Fünf wie Hundert [Update]
Irritiert waren Bundesregierung, Bundesanwaltschaft und BKA, als das Allensbacher Meinungsforschungsinstitut, dessen Leitung der CDU nahestand, 1971 die Ergebnisse einer Meinungsumfrage »Baader-Meinhof: Verbrecher oder Helden?« veröffentlichte. 82 Prozent kannten die Gruppe. 18 Prozent von 1000 Befragten sagten, die RAF handle »auch heute noch vor allem aus politischer Überzeugung«. 31 Prozent hatten keine Meinung. Jeder vierte Befragte unter 30 Jahren hatte »gewisse Sympathien« für die RAF. Jeder zehnte Norddeutsche war bereit, ein Mitglied der Gruppe zu beherbergen, das Gleiche galt für jeden 20. Bundesbürger. Allensbach stellte ein »schwieriges sozialpsychologisches Klima für die Fahndung der Polizei« fest. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sorgte sich: »Fünf Prozent wirken hier wie hundert Prozent.« (Aus: Jutta Ditfurth: Ulrike Meinhof. Die Biografie.)
Update: Ich wollte mir gerade zum besseren Lesen Oliver Tolmeins „RAF – Das war für uns Befreiung“- Ein Gespräch mit Irmgard Möller über bewaffneten Kampf, Knast und die Linke“ herunterladen. Der Text ist auf der Website Tolmeins merkwürdigerweise nicht mehr vorhanden. Das erinnerte mich daran, dass ich schon lange HTTrack installieren wollte.
Kommentare
5 Kommentare zu “Fünf wie Hundert [Update]”
Schreibe einen Kommentar
„…merkwürdigerweise nicht mehr vorhanden.“
Eine gute Info – auch das Internet ist also nicht vor Demenz gefeit….hx.
Wir sind also nicht allein KI-controlled… :-)
https://www.youtube.com/watch?v=uyGY2NfYpeE
Wayback bringt auch nix?
Follow the link…
siehe Spiegel 1971
https://www.tolmein.de/linke-geschichte/raf.html
https://www.tolmein.de/buecher/raf-das-war-fuer-uns-befreiung.html
Da dann auch
https://www.tolmein.de/fileadmin/template_tolmein/dokumente/1153328364.pdf