Tron – Tod eines Hackers
Von Burkhard Schröder
Broschiert: 221 Seiten
Verlag: Rowohlt Tb. (Dezember 1999)
ISBN-10: 349960857X
ISBN-13: 978-3499608575
- Tron – Tod eines Hackers (kaufen via Amazon)
- Inhaltsverzeichnis und Vorwort zur Online-Ausgabe, August 2002
- Das Buch kaufen als pdf via burks.de
- Suche im Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher
- Pressekonferenz – am 29.11.99 – Fotos von Dietmar Gust
Materialien zum Buch
- Auszug aus einem Brief Markus Kuhns an die Los Angeles Times, Juli 2002
„Streitfeld, David“ wrote on 2002-07-08 19:24 UTC:I am a reporter for the Los Angeles Times working on a story about smart card hacking. i wanted to ask you about Boris F[…].
The German journalist Burkhard Schröder wrote a book on the case. I think that both his presentation of the case and the conclusions he maked are the most sensible ones that I have seen so far, therefore I’d like to refer you to him as a more well-informed source.
Do you think his death was a suicide?
From all I know, this seems to be the most plausible hypothesis.
Why do so many people think he was killed, even if it’s unclear by who?
Lack of an obvious motive, plus he was affiliated with the Chaos Computer Club in Berlin, a highly media-active association that includes quite a number of conspiracy theory enthusiasts.“ - Eidesstattliche Versicherung – des Autors zur vom Anwalt der Eltern angestrebten Unterlassungserklärung
- Diplomarbeit Boris Floricic: „Realisierung einer Verschlüsselungstechnik für Daten im ISDN B-Kanal“
- Diplom.rar – download der Diplomarbeit
- Fundort der Leiche (65KB)
- Irdeto-Chip 1 – Originalgrösse des gesamten Chips: 10×6 mm (©ADSR) ADSR – Beschriftung: Speicherarten ROM, RAM, EEPROM (47 KB)
- Irdeto-Chip 2 – Detailansicht (©ADSR)
- Irdeto-Chip 3 – Grössenverhältnis Chip 1 und Detailansicht Chip 2
- Yedioth Ahronoth – 20.11.98, Israel, Ausriss (98 KB)
- Trons FTP-Server – samt Traceroute
- d-box – schematische Darstellung I
- d-box – schematische Darstellung II
- Trons Handschrift
- Andreas H. – (Freund und Geschäftspartner Trons): D-Box mit 2 Softwarevers. z.B. DF1 und Mediamaster 2.2! (22.09.1997)
- Boris F. alias „Tron“ HIP 97 (Foto)
- TVCrypt – vier Mails in der Mailing-Liste TVCrypt: 24. Februar 1995, 17. Juni 1996, 26. Juni 1996, 20. Mai 1997
- Auszüge aus einem Briefwechsel mit Ray Adams, NDS [vgl. die Artikel aus „The Guardian“ März 2002]
Links zum Buch (Auswahl)
- Tron – Wikipedia
- Spiegel: „Annalen des Todes“ (29.03.1999)
- Institut für Rechtsmedizin – Charité Universitätsmedizin Berlin
- Prof. Markus Rothschild – hat Tron obduziert
- Universität Greifswald – Institut für Rechtsmedizin
- Understanding Dyslexia
- Legasthenie – Wikipedia
- GSM Cloning – GSM-Hack der ISAAC
- Markus Kuhn/Oliver Kömmerling: „Principles for Tamper-Resistant Smartcard Processors“
- Kältespray – von Wau Holland
- Enigma im Kryptologie-Museum der NSA
- nl.media.satelliet: „Popular Dr Overflow software to end“
- „Does „Dr Overflow“ work in Nokia 9800 ?“
- www.maxking.com – Paul Maxwell-King
- eurosat-electronics.com/ („Joy“)
- Der Dentist
- Dr. phil. Wolfram Dorrmann
- Dr. phil. Wolfram Dorrmann: „Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten „
- „Ich hau‘ ab für immer“ – wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr leben wollen (Ausriss), Dr. Klaus Jost, Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Offenbach. Aus: Psychologie Report 11-12/1999 (76kb)
- Geschichte des Amiga-Computers
Hacking In Progress 97, Tron (Mitte, sitzend) erläutert „die Geheimnisse der Smartcards“ – Telepolis-Archiv
Trons Tod in den Medien
- „Hacker-Tod – Nachruf auf Tron“ – Bayern 3, 31.10.98
- Toter Computer-Hacker: Weiß der Bundesnachrichtendienst mehr? BZ Berlin, 1.11.98
- „Letzte Peilung Gropiusstadt“ – Frauke Hunfeld, 5.11.98 im stern
- „Murder or suicide? – Hacker’s death in October still a mystery“, Nando Media, 27.11.98
- Mort suspecte d’un hacker – Les Chroniques de Cybéberie, 1.12.98
- Trons Tod: Selbstmord oder Verbrechen? – c’t 25/98 (Scan, 68kb)
- Berlin Prepares for Chaos – von David Hudson, Wired 24.12.1998
- Selbstmord unwahrscheinlich – RZ Online, 25.10.98
- Out of Chaos Comes Order – von David Hudson, Wired 28.12.1998
- PC-Kongreß: Wenn die Hackerszene Trauer trägt Welt online 29.12.98
