Nur einen Schuss

vogel

Fotografiert in Bilwi aka Puerto Cabezas an der Atlantikküste Nicaraguas (1981). Ich weiß nicht, ob das eine Möwe ist oder gar einer aus der Familie der Diomedeidae?

Der Witz des Fotos ist einer, den die Nachgeborenen vermutlich gar nicht mehr verstehen können. Ich habe damals mit einer kleinen Kamera Dias gemacht, verfügte also für gut sechs Monate über nur eine begrenze Anzahl von Filmrollen, die nicht nur hermetisch verschlossen im Rucksack transportiert, sondern auch von Zeit zu Zeit sicher nach Deutschland geschickt werden mussten.

Man überlegt sich also drei Mal, ob es sich lohnt, ein Motiv zu fotografieren. In Nicaragua und später in den anderen Staaten Mittelamerikas, in Kolumbien, Brasilien und Guyana, wohin die Reise ging, hätte ich keine Filmrollen dieser Art kaufen können. Was ist, wenn man alle Filme voll hat und dann das beste Motiv aller Zeiten vor der Kamera erscheint?

Der Vogel kreuzte pfeilschnell über mir herum, und mich packte der sportliche Ehrgeiz, ihn fotografisch zu erwischen – mit Erfolg.

Attentäter und Bikinimädchen usw.

somoza

Leseempfehlung für gute Laune: Un operativo histórico: cuando un comando guerrillero argentino ajustició a Somoza. Das musste jetzt sein.

Noch was Schönes: Juan Guaidó in Venezuela ist vorerst am Arsch. Und das ist gut so. Vermutlich kommt es irgendwann doch zu einer Militärinvasion, die Herrschenden in Kolumbien würden das begrüßen.

Lesebefehl bei den Ruhrbaronen: Klimaproteste: „Der Feind ist ein Hippie“. „Zur grüngutbürgerlichen Dekadenz gehört es, zu ignorieren, dass es die Menschen mit den gut bezahlten Jobs in der Industrie sind, die nicht nur die Güter herstellen, deren Export das Geld bringt, von dem all die Gemeinschaftskundelehrer, Verwaltungsbeamten und Betroffenheitswissenschaftler leben. (…) Heute feierte sich eine arrogante und zum Teil erschreckend dumme Ökobourgeoisie selbst. Der Protest ihrer Kinder, der so ist, wie Protest von Kindern nun einmal ist, gab ihnen die Gelegenheit, ihre ganze Ignoranz auf die Straße zu tragen.“

Villa Romana del Casale

Noch mehr Schönes: Die Bikinimädchen stammen aus der Villa Romana del Casale auf Sizilien. Die herrschende Klasse im antiken Rom hatte eine guten Geschmack, besser als die heutige.

Im deutschen Wikipedia gibt es dazu einen geradezu lächerlichen Satz: „Während der ersten beiden Jahrhunderte der römischen Kaiserzeit hatte Sizilien unter einer Phase der Depression gelitten, hervorgerufen durch das auf Sklavenarbeit basierende Produktionssystem der Latifundien.“

Gelitten haben die Sklaven und armen landarbeiter und Bauern, nicht „Sizilien“.

Interessant ist aber, dass hier die Klassenkämpfe und was darauf folgte, durchscheinen. Ich schrieb im November 2016: „Die Bauern wurden ruiniert zugunsten der Großgrundbesitzer mit deren Latifundien. Die Produktion für den immer größer werdenden städtischen Markt verlangte nach ‚industrieller‘ Massenproduktion. Dafür setzte man immer mehr und öfter Sklaven ein; gleichzeitig wanderten ruinierte Bauern und Landlose in die Städte ab.“ Die Sklavenaufstände und andere Faktoren machten die Latifundienwirtschaft unrentabel – das bedeutet gleichzeitig: Die Diktatur der römischen Kaiserzeit war für die herrschende Klasse effektiver als die ursprüngliche formal existierende Republik aus Patriziern und Plebejern. (Historische Vergleich sind immer schief – aber der Faschismus – in welchem Kostüm auch immer – ist immer eine Option im Kapitalismus – wenn man das Volk nicht mehr anders in Schach halten kann. Das musste jetzt auch gesagt werden.)

