Unter Verweisquellungen
„…unterschiedlichen Häufigkeit von Testungen auf das Vorhandensein von besorgniserregenden Varianten (…) sowie Verzögerungen in der labordiagnostischen Erfassung und Übermittlung“. (RKI laut Tagesspiegel)
Liebe Studenten! Übersetzen Sie dieses Satzfragment ins Deutsche, ohne ein Wort zu benutzen, das mit ung oder keit endet!
Das könnte fast Katja Kipping geschrieben haben. Übersetzt heißt das: „Wir haben keine Ahnung, wie viele Leute infiziert sind.“
Unter Selbstermächtigungssenatorglottisschlaginnen
Ich hatte schon befürchtet, dass die Rekordhalterin im Ungismus-Nominalismus sich auf einen subalternen Parteiposten zurückziehen und der Tag „Mach’s besser, Katja“, sich erledigen würde. Dem ist, irgendwem sei Dank, nicht so; Katja Kipping wird wird versorgt mit Senator (har har) für Integration, Arbeit und Soziales (also Gedöns) in Berlin. Und schon geht es auf ihrer Fratzenbuch-Seite (Screenshot oben) wie gewohnt geschwurbelt zur Sache:
Ich habe deshalb für Reformalternativen wie die Kindergrundsicherung, die Vier-Tage-Woche und die Mindestrente sowie die Überwindung von Hartz-IV gekämpft. Kurz gesagt: für eine Sozialpolitik im Zeichen von Selbstbestimmung und Selbstermächtigung. Mit der Ernennung zur Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin beginnt für mich ein neues Kapitel. Es wird sich vieles ändern: Ich wechsele von der Bundes- in die Landespolitik, von der Opposition in die Regierung, aus meiner Wahlkreis Dresden nach Berlin.
Was sich nicht ändern wird: mein unbedingter Einsatz für und mit jenen, die von schlechten Arbeitsbedingungen, Armut, Ausgrenzung oder Wohnungslosigkeit betroffen sind. Ich bin entschlossen (und auch neugierig) alle möglichen Handlungsspielräume zu finden und zu nutzen, um: Berlin zu einer Vorreiterin für gute Arbeit und Ausbildung sowie einer Stadt mit sozialem Netz und Anlaufstellen für alle in Not zu machen, in der Menschen jeden Alters und Herkunft, mit und ohne Behinderung selbstbestimmt leben und sich entfalten können.
Wir zählen gemeinsam: Neun Mal -ung (Regierung zählt nicht). Bei „im Zeichen von Selbstbestimmung und Selbstermächtigung“ muss ich kapitulieren – ich verstehe nicht, was gemeint ist. Vermutlich geht das geschätzt 87,3 Prozent der BevölkerUNG auch so. Ich setze mich „unbedingt“ dafür ein – halt: Was ist der Unterschied zu „ich setze mich ein“? Das muss ich nicht unbedingt wissen.
Sie habe dafür gekämpft, Hartz-IV zu überwinden (vermutlich wäre „abschaffen“ verständlich). „Alle möglichen Handlungsspielräume“ – auch das ist Bullshit-Sprachbingo. „Alle möglichen“ kann sowohl eine ungefähre Anzahl von Optionen meinen, ohne sich festlegen zu wollen als auch, dass keine ausgelassen wird. Und was war noch ein ein „Handlungsspielraum“ – soweit ein Handballer im Torraum nach Bällen greifen kann? Mein Sprachspielraum ist ziemlich groß, ich verstehe sogar Nominalstil, wenn ich mir Mühe gebe.
Ich bin entschlossen (und auch neugierig), die Zahl der Wörter in Kippings letztem Satz nicht zu zählen, um: (jawoll, wir setzen Doppelpunkte überall hin, wie mit einem Salzstreuer verbreitet) dieses Posting zu beenden.
Angedachtung
Deutsch des Grauens (Symbolbid)
„Die angedachten Beschränkungen sehen eine Limitierung privater Zusammenkünfte vor.“
Lieber „Tagesspiegel„: Soll das Deutsch sein? Versucht es mal ganz ohne -ung. (Hinweis: die Verben „beschränken“ und „begrenzen“ sind möglich!) Ihr seid ja nicht Katja Kipping (deutsche Rekordhalterin in der Disziplin „Nominalstil“)!
„Andenken“ gibt es übrigens nur bei Leuten, die es bis zum Denken nicht schaffen, was auch bei Journalisten vorkommt. „Angedacht“ klingt wie „ein bisschen schwanger sein“.
Ich schrob schrieb 2013: …mit „andenken“ (oft gelesen in der taz; gemeint ist vermutlich: die Leute, die so gerade angefangen haben zu denken, sich aber dann entschließen, es zu unterlassen, weil sie eingesehen haben, dass ihnen die Fähigkeit zu denken fehlt) und „hinterfragen“ (Wolf Schneider: „aus dem Anus der Deutschen Sprache gekrochen“). Wer andenkt und vermeldet und abmahnt, muss auch “durchführen”.