- Finaliza o congreso hacker en Berlín – Vieiros, Galizien, 29.12.1998
- Computerkrakers tussen creativiteit en criminaliteit – Marie-José Klaver
- Die Geldkarte plattmachen – Berliner Morgenpost, 14.1.99, Interview mit Wau Holland
- „Hacker leben gefährlich“ – Facts, 21.1.99
- Banktürme – Industriebrachen von morgen – Wau Holland in Telepolis, 1.3.1999
- „Viele Fragezeichen und ein Todesfall“ – Artikel am 28.5.99 in der TAZ Berlin
- „Tod eines Genies“ – Spiegel Reporter 11/99
- Auch beim diesjährigen Chaos Communication Congress spukt Tron weiter – 28.12.99 , Stefan Krempl in Telepolis
- Beim Chaos Communication Congress geht es wieder um Tron – Heise-Newsticker 28.12.99
- Wo war Boris F.? – 13.01.2000, Burkhard Schröder, Die ZEIT
- „Hackers Ahnentafel“, 20.02.2000, Carola Gueldner, Stern-Webreporter
- Hackers waren we, maar aardige hackers – Marie-José Klaver, 19.5.2000
- Ungeklärter Fall – Jörg Zimmermann, TIP Berlin, 15.03.2001
- Website rollt den Tod eines Hackers neu auf – Stefan Krempl, Telepolis, 13.01.2001
- The Tronland Conspiracy – ÖH-Magazin 2002
- Ermordet wegen eines Telefons? – Thomas Barth, Spiegel online, 15.02.2002
- Der tote Hacker – Niklaus Hablützel, TAZ 11.04.2002
- Ein unmöglicher Selbstmord – Erik Möller, TAZ, 11.04.2002
- Mythos Hacker Tagesspiegel, 12.04.2002
- Traumjob statt Knast – Dass Ex-Pay-TV-Hacker jetzt für Rupert Murdoch arbeiten, sorgt für Unmut bei der Konkurrenz. Burkhard Schröder, Tagesspiegel, 24.04.2002
- Ins Netz gegangen – Stuttgarter Zeitung, 16.11.2002
- Ermittlungen im Hacker-Todesfall „Tron“ ruhen endgültig – Heise Newsticker, 21.10.2003
- Nudeln im Bauch – Berliner Zeitung, 23.11.2004
- Darf man einen Hacker beim Namen nennen? – Spiegel online, 10.01.2006
- Hacker leben nicht gefährlich – Telepolis, 10.01.2006
- Schon wieder: Tron – spiggel.de, 11.01.2006
- Immer noch: Tron– spiggel.de, 15.01.2006
- Einstweilige Verfügung gegen Wikipedia, spiggel.de, 17.01.2006
- Chaos im Computer Club, spiggel.de, 19.01.2006
- Tod im Park: Wie starb der Berliner Hacker Tron? – Tagesspiegel, 02.06.2024
- Der mysteriöse Tod eines Hackers: Wie starb Tron? – Tagesspiegel-Podcast: „Tatort Berlin“, 01.06.2024 (ca. 45 Minuten)
Diverse
- Ein mysteriöser Todesfall allMystery.de
- Tote Hacker reden nicht mehr! – Marco Rogge, 07/2002
- Computerbegabte Jugendliche in Tod getrieben – Hagbard at Cebit
- EDV-Lexikon – Tron
Rezensionen | Artikel über das Buch
- Das Ende eines Genies – Marlene Meibes, BILD Berlin 25.11.99
- Der Mythos lebt – Kurt Sagatz, Tagesspiegel Berlin 28.11.99
- Neues Buch: Von Mythos und Realität eines Hackers – Margarete Raabe, Welt, 30.11.99
- Ein mysteriöser Todesfall…und viele Fragen – Burkhard Schröder, Zitty 1.12.99 – u.a. Interview mit dem Leiter der 3. Mordkommission LKA Berlin
- Der Tod eines Hackers – Jenny Kunert, Neues Deutschland, 10.12.1999
- Tron- Tod eines Hackers – Computer Bild 17.01.2000
- Lesung am 9.2.2000 in Berlin – Ankündigung der Berliner Morgenpost am 03.02.2000
Verschwörungstheorie des Chaos Computer Club
- Offener Brief an den Vorstand des Chaos Computer Club
- Tron – Geschichte, Ablauf und Ermittlungen – Andy Müller-Maguhn, CCC-Kongress 1998
- Tronland
- Andreas Bogk
Filme
Literatur
- 23 – Die Geschichte des Hackers Karl Koch. Von Hans-Christian Schmid und Michael Gutmann. München 1998
- Illuminatus – Robert A. Wilson
- Kuckucksei von Clifford Stoll. Frankfurt a. M. 1998
- Rechtsmedizin systematisch – von Randolph Penning. Bremen und Lorch/Württemberg 1997
- Thinking in Pictures. Von Temple Grandins, New York 1996
- Handbuch der Chipkarten – Aufbau – Funktionsweise – Einsatz von Smart Cards. Von Wolfgang Rankl/Wolfgang Effing. München/Wien 1999 (3. Auflage)
Errata in der 1. Auflage
- S. 6: ISDN-Telefon S. 144
- S. 35, 1. Zeile: 22.Oktober 1998
- S. 63 letzte Zeile: § 263 „Computerbetrug“
- S. 62: „alt.2600“ meint die Frequenz eines Tones in Hertz, der auf alten Telefonen das Abrechnungssystem ausser Kraft setzte. Die Newsgroup alt.2600 widmet sich der Hacker-Gazette 2600. Vgl. daher:
- www.2600.org
- S. 90 3. Abs. 2. Zeile sollen
- S. 216: DEA: data encryption algorithm
- S. 217: EEPROM: electrically erasable programmable read-only memory
- S. 218: http: hypertext transfer protocol
Last update: 07.06.2024