El Bluff

el bluff

Auf dem Weg von den Islas del Maiz nach Bluefieds, Nicaragua 1980: El Bluff, Bluefields vorgelagert.

Miscellaneous, revisited

Bilwi

Fotografiert in Bilwi aka Puerto Cabezas, Atlantiküste Nicaraguas, 1981. Jetzt habe ich fast alle Fotos aus dem nachrevolutionären Nicaragua online; es fehlen nur noch wenige, die aber nicht viel aussagen. Damals, an einem Sonntag, versammelten sich einige Leute vor unserer Herberge („La Costeña“ – gibt es wohl nicht mehr) und man sagte uns, die spielten ein illegales Glücksspiel, eine Art Bingo, das die Sandinisten verboten hätten. Es war wohl auch so. Aber karibische Stimmung pur.

Ich habe noch mal in meinem Reisetagebuch geblättert, die Schrift verblasst schon.
29.11.1981: Der Kommandant von Leimus (vgl. Die Küste der Miskito, 05.02.2011) glaubt, das amerikanische Volk sei für Nicaragua, nur die Regierung nicht.
03.12. Ein Farbiger warnt uns vor den Spionen der Sandinistas. Die Bewohner der Küste sind den Einfluss eines alles kontrolierenden Staates wohl nicht gewohnt. Den Einreisestempel bekommen wir nach einem halben Tag Wartezeit. Schwierigkeiten haben sie wohl mit dem Datum der Visa und damit, dass einer nicht weiß, was der andere schon gemacht hat. Wir sind offenbar die ersten Touristen nach dem Sieg der Revolution. In der moravischen Kirche wird in Englisch und Miskito gepredigt. Überhaupt sind die Miskito auf dem schmuddeligen Markt sehr freundlich bei Englisch sprechenden Leuten. Der Markt ist verboten für Fahrzeuge aller Art und borrachos.

And now for something completely different oder: Was sonst noch so geschah.

Bei den Ruhrbaronen könnt ihr etwas über die NASA, die Feuer und die Macht der Bilder lesen. „Es ist ehrenwert und richtig, über die schlimmen Brände zu berichten. Zumal sie vermutlich wirklich Folge von Klimawandel einerseits und Bolsonaros Umweltpolitik anderseits sind. Aber wenn man es mit unlauteren Mitteln tut, dann gibt man den Bolsonaros dieser Welt einen weiteren Hebel in die Hand.“ Die NASA bleibt auch sachlich und stimmt nicht in die allgemeine Hysterie ein.

Dazu passt: Ein Wahlhelfer gibt zu, dass er die Wahl in Brandenburg ein wenig.gefälscht hat. Er hat es vielleicht gut gemeint? Ich war bei derselben Wahl Leiter eines Wahllokals in Berlin – bei mir wäre das nicht passiert. Da müssen richtige faule Trottel am Werk gewesen sein. Die Stimmen werden immer drei Mal ausgezählt – und immer von anderen. Jedenfalls, wenn ich das Sagen habe.

And now for something completely different und zu etwas Gutem, Schönen und Wahren. Das Proletariat in Berlin hat einen großartigen Sieg im Klassenkampf errungen. „Der erste Gesetzentwurf von Lompschers Mietendeckel sieht Obergrenzen ab 3,42 Euro vor – auch für möblierte Wohnungen. Eigenbedarf nur noch mit Genehmigung.“ Die üblichen Verdächtigen haben natürlich Schaum vor dem Mund.

Dazu passt auch ein interessanter Essay der Neuen Zürcher Zeitung: „Macht uns der Computer zu Kommunisten? – Weil der Staat zu wenig Informationen hatte, um den Markt zu steuern, sagt der chinesische Unternehmer Jack Ma. Das sei heute anders. Mit Daten lasse sich jeder Markt beherrschen.“ Geht doch!

Ich verstehe übrigens jetzt, warum Johnson den Brexit ohne Deal will. Der Guardian erklärt es: „…no deal would mean UK did not owe Brexit divorce bill“. Ganz großes Kino. Wenn die Briten nicht bezahlten, dann könnte Resteuropa nur einmarschieren, oder was? Oder die Auslandskonten der Briten einfrieren?

