Tendenzieller Fall
Tendenzieller Fall der Profitrate – “das Gesetz als solches besagt, dass der Anstieg der technischen und organischen Zusammensetzung selbst dann dazu führt, dass die Profitrate fällt, wenn die Mehrwertrate steigt.” (Klaus Müller: “Das Gesetz des tendenziellen Falls der allgemeinen Profitrate – Engels versus Marx?”)
Das erinnert mich daran, endlich Michael Heinrich zu lesen: “Begründungsprobleme. Zur Debatte über das Marxsche ‘Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate'”.
Das Thema hatten wir hier schon mehrfach, insbesondere im Februar 2015:
Die Profitrate für Deutschland bezieht sich auf Westdeutschland 1950–1990 und die Bundesrepublik 1991–2000. Angaben in Prozent (Quelle: IWF). Das Foto von Olga Kurylenko musste sein, weil sonst bei dem Thema jeder sofort weggezappt wäre.
Kommentare
4 Kommentare zu “Tendenzieller Fall”
Schreibe einen Kommentar
Alles fällt, dieser Graph da fällt,
und sieh dir Beachwear an,
es ist in allen…
Mehr Olga-weniger Krise ;-)!
Was bilden diese Grafen wirklich ab?
In der Finanzsphäre ist Kredit monetarisierte Zukunft und Krise, wenn sie zur Gegenwart geworden zahlungsunfähig. Solang die Chose rund läuft wird dort jede Menge Profit gemacht, unter Verzicht auf Realproduktion.
Momentan werden Immobilien zum 30fachen der Jahresmiete gehandelt und Aktien zum 30fachen des KGV. Ich sehe nicht wie die dahinterstehenden Profiterwartungen erfüllt werden können.
Man kann sagen, das Kapital flüchtet vor Profitratenfall der Real- in die Finanzsphäre und ersetzt ausfallendes Geschäft durch Wetten auf die Zukunft.
Der nächste Plan ist digitalisiertes Geld, dann kann man bei Krise die Leut direkt ausplündern. Geht aber nur 1×.
Und dann?
[…] ich hier schon etwas über den tendenziellen Fall der Profitrate […]