Vandalistischer Klassenkampf

Klassenkampf in Frankreich.

FAZ: „Frankreich erlebt eine neue Welle des Vandalismus gegen Büros von Abgeordneten der Präsidentenpartei La République en marche (LREM). In der Nacht zu Freitag wurde in Toulouse die Eingangstür zum Bürgerbüro der LREM-Abgeordneten Corinne Vignon mit Betonblocksteinen versperrt. In der nahe gelegenen Kleinstadt Tournefeuille wurden zur gleichen Zeit zwei Tonnen Mist vor das Büro der Abgeordneten Monique Iborra gekippt.“




Hoch und heilig

Laut Idea (Vorsicht! Evanglikale Evangelen!) meint Hans-Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, „dass etwa die palästinensischen Sicherheitsinteressen in den Diskussionen in Deutschland oft nicht richtig beachtet würden“. „Laut Abromeit resultiert aus dem Schuldbewusstsein der Deutschen infolge des Holocausts eine Überidentifikation mit dem Staat Israel.“ Wenn man sich den Restmüll des Artikels auch noch zu Gemüte führt, kann man gar nicht anders, als Abromeit einen antisemitischen Spacko zu nennen (vorausgesetzt, er wurde korrekt zitiert).

Konsequent wäre, das EKD Hauptquartier von Hannover nach Gaza zu verlegen!




Simdesign

sim second lifesim second lifesim second lifesim second lifesim second life

Im August werde ich wohl kaum zum Schreiben von Büchern kommen. Ich wurde beauftragt, drei (Gor-) Sims in Second Life zu bauen – also ein Environment für Fantasy-Rollenspieler. (Lektüre für deutsche Ignoranten und Bedenkenträger: Returning to Second Life). Die Auftraggeberin, die in Texas lebt, zahlt monatlich rund 500 Dollar, um die drei Sims zu unterhalten. (Es gibt andere Hobbys, die ähnlich teuer sind.)

Am Anfang ist alles wüst, platt und leer, und nur der Geist des Gamedesigners schwebt über den Wassern. Oben kann man zwei Sims am „Boden“ erkennen, ich bin noch beim Terraforming. Über der Sim habe ich eine temporäre Plattform eingerichtet, auf der ich vorab einige Gebäude platziert habe, die ich später unten verwenden will. Der Client, den ich verwende, erlaubt natürlich das Heran- und Herauszoomen.

Aktuell arbeite ich am Tunnelsystem. das aus Mesh-Bausteinen besteht (die ich aber kaufe und dann modifiziere – für das fucking manual von Blender hatte ich immer noch keine Zeit).

Der Screenshot in der Mitte zeigt Details des Clients beim „Bauen“. Ich habe zehn Jahre Erfahrung damit und lerne immer noch. Darunter das Ergebnis – eine Art Säulenhalle (es ist zu kompliziert, den Zweck einer Skybox auf Gor-Sims zu erläutern).

Anfang September ist „Eröffnung“. Ich hoffe, ich werde rechtzeitig fertig sein.




Schwarzlicht

Schwarzlicht

Das Schwarzlicht auf einigen Toiletten des Krankenhauses verhindert, dass man die Venen sehen kann – die „Premiumkunden“ aus dem Umfeld des Kottbusser Tores können den Raum nicht mehr zweckentfremden.




Your Highness Burks

Nur falls jemand wegen eines Berichts der BBC „Chinese vlogger who used filter to look younger caught in live-stream glitch“ beginnt zu zweifleln: Ich sehe so aus wie auf den Fotos, die ich hier von mir poste. Eine „sweet and healing voice“ habe ich übrigens auch. Wieso habe ich aber nicht 100.000 Leser? „Consequently, many live-streamers simply sing karaoke in their bedrooms, or eat snacks for hours on end.“ Würde das helfen?

„…the use of face filters is something that is common across the myriad of social platforms.“ Wie funktioniert ein face Filter? Da lobe ich mir doch Second Life… da kann ich alles filtern.




Staatsgeleiteter Kapitalismus

New socialist Countryside
Designer: Du Jiang (杜江), 1997: „Build a prosperous and cultured new socialist countryside | Jianshe fuyu wenmingde shehui zhuyi xin nongcun (建设富裕文明的社会主义新农村).

Ich hätte doch nicht aufhören sollen, Mandarin zu lernen. Aber wenn man, wie mein damaliger Lehrer sagte, vier Jahre intensiven Studiums braucht, um eine Zeitung lesen zu können, benötigt man noch ein zusätzliches Motiv – und ich hatte keine chinesische Geliebte zur Hand.

Analyse & Kritik hat ein sehr interessantes Interview mit Stefan Schmalz über Aspekte des Klassenkampfs in China:
Bei der Größe, die das chinesische Industrieproletariat hat, ist klar, dass es zu Auseinandersetzungen kommen muss. Die erste Welle war nach der Weltwirtschaftskrise, als eine junge Generation von Arbeitern bessere Bedingungen und höhere Löhne eingefordert hat, vor allem im Automobilsektor. Paradigmatisch ist der große Honda-Streik 2010. Seitdem sind die Löhne in der Branche deutlich gestiegen. 2014 gab es einen zweiten wichtigen Streik bei Yue Yuen, einem Schuhhersteller mit 40.000 Beschäftigten am Standort Dongguan, überwiegend ältere Frauen, die für Sozialversicherung gestreikt haben. Hier ging es auch um Standortverlagerung. Die Produktion für den Export wird teilweise verlagert nach Vietnam oder in andere Länder. Ein Teil geht auch ins Binnenland, nach Westchina, wo noch billiger produziert werden kann. Letztes Jahr gab es den dritten paradigmatischen Streik bei Jasic Technology in Shenzhen, auch in Südchina. Dieser Arbeitskampf wurde massiv unterstützt von Studierenden. Es gibt viele aktive Studierende, die sich selbst als Marxisten bezeichnen, aber sagen, wir setzen die neue Xi-Jinping-Lehre, die Marx wieder stärker ins Zentrum rückt, richtig um, wir helfen den Arbeitern. Hier gab es massive Repression, viele Leute sind im Gefängnis gelandet. (…)
Inzwischen gelten Arbeitskämpfe als gefährlich, weil sie das Klassenthema auf die Tagesordnung setzen und damit auch an der Legitimation der Kommunistischen Partei kratzen.

Ich habe mir zudem Jörg Kronauers Der Rivale: Chinas Aufstieg zur Weltmacht und die Gegenwehr des Westens (Konkret Texte) besorgt, ich muss es aber noch lesen.

China bleibt das spannendste Wirtschaftsthema.