By the way: Das Abo des Guardian habe ich nicht bereut. (Die Washington Post werde ich aber kündigen.) Es gab jetzt die vermutlich erste Straftat im Weltall. Die hatte der Guardian eher als deutsche Medien, die schreiben nur ab.

bstorfer Weltkarte
Credits: Wikipedia/gemeinfrei

Die Ebstorfer Weltkarte kannte ich gar nicht, eine unverzeihliche Bildungslücke.

Ganz klein und dämlich fühle ich mich auch, wenn ich lese: „Physiker haben erstmals Photonen aus der Sonne mit Photonen aus dem Labor verschränkt – über 150 Millionen Kilometer hinweg.“ Wie meinen?

Kasra

Ich muss jetzt weiterbauen 2.0. Die Skyline sieht schon ganz ordentlich aus. Morgen muss ich um 5.15 Uhr aufstehen, also ran ans Werk!

Peña del tigre

Peña del tigre

Poneloya an der Pazifikküste Nicaraguas. Der Felsen wird Peña del tigre genannt. (Fotografiert 1981)

Ich fand es damals bemerkenswert, dass der Strand von Villen der Reichen gesäumt war, die aber fast alle leer standen, weil eben diese Herrschaften während oder nach der Revolution geflohen waren.

Ich war damals mit zwei Mädels unterwegs (auf dem Foto), und wir haben tagsüber nur faul herumgesessen. Der Trip war ein Tagesausflug von León. Ich wollte unbedingt einmal zum Pazifik.

Alte Kathedrale

Alte Kathedrale Santiago de Managua

Die Alte Kathedrale Santiago de Managua wurde bei einem Erdbeben am 23. Dezember 1972 total zerstört (fotografiert 1981) Der Diktator Somoza und seine Familie leiteten große Teile der internationalen Hilfsgelder auf ihre Konten um, geschenkte Hilfsgüter wurden von ihren Firmen verkauft, und sie rissen das durch die Katastrophe aufblühende Bau- und Bankgewerbe an sich. Das Erdbeben war auch eine Initialzündung für die sandinistche Revolution.

Nicaragua, Honduras, Salvador und Guatemala brauchen erneut eine Revolution, um die Regimes von korrupten Politikern und Verbrechern davonzujagen. In diese Länder kann man nicht mehr reisen.

Esst mehr Meerestiere!

corn island

Fischer auf Corn Islands (Nicaragua 1981), spanisch: Islas del Maiz. (Sind das Langusten?)

(Vgl. Mais Inseln oder: Esst mehr Fleisch! und Die Küste der Miskito)

Nach der Revolution

mercedes

Fotografiert in Managua, Nicaragua 1981, kurz nach der sandinistischen Revolution.

Die Guerillabewegung FSLN stürzte am 19. Juli 1979 die seit 43 Jahren bestehende Diktatur der Somoza-Dynastie unter Präsident Anastasio Somoza Debayle.

Spielen ohne Spielzeug

Bilwi

Fotografiert in Bilwi aka Puerto Cabezas, Atlantiküste Nicaraguas, 1981.

Gaseosas in Bilwi

gaseosas

Fotografiert in Bilwi aka Puerto Cabezas aka Bragman’s Bluff während der Alfabetisierungskampagne in Nicaragua 1981.

In Memoriam Walter Penzke

walter pentzke

Fotografiert in Leon, Nicaragua (1981). Auf dem Straßenschild steht der Name Walter Penzke, einer der Combatientes sandinistas (Facebook) in Leon, ermordet von den Schergen Somozas am 18. März 1977.

… Walter Pentzke, que fue mi responsable en Chinandega, y responsable también de que yo acelerara mi paso a la clandestinidad. A él lo asesinan una madrugada del 18 de marzo de 1977, en un puente que está en la salida hacia El Viejo, Chinandega.

Walter vivía en la casa de seguridad donde yo estaba, junto a Quxabel Cárdenas y la compañera María Lourdes Jirón „La China“, quienes eran las encargadas del Regional. Cuando cae Walter, me bajan la orientación de dejar la ciudad. Yo andaba semi-clandestino y aterrizo en León, donde había estudiado; allí me asignan los barrios La Providencia, El Laborío y el combativo Sutiava. Tuve el gusto de estar con la familia Bervis, que en ese tiempo fue un bastión para la lucha insurreccional y el sandinismo.

