BLOGROLL
PRESSTHINK INDUSTRIAL TECHNOLOGY & WITCHCRAFT REGRET THE ERROR JONET MEDIENLOG NETZPOLITIK.ORG SCHOCKWELLEN- REITER BERLINER JOURNALISTEN REDAKTIONSBLOG BILDBLOG JOURNALISM.ORG CYBERJOURNA- LIST.NET NETZJOURNALIST CYBERWRITER DIE GEGENWART DIENSTRAUM DON ALPHONSO BLOGS! EDITORIX SPIEGELKRITIK BEHINDERTEN- PARKPLATZ.DE SPREEBLICK PR BLOGGER WEITERBILDUNG- SBLOG INFAMY MEDIENRAUSCHEN ONLINE- JOURNALISMUS.DE PJNET TODAY INTERNET HAGANAH PUBLIZISTIK BERLIN POINTERONLINE RECHERCHE- GRUPPE.TK KREUZBERGER JUSTWORLD GERMANOPHOBIA PANTOFFELPUNK ARIADNEWORTFELD CHAN'AD BAHRAINI THE TRUTH ABOUT ZIMBABWE BAGHDAD BURNING DAN GILLEMOR POLITECH REGISTAN NORTH KOREA ZONE SCREENSHOTS GLUTTER ANGRY CHINESE BLOGGER SINAGABLOODY- PORE COMITTEE TO PROTECT BLOGGERS INFORMATION POLICY MEDIA BLOGGER ASSOCIATION ETHAN ZUCKERMAN'S INTERNET CENSORSHIP EXPLORER INFOTHOUGHT AMARJI CHUZPE SAUDI BLOGS AL JINANE MON PUTEAUX PERIODISTAS-ES BITYCORAS PERIODISTAS 21 | LANDGERICHT WEIST BERUFUNG ZURÜCK | Hacker Tron - der Schlussstrich? | Das Thema langweilt mich mittlerweile. Hier also schlicht und aus Faulheit die Presseerklärung des Vereins Wikimedia.
"Die freie Enzyklopädie Wikipedia darf auch weiterhin den bürgerlichen Namen des 1998 verstorbenen Hackers Tron nennen. Das Landgericht Berlin zog mit der endgültigen Zurückweisung der Berufung einen Schlussstrich unter ein Verfahren, das die Eltern von Tron im Januar 2006 gegen den Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. angestrengt hatten.
Dem gemeinnützigen Verein war es durch eine am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfügung vorübergehend untersagt worden, von seiner Domain wikipedia.de auf die von der US-amerikanischen Wikimedia Foundation betriebene freie Enzyklopädie Wikipedia weiterzuleiten, solange dort der bürgerliche Name des Hackers genannt wird. Bereits einen Tag nach Zustellung des Beschlusses hatte das Amtsgericht Charlottenburg die Vollstreckung der Verfügung ausgesetzt und so eine Weiterleitung wieder möglich gemacht. Nach einer mündlichen Verhandlung hob das Gericht am 9. Februar die Verfügung dann endgültig auf. Nach Überzeugung des Amtsgerichts verletzt die Nennung des Klarnamens nicht das postmortale Persönlichkeitsrecht von Boris F. und auch nicht das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Vaters, der den gleichen Nachnamen trägt.
Gegen die amtsgerichtliche Entscheidung hatten die Eltern Berufung eingelegt. Diese wurde nun von der Pressekammer des Landgerichts Berlin verworfen. “Das Gericht sah weder das postmortale Persönlichkeitsrecht von Tron, noch das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Eltern oder das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beteiligten verletzt. Unter jedem juristischen Aspekt ist damit geklärt, dass der Klarname genannt werden darf. Wir fühlen uns in unserer Rechtsauffassung absolut bestätigt, die wir von Anfang an vertreten hatten”, hob Wikimedia-Anwalt Thorsten Feldmann von der Berliner Kanzlei JBB Rechtsanwälte hervor.
Die Entscheidung ist rechtskräftig. Eine weitere Anfechtungsmöglichkeit gibt es nicht."
