Nazis sind Pop
Broschiert: 159 Seiten
Verlag: Espresso Verlag (2000)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3885207796
ISBN-13: 978-3885207795
- Inhaltsverzeichnis und Vorwort zur Online-Ausgabe, August 2002
- Suche im Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher
- Gebraucht kaufen bei Amazon
- Prolog
- Deutschland den Deutschen
– warum die Franzosen Recht haben - Leseprobe
- Zusätzliche Links und Infos zum 2. Kapitel
- Hans Haacke: „Der Bevölkerung“, Arge Reichstag-Kunstprojekt
- „Ausländerfeindlichkeit“ – LEO, english-german dictionary, Übersetzung
- Xenophobia – LEO, english-german dictionary, Übersetzung
- Andreas Dietl: Recht des rot-grünen Blutes – Koalitionsvereinbarung bleibt beim Ius sanguinis, Jungle World 21.10.1998
- Rainer Münz: Neo-Deutsche statt Ausländer, Die Welt 14.11.1998
- Le Mouvement national républicain – Bruno Megret
- Universal Declaration of Human Rights – UN
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – deutsche Übersetzung, u.a. Artikel 19 (Informationsfreiheit)
- Robert Miles: Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg 1991
- Hilfe, die Nazis kommen!
– Warum Michael Kühnen noch nicht tot ist. - Leseprobe
- Zusätzliche Links und Infos zum 3. Kapitel
- KPD
- netzgegenrechts.de
- nazis.de – Rabanus Grundstuecksverwaltungen
- Nazi Lauck NSDAP/AO
- „Neue Qualität des Rechtsextremismus“ – Interview mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge. Der Rechte Rand Nr. 66 9/10 2000
- Dress und Code
– Warum Yul Brynner, Telly Savalas und Carsten Jancker keine Glatzen sind. - Leseprobe
- Zusätzliche Links und Infos zum 4. Kapitel
- Lonsdale – The Original Lonsdale London Sportswear
- Working Class Movement Library
- Trevor Blackwell, Jeremy Seabrook: A World Still to Win : The Reconstruction of the Post-War Working Class. London 1985
- Skinhead – Wikipedia
- Jugendkulturen und ihre Medien: Skinheads
- SHARP – Skin Heads Against Racial Prejudice, short history
- Springtoifel – Mainz, älteste deutsche Oi&Punk-Band
- Laut.Werk – Genreguide: alle Musikstile, hier:Reggae, Mento u.a.
- National Front – England
- Stuart Millar: Anti-terror police seek White Wolf racist over bombs, The Guardian, 28.4.1999, über das „British Movement“
- Nazis und Populärkultur
– warum schwarze Uniformen sexy und Lichtdome erhaben wirken. - Leseprobe
- Zusätzliche Links und Infos zum 5. Kapitel
- Ulf Poschardt: Stripped. Pop und Affirmation bei Kraftwerk, Laibach und Rammstein. Jungle World, 12.5.1999
- Susanne Leinemann: Der filmische Albtraum vom Nazi. Die Welt 8.3.2000
- Dr. Lutz Neitzer: Rechte Musik und Fascho-Rock
- Dirk Franke: Into the Gruft. Pfingsten trifft sich in Leipzig die Wave & Gotik-Szene. 19. 5 1999
- Kraftwerk
- Tangerine Dream
- The Highly Un-Official Page of The Old Farts Called Sex Pistols
- 12 Fragen an Laibach
- Leni Riefenstahl – Internet Movie Database
- Jürgen Kiontke: Eine von uns. Faszinierender Faschismus: Die Leni-Riefenstahl-Ausstellung in Potsdam und ihr bemerkenswerter Katalog. Jungle World 23. Dezember 1998
- Rammstein
- Über Rammstein – Linksammlung
- Megaherz
- „Bolle reist‘ sich jüngst zu Pfingsten“
- Adrian Kupfer: Gruselgeister, die Menschen zerstechen. Charles Manson, der Mann, der die Hippiekultur ermordete, hat noch heute viele Fans. Telepolis 16.09.2000
- Demonaz Occulta
- Abstellgleise zu Startrampen – Interview mit Josef Klumb alias Thronstahl
- Black-Metal-Musik – auf religio.de
- Satanismus – ein kurzer geschichtlicher Überblick
- Christian Dornbusch: Unheilige Allianz – Black Metal zwischen Heidentum und Neonazismus. analyse & kritik, 08.07.1999
- Free Hendrik Möbus – National Socialist Black Metal
- Silke Bischoff – Band
- Noch immer – 100 Jahre Evola – Antifaschistische Nachrichten 23/1998
- Rüdiger Sünner : Schwarze Sonne (1998) – Internet Movie Database
- Blood Axis
- Blood Axis – The Gospel of Inhumanity, Hörprobe
- Krückenkreuz
- Plexus – „A National Socialist Theoretical Journal“
