Sozialpflicht des Eigentums.
In Berlin wollten die Leute Deutsche Wohnen enteignen.
Die Partei die Linke* hats vorbereitet,
die Politik hats hintertrieben.
Ellabätsch.
Wenn man nicht kapieren will wie Realität ist.
* Ein richtige Volksbegehren ist ipso facto Gesetz.
Die untertänige Bitte Senatens möge sich befassen nicht.
Natürlich ist es schrecklich wie AI im Kapitalismus misbraucht wird.
Denoch sollte man sie nicht verteufeln. Die gleiche Technik kann z.B. im Sozialismus verwendet werden um Bummelanten und andere feindlich-negative Elemente die ihre gesellschaftliche Pflicht vernachlässigen auf die Spur zu kommen.
Versprach die neoliberale alle-wird-besser-Transformation nicht Work-Life-Balance, ergonomische Sessel usw.?
Jetzt darf man also nicht einmal mehr aufstehen…
Das ganze ist aber ohnehin nur ein kleiner Zwischenschritt.
Das Ziel ist ja ohnehin, die faulen Mitarbeiter*innen durch Roboter, KI oder anderes Tech-Spielzeug zu ersetzen.
Die schlanke Frau im kurzen Röckchen wird ihren Körper dann anderweitig gewinnbringend feilbieten müssen, wenn sie über dem Existenzminimum weiterleben will…
Dabei sind das doch eher Peanuts. Due wahren Werte entstehen durch abgesprochene Märkte, Monopole, Oligopole und deren Subs. Ein digitales Geschäftsmodell ist von vornherein als Monopol ausgelegt. Unabhängig von der Staatsform.
Nichts von dem was der admin schreibt ginge und geht ganz wunderbar ohne KI oder Kapitalismus (per definitum kreditgesteuerte Marktwirtschaft).
Das in diesem irrwitzigen Katechismus mit der
„Diktatur des Proletariats“ als Allheilmittel irgendwas besser würde? Naja, wirklich richtiger echter Kapital- oder Liberalismus wurde ja auch noch nie probiert.
Die Idee ist Klasse. Ich liebe solche Ideen.
Freiheit wird ständig (kontrafaktisch) halluziniert.
Der moderne Mensch ist so verwaltet wie nie zuvor.
Wie kommt man auf die Idee, daß Mensch Kapitalisten bräucht um zu produzieren weil er sonst vahungan müßt?
Quasi Kapitalismus eine List der Evolution?
Die Natur so karg daß ewige Knappheit herrschte gäbs nicht Kapitalismus?
Ideologie verklärt gesellschaftliche Verhältnisse zu Natur.
Dem feudalistischen Bauer war die Idee unverständlich
daß man auch ohne gottgesandten König regeln könnte.
Vormoderne Religioten wußten daß sich Sonne und Planeten um die Erde drehen.
Schau zum Himmel na siehts es.
Im heiligen Buch stehts auch.
Da kommt ein Ketzer und behauptet es wär alles anders.
https://www.youtube.com/watch?v=rsL6mKxtOlQ
Sicher wird es bald auch Klamotten geben, die der KI suggerieren, dass wir immer noch dort sitzen, waehrend wir draussen auf dem Flur froehliche Zischparties abdroehnen… hx.
@Albert Rech: Laut lebe der innere Schweinehund, denn nur durch ihn hat Fortschritt eine Chance.