Chica y perros

prinzapolka

Prinzapolka (vgl. 16.01.2011), La Mosquitia, Atlantikküste Nicaraguas, 1981

Maisinseln oder: Esst mehr Fleisch!

san andres

Fleischverkauf auf Corn Island (Nicaragua 1981), spanisch: Islas del Maiz. Der gestürzte Diktator Somoza hatte angeblich geplant, sich dorthin zurückzuziehen. Die kolumbianische Insel San Andres (da war ich 1979) liegt nicht weit, und der Drogenhandel blühte schon damals. Auf der Insel gibt es nichts von Belang, auch keinen Mais.

Aus meinem Reisetagebuch: „Ein verdreckte Unterkunft, Hotel Playa, ein winziges Zimmer über einem Laden. Im Hinterhof backen sie Brot aus Kokosnüssen, zwei riesige schwarze Öfen qualmen vor sich hin. Ein Affe, ein Esel, jede Menge Hühner und Hunde. Vorn auf der Strasse hackt jemand Fleisch auf einem Holzklotz, die Köter geifern herum. In Sichtweite des Strands zahlreiche Schiffswracks. Das Innere der Insel besteht nur aus Dschungel. Ein paar Soldaten dösen in Hängematten. Sand mit Steinen, Steine mit Sand. Ein Schiff fährt uns vor der Nase weg. Wer weiß, was die transportieren und von dem wir Ausländer nichts wissen sollen….“

(Vgl. Die Küste der Miskito)

Just a boy from Bilwi

bilwi

Fotografiert 1981 in Bilwi also known as Puerto Cabezas also known as Bragmar Bluff an der Miskito-Küste (La Moskitia) Nicaraguas.

Nicaragua: Pictures from a Revolution

nicaragua

Neu in meiner Bibliothek: Susan Meiselas: Nicaragua: June 1978-July 1979 Man sieht die Fotos natürlich mit ganz anderen Augen, wenn man selbst da gewesen ist. (Leider bin ich erst 1982 durch Nicaragua gereist.) Dem Buch ist eine CD beigelegt: „Pictures from a Revolution“.

Masaya und Léon – von Löwen und Katzen

MasayaMasayaMasayaMasayaMasayaMasayaMasayaMasayaMasayaMasayaleonleonleon

Die Fotos habe ich 1981 in Masaya und Léon („der Löwe“) in Nicaragua gemacht.

Auch nach mehr als dreißig Jahren überkommen mich wehmütige Erinnerungen, wenn ich mir meine Fotos aus Nicaragua kurz nach der Revolution ansehe. Wenn ich Dinge fotografierte, die nicht „modern“ waren, wie etwas einen Ochsenkarren, waren die Leute oft pikiert. Sie fanden es unpassend, als rückständig dargestellt zu werden.

Ganz unpolitisch: Ja, ich bin so weit wie möglich in den Krater des Vulkans bei Masaya hineingeklettert. Irgendwann wurde es dann doch zu heiß und der Schwefelgeruch zu stark und der Boden blubberte unheimlich. Irgendwo habe ich noch ein Stück Lava als Andenken, würde es aber vermutlich nicht mehr identifizieren können.

Falls sich jemand Gedanken macht: Es gab keine Pensionen in Masaya, und wir übernachteten in einer (ehemaligen) Schule. Deswegen die Stühle in unserem Zimmer.

Nicaragua ist eines der wenigen Länder, in denen eine Revolution von Links erfolgreich war. Die gefallenen Revolutionäre werden dort immer noch als „Helden“ gefeiert, obwohl die Erinnerung bei der jüngeren Generation garantiert verblasst ist. Auf der interessanten Website der Agentur Polo’s Bastards Adventure Travel kann man noch etwas über die „Legenden von Léon“ nachlesen, unter anderem auch über den sandinistischen Guerilla-Kommandanten Edgar Munguia Alvarez, genannt „die Katze“. Auf seinem Grabmal in Léon (Foto links unten) steht, dass er am 13. September 1976 in den Bergen von Yaosca nordöstlich von Matagalpa im Kampf gefallen ist.