- Lord of Chaos – „Willamette Week“ über Michael Moynihan
- Ásatrú Alliance
- Allerseelen
- Zillo
- Jan van Helsing: Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert
- Den rechten Kulturstrategen das Handwerk legen – Antifaschistische Nachrichten 7/1998
- Rock Nord
- Führer online
– was Hacker, Nazis und Kinderschänder gemeinsam haben. - Leseprobe
- Zusätzliche Links und Infos zum 6. Kapitel
- Spam
- Ist das Netz ein Kinderporno-Highway? – Focus online 1998
- www.waldt.com: www.schurken-maschine.com. Jungle World, 24. Mai 2000
- Heise-Newsticker: ICRA: Inhaltsfilter fürs Web vorgestellt. 8.09.2000
- Heise-Newsticker: NRW setzt Suchmaschine gegen rechtsradikale Inhalte ein. 01.09.2000
- Denic – Whois-Suche
- Nizkor
- Martin Paegert: Der Leuchter-Report: Auschwitz-Lüge und Leugnung des Holocaust
- Jürgen Langowski: Argumente gegen Auschwitzleugner
- Webalizer
- Milton John Kleim, Jr.: On Tactics and Strategy for Usenet
- Thomas Hochstein: – FAQ: E-Mail-Header lesen und verstehen
- Anonymität im Internet – Linksammlung
- The Hate Directory – Hate Groups on the Internet
- Florian Rötzer: Seltsame Kapriolen in der Feindlichkeit gegenüber der Fremdenfeindlichkeit. 12.08.2000
- first amendment: an overview – Cornell Law School
- Marit Köhntopp, Dörte Neundorf: Inhaltsfilterung und Jugendschutz im Internet
- Opera
- Extremely Lynx
- Lynx
- N@IIN
- Presseerklärung des Deutschen Kinderschutzbundes, Bundesverband e.V. 17. Juli 1998
- Berliner Erklärung – Ergebnis der internationalen Konferenz „Verbreitung von Hass im Internet“ vom 26./27. Juni 2000
- dpa: Zentralratspräsident will hetzerische Internet-Seiten verbieten. 13.7.2000
- Stormfront – Don Black
- Schafft befreite Zonen!
- Aryan Nations – (Nizkor)
- Der Osten war rot
– warum die Nazis immer noch Strasser lesen.
- Leseprobe
- Zusätzliche Links und Infos zum 7. Kapitel
- Tagung „Konflikte in Deutschland“ – Dr. Joachim Müller, Ev. Akademie Bad Boll, 13. 2. 1999
- Thomas Ahbe: Wilde Zucht der Muttermale. 18.8.2000
- Burkhard Schröder: Der „Judenstuhl“ – schlimmer als ein rechter Lehrer ist ein Lehrer ohne Meinung. Deutsche Lehrerzeitung,10.10.1998
- Burkhard Schröder: Gewendete Kapitalismuskritik. – Die NPD stellt die soziale Frage und meint dabei Rassismus. TAZ, 2. 5. 98
- ICQ
- AOL Instant Messenger
- Suchmaschine DDR
- Petra Caysa: Ein Wanderprediger in Ostdeutschland. Die vermeintlichen Folgen von Kollektiverziehung in der DDR. Diesseits – Zeitschrift für Humanismus und Aufklärung 3/99
- Hans Daniel: Ein BRD-Kriminologe kennt die ganze Wahrheit über die DDR. Die SED ließ schon die Babys in der Krippe malträtieren. Junge Welt, 26.2.1999
- Debatte: Ist die DDR-Erziehung schuld am Fremdenhass? Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 9. April 1999
- Interview mit Birgit Rommelspacher: „Die Opfer bleiben draußen“ Ein Konkret Gespräch über Erklärungen und Entlastungen, Täter und Opfer, Soziologen und den Mainstream, 1994
- Wilhelm Heitmeyer u.a.:Die Bielefelder Rechtsextremismus- Studie. Weinheim 1993
- Wilhelm Heitmeyer: Individualisierung und Gewalt bei Jugendlichen, Uni Bielefeld
- Cilip: Rezension von: Wilhelm Heitmeyer: Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim-München 1995. (Bürgerrechte & Polizei/CILIP 54, 2/96)
- Heinrich Mann: Der Untertan
- Wilhelm Reich
- Runen – Wikipedia
- Die Runenschrift
- Gregor Strasser
- Otto Strasser
- Ernst Niekisch
- Post und Faschismus
– Warum Haider nur eine Fussnote ist.
- Leseprobe
- Zusätzliche Links und Infos zum 8. Kapitel
- Kanak Attak
- Jungle World – Ivo Bocic: Den Papiertiger reiten, 4.10.2000
- Burkhard Schröder: Einer für alle. (Über Jörg Haider). Jungle World, 16.02.00
- André Glucksmann: Europa vergisst sich selbst. Die Welt, 17.10.2000
- AVE
- Zitierte oder erwähnte Bücher in der Reihenfolge ihres Auftretens
- Kien Nghi Ha: Ethnizität und Migration, Münster 2000 (Website zum Buch)
- Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus. Imperialismus. Totale Herrschaft.
