Nicht oder doch ist hier die Frage
Frage an die sprachkundigen Leserinnen und an die des Deutschen mächtigen Leser: “Das liegt unter anderem daran, dass Bundestagsabgeordnete und ihre Mitarbeiter Smartphones und Tablet-Computer verwenden, die nicht zentral verwaltet und gegen potenzielle Angriffe abgeschirmt sind.” (Sueddeutsche.de)
Bedeutet das: Die Smartphones und Tablets sind gegen potenzielle Angriffe abgeschirmt oder nicht gegen potenzielle Angriffe abgeschirmt?
Kommentare
7 Kommentare zu “Nicht oder doch ist hier die Frage”
Schreibe einen Kommentar
-
-
Last posting:
-
Themen
- About this Blog
- Ajax vom Teufelslauch
- Ancestry
- Babylonien
- Das Ministerium für Wahrheit informiert
- Deutsch des Grauens
- Die Online-Durchsuchung
- Die Rote Fahne
- Economy
- Feuilleton
- Gleisdreieck
- GPF
- Grenada
- Hausmitteilung
- Heimat
- Internet and Computer
- Lateinamerika
- Lautsprecher des Kapitals
- Lifestyle
- Links I Like
- Media
- Meine Artikel
- Meine Bücher
- MoPo
- Panorama
- Polen
- Politics
- Privacy
- Schach
- Science
- Second Life
- Security
- Sprengchemie
- Tweet of the day
- USA
- Vereinsmeierei
- Zitate, die man sich merken sollte
-
Archiv
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
-
Archiv spiggel.de
-
Intern
-
Burks' Bücher (Auswahl)

-
-
-
About Burks
Spenden für burks.de via Paypal
-
Werkzeuge
Journalistische Recherche | Werkzeuge
-
International
Beijing Rundschau (VR China) Caracas Chronicles (Venezuela) China Labour Bulletin (Hongkong, VR China) Daily Beast (USA) Daily Kos (USA) Democray Now (USA) El Blog de Abel (Argentinien) El Ciudano (Chile) El Diario (Bolivia) El Dinamo (Chile) El Espectador (Colombia) enlazeZapatista (Mexiko) Granma (Kuba) The Guardian (UK) Iran Commentary Jacobin (USA) Jerusalem Post (Israel) Journalism.org (USA) La Izquierda Diario (Bolivia) La Izquierda Diario (Venezuela) Marginal Revolution (USA) Michael Roberts Blog (USA) Mediapart (fr., engl., es.) Mother Jones (USA) naked capitalism (USA) Nerd approved NewStatesman (UK) Nerve (USA) New York Times (USA) Novosti (Russland) Popular Resistance (USA) Portal america21.de Poynter (USA) Rickard Falkvinge (Schweden) Roar (NL, engl.) South China Morning Post (Hongkong) TASS (Russland) The Times of Israel Washington Post (USA) Xinhua (VR China)
-
I like these blogs:
Ad sinistram GMB Akash (Bangladesh) Astrodicticum Simplex Fefes Blog Jamie Zawinski law blog Liv Boeree Living in a Modemworld Lower Class Magazine NON PinkKosherNostra Pornoanwalt SciLogs Der Schockwellenreiter The Far Side Wladimir Palant -
Lifestyle & Leibesübungen:
Katha kocht Sportschule Choi Marisa Papen -
Journalism | Media | Internet | Privacy | Computer
-
Neukölln
Facetten Nachrichten aus Nord-Neukölln neukoellner.net
Es würde bedeuten:
Wer ein Smartphone/Tablet im Netz des DBT nutzen will, muß es von der IT-Verwaltung zertifizieren lassen, was das Aufspielen bestimmter Software zur Nutzung des hauseigenen bzw. den Zugang zu diesem beträfe.
Im einfachsten Fall dürfen nur drei verschiedene Handytypen genutzt werden, für die man die nötige Infrastruktur im Haus aufgebaut hat.
Jetzt kommt das Problem, sprich der DAU, also Bundestagsabgeordnete. Er möchte unbedingt, daß das mit seinem Handy funktioniert, und er kann gerne auf die verkackte Software, die nie funktioniert, verzichten, und sie haben gefälligst zu ermöglichen, daß er ins Netz kommt …
Die Smartphones/Tablets sind teilweise gegen potentielle Angriffe abgeschirmt. It depends vom Abgeordneten. Und wenn ihn die Bundestagsverwaltung nicht reinläßt, latscht er zur Fraktion und geht denen solange auf die Nerven, bis die fraktionsinterne IT das Tor für ihn aufmacht.
Das Problem ist einfach zu erklären. Wer IT-Sicherheit will, muß diese zur göttlichen Instanz erklären und das auch durchsetzen. Im Bundestag sind die Abgeordneten Gott. Immer. Dort kann es aus Designgründen keine Sicherheit geben.
Das heißt, das Netz des Bundestages ist per se nicht gegen Angriffe abgeschirmt, weil es Zugriffe von außen auf die interne Infrastruktur gestattet. Irgendeiner findet demzufolge einen Weg hinein.
Wie das alles funktioniert, das ist heute auch noch so, hat Clifford Stoll ein für alle Mal im Kuckucksei dargelegt. Da hat sich nicht viel geändert.
Die Abgeordneten – voll auf dem Schirm (NSA,Moskau,Rixbeck). Die kommen da nicht wieder runter. Abgeschirmt wird nur, wer eine zu große Presse riskiert.
Ja, das bedeutet das.
nicht ist höherrangig als und. Mit Klammern zur Verdeutlichung:
(nicht a) und b ist die korrekte Interpretation von nicht a und b. Falsch hingegen ist die Interpretation:
nicht (a und b)
Also da kann ich “oh no” nur zustimmen. Die Frage kann man ganz Eindeutig mit “Ja!” beantworten… ;) :D
Der Satz soll sagen, daß die Technik gegen Angriffe nicht gefeit ist, weil sie nicht zentral verwaltet wird. Beziehungsweise, daß sie gegen Angriffe nicht gefeit ist und sie vom jeweiligen Nutzer selbst indivduell verwaltet wird.
Wenn man den Satz allerdings wörtlich nimmt, ist Deine, Burks, Lesart zutreffend.
Das Bundesamt für Informations- und Reaktorsicherheit teilt mit, daß es ganz besonders dem langsamen deutschen Internet zu verdanken sei, daß die russischen Hacker nur geringfügigen Schaden anrichten konnten.