Warum bedeutet das etwas? Der Hass der Herrschenden verfolgt die Rebellen und Revolutionäre auch noch bis nach ihrem Tod. Der herrschenden Klasse ist es immer wichtig, die Erinnerungen an erfolgreiche Aufstände auszulöschen und totzuschweigen. Jede Generation muss ihre eigenen Erfahrungen neu machen; es nützt nicht, wenn jemand Jugendlichen erzählt, wie es damals was. Die heutigen Stundenten etwas sind meistens angepasst und kämpfen, wenn überhaupt, nur für ihren eigenen sozialen Status, den ihre eigenen Eltern ohnehin schon erreicht haben – nur die Mittelklasse kann ihre Kinder noch studieren lassen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Deshalb empört sich auch niemand. Und wenn, dann würde jede Bewegung, die das System als solches in Frage stellt, sofort niedergemacht. (Von der aktuellen Europa- und Wirtschaftskonferenz der Piratenpartei erwarte ich ohnehin nur reaktionäres Gefasel oder Kapitalismus-affine Sprechblasen oder noch Schlimmeres.)

Das gilt für Deutschland genauso wie für Nicaragua. Hier stehen überall Denkmäler von Kaisern, Königen und Fürsten herum. Warum eigentlich? Sind die es wert, sich an sie zu erinnern – die vermeintlich „Großen“ der Geschichte? Nur wegen des kulturellen Erbens der DDR kann man auch noch andere Personen als Denkmal sehen: Thomas Münzer etwa, den Luther hasste wie die Pest. Was ist mit Wolf Göftel, der nicht viel geschrieben hat, aber in Dutzenden von Dörfern im Erzgebirge die Bauern und Bergknappen zum Aufstand organisiert hat? Friedrich Hecker würde ich lieber als Denkmal sehen als Bismarck, und Georg Elser fehlt in Berlin – der passte gut vor den Reichstag – als Warnung.

Kann man sich das in Deutschland vorstellen? Ein Denkmal mit einem Gewehr davor – etwa von Max Reichpietsch, Hans Kippenberger oder Hugo Urbahns? Undenkbar.

In diesem Sinn ist Nicaragua für Deutschland ein Vorbild. Guckst du aber bei Wikipedia: „Während die sozialliberale Regierung der Bundesrepublik Deutschland unter Helmut Schmidt Nicaragua zahlreiche Wirtschafts- und Entwicklungshilfen zukommen ließ, fror die konservativliberale Regierung unter Helmut Kohl 1983 eine zur Zeit der Regierung von Anastasio Somoza Portocarrero bewilligte Entwicklungszusammenarbeit mit einem Volumen von 40 Millionen Deutscher Mark ein, machte deren Freigabe aber nicht von Wahlen abhängig.“

Schon klar. Kohl wird heute beklatscht und gefeiert. Ich aber vergesse nicht, für was und wen er steht.

Irgendwie bin ich heute ziemlich weitschweifig. Die wohlwollenden Leserinnen und geneigten Leser mögen es mir verzeihen.

Granada – die fette Rosine

GranadaGranadaGranadaGranadaGranadaGranadaGranadaGranadaGranadaGranadaGranadaGranadaGranada

Wikipedia: „Granada ist die drittgrößte Stadt des mittelamerikanischen Staates Nicaragua, sie liegt 47 km südlich der Landeshauptstadt Managua an der Westküste des Nicaraguasees, sie ist auch Sitz des gleichnamigen Departamentos. Die im kolonialistischen Stil erbaute Stadt wird auch La gran Sultana (die große Rosine, umgangssprachlich die fette Rosine] genannt. Die Stadt liegt am Fuße des 1344 m hohen Vulkans Mombacho.“ Die Fotos habe ich im November 1981 gemacht. Auf dem obersten Foto ist im Hintergrund die weiße Kathedrale Granadas zu erkennen.

Granada gilt als konservativ, die Stadt war die letzte, die die Guerilleros der Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSNL) während der Revolution 1979 einnehmen konnten.

