BLOGROLL
PRESSTHINK INDUSTRIAL TECHNOLOGY & WITCHCRAFT REGRET THE ERROR JONET MEDIENLOG NETZPOLITIK.ORG MEDIA-OCEAN RECHERCHE-INFO.DESCHOCKWELLEN- REITER BERLINER JOURNALISTEN REDAKTIONSBLOG BILDBLOG JOURNALISM.ORG CYBERJOURNA- LIST.NET NETZJOURNALIST DIE GEGENWART DIENSTRAUM DON ALPHONSO BLOGS! EDITORIX SPIEGELKRITIK BEHINDERTEN- PARKPLATZ.DE SPREEBLICK PR BLOGGER WEITERBILDUNG- SBLOG INFAMY MEDIENRAUSCHEN ONLINE- JOURNALISMUS.DE PJNET TODAY INTERNET HAGANAH STUDIVZ BEOBACHTEN! AKADEMIX: SEITENBLICKE PUBLIZISTIK BERLIN POINTERONLINE RECHERCHE- GRUPPE.TK KREUZBERGER JUSTWORLD PANTOFFELPUNK ARIADNEWORTFELD CHAN'AD BAHRAINI THE TRUTH ABOUT ZIMBABWE BAGHDAD BURNING DAN GILLEMOR POLITECH REGISTAN NORTH KOREA ZONE SCREENSHOTS GLUTTER ANGRY CHINESE BLOGGER SINAGABLOODY- PORE COMITTEE TO PROTECT BLOGGERS INFORMATION POLICY MEDIA BLOGGER ASSOCIATION ETHAN ZUCKERMAN'S INTERNET CENSORSHIP EXPLORER INFOTHOUGHT AMARJI CHUZPE AL JINANE MON PUTEAUX PERIODISTAS-ES BITYCORAS PERIODISTAS 21 | ZENSUR BEI FLICKR | Bigottes Calvinistenpack | Die aufmerksamen Leserinnen und informierten Leser werden es im Heise-Newsticker schon gelesen haben: Das Fotoblog Flickr.com zensiert. Ich habe ganz vergessen darüber zu bloggen, dass ich selbst auch Opfer der Zensur geworden bin. "Wenn Sie eine Yahoo-ID aus Singapur, Deutschland, Hongkong oder Korea verwenden, können Sie aufgrund der dortigen Geschäftsbedingungen die sichere Suche nicht abschalten."
Ich hatte es ja geahnt: Deutschland ist mit seiner klostertauglichen Jugendschutzgesetzgebung in "guter" Gesellschaft mit den Diktaturen dieser Welt. Und Yahoo, der Eigentümer von flickr.com, biedert sich bekanntlich allen Diktaturen an, findet nichts dabei, wenn die Meinungsfreiheit und die Menschenrechte mit Füßen getreten werden und geht - wie im Falle Chinas - über Leichen, wenn es dem Profit dient. Aber so ist er, der Kapitalismus - die Moral hat sich der Ökonomie unterzuordnen.
Ich muss zugeben, dass ich bei flickr.com schon immer ein mulmiges Gefühl hatte; ich habe es aber leider ad acta gelegt. In meinem Fall war es besonders absurd, da ich keine Nacktfotos und schon gar keine Pornografie online gestellt habe, sondern Screenshots von Avatarinnen aus Second Life. man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen. Die US-Army zerbombt Städte und Länder, massakriert unschuldige Frauen und Kinder, aber bei nackten Busen hört der Spaß auf -da muss durchgegriffen werden.
Die bigotte Heuchelei des Calvinistenpacks, zu dem ich auch die hiesigen Jugendschutzwarte zähle, hat mich schon immer aufgeregt. Allein schon der affirmative Begriff "sicher", mit dem Zensur umschrieben wird! Ich habe bei flickr.com geschrieben (mein Schulenglisch möge man mir verzeihen):
"I do not use flickr any more. I do not pay money to be censored. Censorship is not only to ban pictures, but also to hide them from public search. Flickr is practising censorship. They declared my account as "not safe". I do not know why, but probably because of the nudity of avatars from Secondlife. I am editor in chief of the german media magazin Berliner Journalisten. I don't have to stand for moral Talibans and bigotry like flickr. I left all my flickr groups. If you like my pictures: I shall transfer all to my office and exhibitions in Secondlife."