Spiggel.de hat mehrfach über das Thema berichtet, neben den obigen Links seien auch "Immer noch: Tron" (15.01.2006) und "Chaos im Computer Club" (19.01.2006) empfohlen.
Wird jetzt der Schlusstrich gezogen, und findet der tote Hacker jetzt seine Ruhe? Nein. Man muss sich nur die Diskussion auf Wikipedia ansehen, dann weiß man: In Kürze wird irgendjemand, aus welchen Gründen auch immer, das Thema wieder aufrollen. Ein Troll findet sich immer, und sei es auch nur Andy Müller-Maguhn, der von seiner Lieblings-Verschwörungstheorie, Boris Floricic sei ermordet worden, natürlich nicht lassen wird.
Die Diskussion dreht sich "zyklisch" wie ein Hamster im Laufrad, wie es in der Diskussion korrekt beschrieben wird: "Ich habe nicht den Eindruck, dass diese Diskussion noch irgendwelche neuen Aspekte zu Tage fördert. Alle Beteiligten haben bereits eine gefestigte Meinung, beharren auf dieser und wiederholen sich in der Darstellung des eigenen Standpunkts. Prinzipiell ein ideales Betätigungsfeld für die Erprobung von (Software-)Agenten. Es würde reichen, auf bestimmte Signalwörter (bei bestimmten Absendern) mit einem Mix aus vorgefertigten Versatzstücken zu antworten. Wie zumindest so eine Texterstellung funktioniert zeigt seit vielen Jahren der elektronische Wiekmann. Würde Wikipediaautoren entlasten und andere Personen überflüssig machen, die außerhalb dieser Diskussion hier keinerlei Mitarbeit in der WP leisten. --jha 11:27, 21. Apr 2006 (CEST)"
Ich habe nicht die absicht, auf dieses Laufrad zu springen, um es sich schneller drehen zu lassen, außer vielleicht in de.org.ccc. | ------------------------------------------------------------ BURKS ONLINE 13.05.2006 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des BurksVEB.
|
| KOMMENTARE I für alle Leserinnen und LeserKOMMENTARE II nur für registrierte Nutzerzinnen und Nutzer DAS BILD DES TAGES
Fete bei der Jungle World ©Burks [Netz]Kultur Nicht rumhängen, Jesus! - MTV und Papst-Satire Zwei Mörder und ein Schriftsteller - Capote Spezialist der unglücklichen Liebe - Zum Tode Stanislaw Lems Kurtlar Vadisi Irak - Tal der Wölfe, update Flickr-Diven - Frauen, die zu sehr bloggen Rambo à la Turka - Tal der Wölfe Wikipedia-Umschreiber - Tron (update) Käufliche Liebe ist gut - Deus non caritas est Chaos im Computer Club - Das gibt zu denken Einstweilige Verfügung gegen Wikipedia - Dokumentation Immer noch: Tron- Verschwörungstheoretiker on tour Schon wieder: Tron - Hacker leben nicht gefährlich King Kong, reloaded - Blonde Liebe zu Kuscheltieren Woran erkennt man gute Musik? - Dream Theater in Berlin Der Sensenmann im Palast der Republik - Fraktale IV Die Mutter aller Pornofilme - Deep Throat reloaded Polnische Frauen - Hommage an Anna Die Rache der Sith - Star Wars Epidode III Sandalenfilm reloaded - Königreich der Himmel Onkel Adolf und die deutschen Filmemacher - Der Untergang Rasterfahndung gegen Heiden - Verehrer höherer Wesen immer dreister Ladi Di und der Papst - Medienhysterie und Masseninszenierung Staatsknete für die Bibelforscher? - Zeugen Jehovas sind Körperschaft des Öffentlichen Rechts Soll man den Papst abschalten? - Heidenfreundliches Traktat über die Pietät
Komm in meinen Wigwam, bumsfallera: befriedigend - Volkslieder im Schulunterricht Nur für Erwachsene - Zensur von Rock- und Popmusik |