Eine Attraktion in Granada sind die Stadthäuser in kolonialem Atrium-Stil – also ein Innenhof, der von einstöckigen Gebäuden umrahmt wird. Wenn ich mir ein Haus in südllichen Gefilden bauen würde, es würde genau so aussehen. Ich weiß gar nicht, ob es die damals populären Pferde-Droschken noch gibt. Auf Wikipedia habe ich nichts gefunden.

Ich hatte in Granada ein Problem zu lösen. Ich habe es am 07.01.2004 schon beschrieben: „Loblied auf einen Ofen“.

Granada, 16.12.1981. Eine quirlige, alte, ja in Teilen vornehme Stadt, in der man spürt, dass die Sandinistische Revolution hier nie Fuß fasste. Die Plätze atmen südlichen Flair, im Hintergrund überragen Vulkane die prächtigen und blendend weißen Häuser und den großen Binnensee. Granada: die älteste Kolonialstadt in ganz Zentralamerika, gegründet 1524 und lange „Hauptstadt“ von Neu-Spanien. Im 17. Jahrhundert wurde sie mehrere Male durch französische und englische Piraten geplündert.

Der Gegensatz zwischen arm und reich reicht bis auf den Friedhof. Die Armen begnügen sich mit verwitterten Holzkreuzen, die von Gebüsch und Unkraut überwuchert werden. Die Mittelklasse hat sich kleine Denkmäler gebaut, und die ganz Reichen prahlen noch im Tod mit ganzen Häusern, die von Marmorfiguren bewacht werden, als hätte das irgendeine Bedeutung.

Ich treibe mich wieder in den Stadtvierteln herum, deren Strassen zu einem einzigen Markt zusammengewachsen sind. Hier verkauft man Dinge, von denen ich nicht weiß, wozu sie gut sind. Ich habe ein Problem, und das zu lösen ist wahres Reisen – nicht die Besichtigung alter Kirchen, exotischer Gegenden, Museen, Bars – nein, die kleinen Dinge sind es, die den Reiz des Reisens ausmachen, die Dinge, für die man in das alltägliche Leben eintauchen muss, von dem der normale Tourist nie etwas erfährt. Ich kann mich heute, nach mehr als zwanzig Jahren, noch daran erinnern, das die Benzinzufuhr für meinen Coleman-Benzinofen nicht mehr funktionierte – die Leitung hatte einen Knick.

[Werbeblock] Ja, ich mache Werbung für die Firma: dieser kleine Ofen hat mich in zwanzig Länder begleitet und hat sogar auf mehr als 5000 Metern Höhe funktioniert, wenn auch stotternd, und hat mich fast nie im Stich gelassen. Er ist heute mehr als 30 Jahre alt – und mit ihm könnte ich immer noch jedes Gericht kochen. [/Werbeblock]

Ich brauchte eine Dichtung. Doch in ganz Granada hatte noch niemand einen derartigen Benzinofen gesehen, geschweige denn Ersatzteile dafür. Ja, man kannte Gringos, die Kocher für Gas besessen hatte – aber Benzin? Man schicke mich von einer Werkstatt in die andere. Ich lernte vermutlich alle Automechaniker Granadas kennen, eine Schweißerei und zahlreiche Kleinbetriebe, deren Geschäftsidee sich mir nicht auf den ersten Blick erschloss. Niemand war unfreundlich. Alle hörten sich meine Geschichte mit dem größten Interesse an. Man überlegte gemeinsam, begutachtete das Teil von allen Seiten, bewunderte es, kramte in zahllosen Kästen, fragte alle Nachbarn, um dem ausländischen Gringo zu helfen.

Irgendwann, am zweiten Tag, kam ein heller Kopf auf die Idee, ein Teflonband zu nehmen, wo auch immer er das gefunden hatte. Das war die Lösung. Es kostet ein paar Pfennige. Und ich musste den Ofen bis zur letzten Schraube in alle Einzelteile zerlegen, was mich ein paar Stunden beschäftigte – und wiederum zu Kontakten zu den anderen Gästen der Pension Cabrera führte, in der wir wohnten.