Ich lasse mich nicht zensieren und zahle schon überhaupt kein Geld dafür. Leider habe ich das im Falle flickrs getan - bis zum Herbst. Ich werde alle 2800 Fotos von mir nach und nach löschen, bis auf die 200, die ein Gratis-Account haben darf. Und an dem, was bleibt, werden sie keine Freude haben. Leider nützt solch eine Aktion rein gar nichts, denn die meisten Leute sind träge, faul und gehen den Weg des geringsten Widerstands, Journalisten eingeschlossen. Boykottaufrufe werden verhallten, allein schon wegen der deutschen Leitkultur, bei der die Liebe zum Verbieten per default implementiert ist.
Gibt es Alternativen? Auf dem Blog "Irgendwas ist ja immer" werden sie besprochen. Fazit: Alles Müll und Quatsch. Es bleiben nur das eigene Blog und Second Life. Aber das gehört ja auch US-Amerikanern. Mal sehen, wann die zensieren. Aber da Sex die eigentliche ökonomische Triebkraft dort ist, werden die sich hüten. außer, die Chinesen übernehmen Second Life. Dann werden wir richtig virtuellen Krieg führen! Hiermit gebe ich vorsorglich die Gründung einer Virtuellen Armee Fraktion bekannt! Hoch lebe die VAF! | ------------------------------------------------------------ BURKS ONLINE 15.06.2007 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des BurksVEB.
|
| KOMMENTARE nur für registrierte Nutzerzinnen und NutzerDAS BILD DES TAGES
Barranca del Cobra, Nord-Mexiko ©Burks [Netz]Kultur Hello, Hochstapler! - Nachhilfe in Recherche Zehn Irrtümer von Focus über die virtuelle Welt - Bedenkenträgerdiskurs Zentralrat der Verehrer höherer Wesen - Das Wort zum 1. Mai Kein Ort, nirgends - Virtuelle Welt Phantasus Pornografie, was sonst - Verkehr ja, angucken nein Unter Feinden - Departed Babel - Parabel der Welt Unter Avataren - Second Life Apocalypto - Mel Gibsons Pseudo-Maya-Film Das erbitte ich von Gott: - Anti-Kriegs-Lied von Mercedes Sosa Das erbitte ich von Gott: - Anti-Kriegs-Lied von Mercedes Sosa Tron, zum xten Mal reloaded - Neue alte Verschwörungstheorie Ignore the sign "K"! - Der Aufmerksamkeitstäter, reloaded Pirates of the Caribbean - Dead Men's Chest Unter Beschwerdeführern - melden, durchführen, verbieten, reloaded Ich bin ein Null-Blogger - Miszellen zur Blogosphäre Geheime Staatsaffären - Filmkritik: Chabrol reloaded Noch mehr Flickr-Diven - Frauen, die sehr viel bloggen Hacker Tron - der Schlussstrich? - Landgericht weist Berufung zurück Nicht rumhängen, Jesus! - MTV und Papst-Satire Zwei Mörder und ein Schriftsteller - Capote Spezialist der unglücklichen Liebe - Zum Tode Stanislaw Lems Kurtlar Vadisi Irak - Tal der Wölfe, update
Flickr-Diven - Frauen, die zu sehr bloggen Rambo à la Turka - Tal der Wölfe Wikipedia-Umschreiber - Tron (update) Käufliche Liebe ist gut - Deus non caritas est Chaos im Computer Club - Das gibt zu denken Einstweilige Verfügung gegen Wikipedia - Dokumentation Immer noch: Tron- Verschwörungstheoretiker on tour Schon wieder: Tron - Hacker leben nicht gefährlich |