Bedeckt schreiben, leicht bekleidete Personen und Omas Geburtstag

Liebe Studenten Studierende!
Im heutigen Seminar werde ich lehren, wie man verbirgt, dass man etwas verschlüsselt hat. Die Methode nennt man Steganografie: Steganografie ist die Wissenschaft, Informationen in einem Trägermedium verborgen zu speichern und zu übermitteln. Das Wort lässt sich auf die griechischen Bestandteile στεγανός steganós ‚bedeckt‘ und γράφειν gráphein ‚schreiben‘ zurückführen, bedeutet also wörtlich „bedeckt schreiben“ bzw. „geheimes Schreiben“.

Man kann zum Beispiel einen Text in einer anderen Datei verbergen und dann verschicken. Ich zeige Euch gleich die Paranoia-Version: Wir verstecken einen verschlüsselten Text (den ohnehin nur der Empfänger wieder entschlüsseln kann), in einem Foto.

Man muss sich daran erinnern, dass es immer wieder ahnungslose Politiker gibt, die fordern, man müsse Verschlüsselung verbieten. Sollen Sie das doch tun! Wir würden mit Steganografie glaubhaft abstreiten, dass wir verschlüsselt haben.

Ich installiere zuerst das Programm OpenStego. Die freie Software gibt es für Windows und Linux. Ich führe Euch vor, wie das „geheime Schreiben“ mit der Linux-Version geht.

stego

1. Zuerst schreibe mit einem beliebigen Texteditor eine Botschaft und speichere die ab, in unserem Beispiel als message.txt.

stego

2. Jetzt rufe ich Kleopatra auf und verschlüssele die Datei. In meinem Beispiel habe ich die Botschaft nur an mich selbst verschlüsselt. Der Text heißt jetzt message.txt.gpg.

stego

3. Jetzt wähle ich beliebiges Bild aus, am besten ein sexistisches, das erweckt am wenigsten Verdacht. In unserem Beispiel heisst es bildspaerlichbekleideterpersonen.jpg. [Das obige Foto ist nicht die Original-Datei.]

stego

Das Bild ist 450,5 Kilobyte groß. Das wird gleich noch einen Rolle spielen.

stego

4. Jetzt rufe ich das Programm OpenStego auf. Für das obere Fenster des Menüs message file wähle ich meine verschlüsselte Datei message.txt.gpg. Für das zweite Fenster cover file (die Datei, in der der Text versteckt werden soll), nehme ich das bildspaerlichbekleideterpersonen.jpg. Ich definiere, dass der „Output“ in meinem Ordner „Downloads“ omas_geburtstag.png heißen soll und wähle ein beliebiges Passwort. (Anmerkung: Der Empfänger muss dieses Passwort natürlich kennen.) Dann klicke ich auf hide data!

stego

Der bloße Augenschein, wenn man das Original und das jetzt erzeugte Bild vergleicht, sagt: die sind gleich?! Das Bild rechts ist das neue omas_geburtstag.png. [Beide Bilder sind nicht die Originale.]

stego

Ja und nein. Das neue Bild, das den verschlüsselten Text „covert“, ist jetzt 1,1 Megabyte groß. Woher aber soll jemand, der dieses Bild, etwa als Attachment einer E-Mail, abfängt, wissen, was die Originalgröße war?

stego

5. Ich extrahiere jetzt die versteckte Datei aus dem Bild und wähle dafür den Menüpunkt extract data. Das Ergebnis will ich in meinem Ordner „Dokumente“ speichern, damit die Original-Botschaft, die noch im Ordner „Downloads“ liegt, nicht überschrieben wird.

stego

6. Jetzt der umgekehrte Weg: Die aus dem Bild extrahierte Datei message.txt.gpg muss ich mit Kleopatra entschlüsseln. (Da ich an mich selbst verschlüsselt habe, geht das natürlich sowieso.)

stego

Es hat funktioniert! Die Datei message.txt in meinem Ordner „Dokumente“ kann ich jetzt wieder mit einem Editor lesen.

Als Hausaufgabe bitte ich euch, das Obige mit der Windows-Version von OpenStego zu exerzieren.

image_pdfimage_print

Kommentare

One Kommentar zu “Bedeckt schreiben, leicht bekleidete Personen und Omas Geburtstag”

  1. Horst Horstmann am Dezember 14th, 2020 3:32 am

    Klingt alles ziemlich einfach, bis auf eine kryptische Kleinigkeit, die sich mir partout nicht erschliessen will: handelt es sich bei ‚Omas Geburtstag‘ um den Anlaß des konspirativen Treffens, oder um den Titel des Films, aus welchem das Bild stammt?

Schreibe einen Kommentar