Zeit für den Abschied von Nicaragua. Wir verpassen wegen einer falschen Auskunft den direkten Bus nach Rivas. Wir wollen über die Panamericana zur Grenze nach Costa Rica. Der Lokalbus ist so voll, dass noch nicht einmal ein Huhn hineingepasst hätte.

Dann verabschiedet uns die Sandinistische Revolution mit einem Grenzübertritt à la DDR, mit dem Original-realsozialistischen Tresen, hinter dem die Pässe verschwinden und nicht wieder auftauchen. Irgendwann, nach ein paar Stunden Warten, verliere ich die Geduld und brülle ein wenig herum. Es stellt sich heraus, dass etwas typisch Lateinamerikanisches geschehen ist. Der zuständige Grenzbeamte wusste nicht, was er mit einem Einreisestempel machen sollte, der in einem Ort ausgestellt worden war, den er nicht kannte: Leimus an der Grenze zu Honduras, an der Mosquitia. Anstatt zu fragen und sich somit eine Blöße zu geben, ließ man die Pässe einfach liegen. Irgendwie würde sich das Problem schon von selbst lösen. In diesem Fall in Form eines zornigen Gringos, der seinen Pass endlich wiederhaben, weil er nicht an der Grenze übernachten wollte.

Adios Nicaragua, que te vayas bien!

Die Küste der Miskito, revisited oder: The atmosphere is relaxed

LeimusBilwiBilwiBurksLeimusCorn islandBluefieldsBluefieldsBluefieldsBluefieldsBluefieldsBluefieldsRio Escondido

Über meinem Grenzübertritt von Honduras nach Nicaragua, von Puerto Lempira (“ In the 1980s, the town became a center for CIA operations against the Sandinistas“) an der Atlantiküste über Leimus und Waspam nach Puerto Cabezas, auch bekannt als Bilwi, habe ich schon hier hier geschrieben – 05.02.2011: „Die Küste der Miskito“, im November 2003: „Im Land der Miskito“ und im Dezember 2003: „Die traurigen Mais-Inseln“. Heute nur ein Nachtrag.

Das obere Bild zeigt den Rio Coco, der die Grenze zwischen Honduras und Nicaragua bildet, auf der anderen Seite der winzige Ort Leimus in Nicaragua, der damals voll mit bis an die Zähne bewaffenen sandinistischen Guerillas war, die uns nach einigem Hin und Her freundlicherweise mit einem Militärjeep bis nach Puerto Cabzeas fuhren.

Das Schiff von Puerto Cabezas tuckerte zunächst nach Corn Island, in spanisch: Islas del Maiz. Der gestürzte Diktator Somoza hatte angeblich geplant, sich dorthin zurückzuziehen. Die kolumbianische Insel San Andres (da war ich 1979) liegt nicht weit, und der Drogenhandel blühte schon damals. Auf der Insel gibt es nichts von Belang, auch keinen Mais. Aus meinem Reisetagebuch: „Ein verdreckte Unterkunft, Hotel Playa, ein winziges Zimmer über einem laden. Im Hinterhof backen sie Brot aus Kokosnüssen, zwei riesige schwarze Öfen qualmen vor sich hin. Ein Affe, ein Esel, jede Menge Hühner und Hunde. Vorn auf der Strasse hackt jemand Fleisch auf einem Holzklotz, die Köter geifern herum. In Sichtweite des Strands zahlreiche Schiffswracks. Das Innere der Insel besteht nur aus Dschungel. Ein paar Soldaten dösen in Hängematten. Sand mit Steinen, Steine mit Sand. Ein Schiff fährt uns vor der Nase weg. Wer weiß, was die transportieren und von dem wir Ausländer nichts wissen sollen….“
Nicaragua
Endlich: die bei Globetrottern in der Karibik berühmte Moravier-Kirche von Bluefields. Der Ort ist ein Dorf, aber wuselig. Nach wenigen Tagen nehmen wir ein weiteres Schiff, das den Fluss bis fast zum grossen Binnensee aufwärts fährt. Hier soll einmal eine Alternative zum Panama-Kanal gebaut werden. Das Schiff ist hier das wesentliche Transportmittel, aber oft so überfüllt, dass kaum noch ein Kind darauf Platz findet. Nach einem Tag anstrengender Reise erreichen wir die Hauptstadt Managua.