- Kurt Hirsch: Rechts von der Union. Personen, Organisationen, Parteien seit 1945. Ein Lexikon. München 1989
- ID-Archiv im ISSG (Hg.): Drahtzieher im braunen Netz. Der Wiederaufbau der NSDAP. Ein Handbuch des antifaschistischen Autorenkollektivs Berlin. Berlin, Amsterdam o.J.
- Antifaschistisches Autorenkollektiv: Drahtzieher im braunen Netz. Ein aktueller Überblick über den Neonazi-Untergrund in Deutschland und Österreich. Hamburg 1996
- Jürgen Pomorin/Reinhard Junge: Die Neonazis. Dortmund 1979
- Jürgen Pomorin/Reinhard Junge: Vorwärts, wir marschieren zurück. Dortmund 1979
- Andreas Klärner: Aufstand der Ressentiments. Einwanderungsdiskurs, völkischer Nationalismus und die Kampagne der CDU/CSU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft. Köln 2000
- Siegfried Jäger: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg 1999
- Burkhard Schröder: Neonazis und Computernetze. Reinbek 1995
- Jochen Bonz/Intro: Meinecke Meyer Musik erzählt. Osnabrück 1998
- Marcus Greil: Lipstick Traces. Von Dada bis Punk. Eine geheime Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Reinbek 1996
- Mary Douglas: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Frankfurt/Main 1981
- Paul Gilroy
- Klaus Farin/Eberhard Seidel-Pielen: Skinheads. München 1993
- Searchlight u.a. (Hg.): White Noise. Rechts- Rock, Skinhead- Musik, Blood and Honour. Münster 2000
- Klaus Theweleit: Männerphantasien. (2 Bände) Frankfurt/Main 1980
- Liane v. Billerbeck/Frank Nordhausen: Satanskinder. Der Mordfall Sandro B. Berlin 1994
- Burkhard Schröder: Tron – Tod eines Hackers. Reinbek 1999
- Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hg.): Das Netz des Hasses. Rassistische, rechtsextreme und neonazistische Propaganda im Internet. Wien 1997
- Bernd Wagner: Jugend – Gewalt – Szenen. Zu kriminologischen und historischen Aspekten in Ostdeutschland. Die achtziger und neunziger Jahre. Berlin 1995 (Hrsg. v. Berlin-Brandenburger Bilddungswerk e.V.)
- Birgit Rommelspacher: Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht.Berlin 1995
- Irene Runge: Ausland DDR. Berlin 1990
- Burkhard Schröder: Im Griff der rechten Szene. Ostdeutsche Städte in Angst. Reinbek 1997
- Weiterführende Literatur
- Susanne Meinl: Nationalsozialisten gegen Hitler. München 2000. Rezension in der Jungle World, 28.6.2000
- Dieter Baake, Klaus Farin Jürgen Lauffer (Hg.): Rock von Rechts 2. Milieus, Hintergründe und Materialien. Schriften zur Medienpädagogik 28. Bielefeld 1999
- Rüdiger Sünner: Schwarze Sonne, Freiburg 1999 [Website zum Buch]
- Klaus Farin – Bücher zum Thema Skinheads/Jugendkultur
- Rezensionen (Auszug)
- „Nazis und Populärkultur“, Auszüge des Kapitels „Nazis und Popkultur“, Vorabdruck im Freitag, 27.10.2000
- Sender Freies Berlin: Noten zur Literatur-Das Büchermagazin, 29.10.2000
- „Nazis sind Pop – Burkhard Schröder über gute und böse Nazis, das Unwort „Ausländerfeindlichkeit“ und über widerwärtige Individuen, mit denen er nicht in einem Topf geworfen werden möchte“, Neues Deutschland, 02.12.2000, S. 21 (Interview Christa Matte)
- Annette Rogalla: Kampf gegen populäre Mythen. taz, 12.12.2000
- Werner Olles: Halblinke Ardenne-Offensive, Junge Freiheit 17.11.2000
- Claus-M. Wolfschlag: Der Feind im eigenen Land, Junge Freiheit 17.11.2000
- Christoph Dieckmann: Deutsche und Neger, Die Zeit, 21.12.2000 (56 KB)
- Ute Hoffarth: „Die ganz normalen Nazis“, Südwest Fernsehen, 22.12.2000, 23.15 h
- Andrea Roedig: Kleider machen Meute, Tagesspiegel, 18.02.2001, (77kb)
- Martin Altmeyer: Zeitdiagnose: Erregung, Kommune Ausgabe Januar 2001
- Heiko Schomberg: Endlich ein *gutes* Antifa-Buch! Januar 2001
- Udo Feist: Tauchfahrt durch die populäre Triebabfuhr, Neue Musikzeitung. Mai 2001
- Terz – autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung. Mai 2001
- iaf – informationen – 1/2001
-
Last update: 20.10.2022