Sicher Chatten

sicher chatten
Nachtrag: Bester kostenloser PDF-Viewer für Windows (laut ChatGPT): Sumatra PDF Reader

Ich darf die geschätzte Leserschaft auf meinen Artikel „Sicher Chatten“ im aktuellen Nitro-Magazin (pdf) aufmerksam machen.

„Mit dem Chatten ist es wie mit der Ehe: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Man kann das Risiko zu scheitern nicht völlig ausschließen, aber minimieren, wenn man sich Mühe gibt.“

image_pdfimage_print

Kommentare

3 Kommentare zu “Sicher Chatten”

  1. Die Anmerkung am Juni 6th, 2025 6:55 pm

    https://support.google.com/messages/answer/9487020?hl=de

    Die Menschen da draußen kaufen ein Telefon und nutzen es so, wie es aus der Box kommt. Konfiguriert wird nicht. Schon gar nicht der Bootloader entspernt und ein anderes als das System des Herstellers geflasht, das zwei Kategorien besser ist als das vom Produzenten.

    Ergo benutzen die Leute mit Android-Telefon auch den darauf befindlichen Messenger, der RCS (reichhaltige Unterhaltungsdienste, also sowas wie Verbldölung mit Mehrwert) mitbringt. Da wird der nervende Infoscreen weggeklickt und schon chatten sie verschlüsselt, so wie man es auch von Signal oder Whatsapp gewohnt ist, wenn auch das Gegenüber Android mit Google-Messenger hat.

    Kann sein, daß es in Deutschland keine Rolle spielt, da wäre ich mir aber nicht sicher.

    Ich habe den per ADB-AppControl vom Telefon geputzt und aus dem F-Droid schnödes SMS installiert, was es früher auch mal war, als es noch kein RCS gab.

    Aber, es gehört auf jeden Fall mit in die Tabell, da auf 99% aller zeitgemäßen Android-Telefone mit drauf.

  2. Die Anmerkung am Juni 6th, 2025 7:01 pm

    zu 5.

    https://www.giga.de/tipp/whatsapp-mit-linux-nutzen-so-geht-s/

    Offiziell ist WhatsApp nur für Google Chrome verfügbar. Allerdings funktioniert die Webapp mit Chrome-ählichen Browsern wie Opera und Chromium. Diese Browser-Tools sind auch ohne weiteres für Linux verfügbar, so dass ihr hierüber WhatsApp auf Linux verwenden könnt.

    Öffnet hierfür WhatsApp-Web im Linux-Browser.
    Wählt in der Smartphone-App „WhatsApp Web“ aus.
    Um euren Linux-Rechner mit eurem WhatsApp-Account zu verbinden, müsst ihr lediglich den QR Code auf dem Monitor mit dem Smartphone scannen.
    Nun steht euch der Web-Client von WhatsApp auf Linux zur Verfügung.

  3. Godwin am Juni 6th, 2025 10:24 pm

    Der Artikel ist doch sehr gut lesbar.
    Geht doch.
    Warum nicht immer so

    2 winzige Anmerkungen:
    – „…(EE2E) nicht als Standard beherrschen, sind ungeeignet“
    zu viel „Verneinung“ (extra mit -ung)
    besser positiv formulieren

    – „Wer Zoom nutzt, handelt ohnehin nicht automatisch DSGVO-konform“
    soll das wirklich so heißen, oder soll
    „Wer Zoom nutzt, handelt ohnehin automatisch nicht DSGVO-konform“ heißen?

Schreibe einen Kommentar