Bluefields, Corn Island and the Caribbean Coast:

Nicaragua’s eastern tropical lowlands, adjacent to and including the Caribbean, are very different from the rest of the country geographically, ecologically and culturally. The area is in reality, a world unto itself. Much of the area is uninhabited and covered with dense tropical rain forest. The most populous area is on the coast. The two largest towns are Blufields and Puerto Cabezas.

The inhabitants of the area are mostly English-speaking. Also along the coast are Indians from the Miskito, Rama and Sumu tribes. The atmosphere is relaxed. The easy tropical living and culture of the Caribbean is the norm.

Bluefields, and much of the Caribbean was hit by the 200-mile an hour winds of Hurricane Joan in October, 1998. Today, the architecture of Bluefields reflects its racial mixture and its colorful past… a mixture of British colonial, west Indian cottages and Louisiana-style plantations.

Die anderen Fotos von oben nach unten: Ein tropisches Gewitter zieht über Puerto Cabezas auf. Ein Miskito-Mädchen. ;eine Wenigkeit, schon auf dem Schiff nach Süden. Die Küste bei Punta Perlas. Ein Fischer auf Corn Island, aka Islas del Maiz. Der Hafen und die Moravier-Kirche in Bluefields. Eine ethnologische Studie: Ein „Kreole“ (links), der Mann im dunkelblauen Shirt ist ein Rama, vor ihm ein Sumu, die Frau, die mich so grimmig anschaut (und anschließend anschnauzte), ist eine Miskito. Frau mit Lockenwicklern vor einem Propaganda-Schild der Innica in Miskito. Straßenszenen in Bluefields. Das unterste Bild zeig ein hoffnungslos überfülltes Schiff auf dem Rio Escondido in Süd-Nicaragua.

Junta de Reconstruccion de Managua

managuamanaguamanaguamanaguamanaguamanaguamanaguamanaguamanaguamanaguamanaguamanaguamanaguamanagua

Fotografiert in Managua, Nicaragua 1981, kurz nach der erfolgreichen sandinistischen Revolution.

Die Guerillabewegung FSLN stürzte am 19. Juli 1979 die seit 43 Jahren bestehende Diktatur der Somoza-Dynastie unter Präsident Anastasio Somoza Debayle. 1981 waren noch überall die Rest der Kämpfe zusehen, daher auch die verrosteten Panzer.

Die zerstörten Häuser waren aber nicht das Resultat der Gefechte: „Als ein starkes Erdbeben am 24. Dezember 1972 die Hauptstadt Managua zerstörte und etwa 10.000 Menschenleben forderte, nutzte die Familie Somoza die Katastrophe zur eigenen Bereicherung: Große Teile der internationalen Hilfsgelder leitete sie auf ihre Konten um, geschenkte Hilfsgüter wurden von ihren Firmen verkauft und sie rissen das durch die Katastrophe aufblühende Bau- und Bankgewerbe an sich.“

Wikipedia: „Als ‚Revolution‘ wird in Nicaragua heute zumeist die Zeit der ersten Herrschaft der Sandinisten von 1979 bis 1990 bezeichnet, als die FSLN-Regierung 1979 die Schulpflicht für Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren durch gebührenfreie Schulen durchsetzte. Durch die 1980 und 1981 folgende landesweite Alphabetisierungskampagne wurde der Anteil von Analphabeten in der Bevölkerung von 50 Prozent (1979) auf 12 Prozent gesenkt.“

Über die Probleme und Fehler der Alphabetisierungskampagne an der Atlantiküste Nicaragusa habe ich hier schon etwas geschrieben.

Übrigens: Am 17. September 1980 wurde der ehemalige Diktator Anastasio Somoza in Asunción, Paraguay, durch ein Attentat getötet. Ach.

Welche Sprache?

idioma

Fotografiert in Nicaragua 1981 – vermutlich bekommen die gebildeten Leserinnen und intelligenten Leser in Nullkommanix heraus, in welcher Sprache das Plakat rechts verfasst ist und warum es da hängt bzw. hing.

image_pdfimage_print

← Next entriesOlder entries