Vermelde gehorsamst: Nach einer Phase des Andenkens Abmahnung durchgeführt!
Kubikmeterweie Assoziationsketten
– Ich wollte das wohlwollende Stammpublikum nur warnen, dass wieder bald zahlreiche Rezensionen zu erwarten sind. Ich lese sehr schnell und kubikmeterweise.
– Ich muss verschämt zugeben, dass bei demonstrierenden Veganern, asozialen Hedonisten und anderen Verirrten in meinem Gehirn die Begriffe „Arbeit“, „Steinbruch“ und „mit Stacheldraht umzäuntes Areal“ unwillkürlich eine Assoziationskette bilden. Ich sollte mein stalinistisches Unterbewusstsein jetzt mit etwas anderem überschreiben.
– Oberstufe Gymnasium, Gesellschaftslehre, Thema der nächsten Klassenarbeit: „91770 Deutsche waren 2019 Mitglied in einem Schachverein. Vergleiche diese Zahl mit der Zahl derjenigen, die auf bekloppte Demonstrationen gehen, und sage etwas über die gesellschaftliche Relevanz beider Gruppen!“
– „In einer Demokratie sollte der Staat Grundrechte niemals präventiv einschränken, wenn es sich vermeiden lässt. Meinungen, und seien sie noch so abstrus, müssen wir aushalten. (…) In einer Demokratie sollte der Staat Grundrechte niemals präventiv einschränken, wenn es sich vermeiden lässt. Meinungen, und seien sie noch so abstrus, müssen wir aushalten.“ (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, hinter der Paywall der „Welt“)
– Vorhersage: Wenn Katja Kipping als Parteivorsitzende der „Linken“ aufhört, wird die Zahl der Wörter, die auf -ung enden, in der Öffentlichkeit signifikant abnehmen.
– Übrigens: Wieviel Humor ist zumutbar?
Verschieben sie dieses Feld in nur zwei Schritten!
„In einem ersten Schritt muss es gelingen, das diskursive Feld zu verschieben.“ (Katja Kipping, Vorsitzende der Linkspartei, in der aktuellen konkret)
Da weiß man, weiß man hat und warum die Linke nicht vorankommt. Wer so redet, ist meilenweit entfernt von der Arbeiterklasse und schert sich auch einen Dreck darum, was die redet und wie die denkt. Das ist geschwurbelter Soziologen-Jargon, der kaschiert, dass nur heiße Luft verbreitet wird. „Ihr müsst dem Volk aufs Maul schauen“, sagte Martin Luther.
Katka Kipping und die erbärmlichen deutschen Universitäten
Katja Kipping auf Facebook:
Die Bundesregierung hat gestern eine weitere Verschärfung des Rechts auf Asyl angekündigt. Ich bin sehr froh, dass sowohl der geschäftsführende Parteivorstand als auch die Fraktion der LINKEN im Bundestag in Beschlüssen deutlich gemacht haben, dass das Asylrecht ein Menschenrecht ist, dass keine Obergrenzen kennt. Die sexuellen Übergriffe und Eigentumsdelikte in Köln müssen konsequent verfolgt werden. Das Asylrecht ist und bleibt ein Menschenrecht, kein Gast- oder Gnadenrecht. Dieses Menschenrecht darf nicht als Sanktionsrecht missbraucht werden. Eine weitere Verschärfung des Asylrechts wird es mit der LINKEN nicht geben.
Ich frage mich, warum die immer so gestelzt einherkommen. So redet doch niemand? Es lehrt sie niemand, gutes Deutsch zu schreiben und zu reden und den Lautsprechermodus auszuschalten. Bevor die mitlesenden Linken wieder jammern, hier ein Zitat von Wilhelm Liebknecht, das meine Absichts auf’s Trefflichste bestätigt:
Marx legte außerordentlichen Wert auf reinen, korrekten Ausdruck. (…) Mit Bezug auf Reinheit und Korrektheit der Sprache war er von peinlichster Gewissenhaftigkeit. Ich erinnerte mich noch, daß der mich einmal in meiner ersten Londoner Zeit mit einer Standrede bedachte, weil ich in einem Schriftstück gesagt hatte: „die stattgehabte Versammlung“. Ich wollte mich mit dem Sprachgebrauch entschuldigen, aber da brach Marx los: „Die erbärmlichen deutschen Gymnasien, auf denen man kein Deutsch lernt, die erbärmlichen deutschen Universitäten“ – und so weiter. (…) Marx war ein strenger Purist – er suchte oft mühsam nach dem richtigen Ausdruck. (…) Er war Purist bis zur Pedanterie. (aus: Hans-Magnus Enzensberger (Hg.) Gespräche mit Marx und Engels, 1. Band))
Die obigen Sätze Kippings könnte man, wenn man sich Mühe gäbe, so verbessern, dass man sie mit Vergnügen läse – und nicht mit Mühe.
Die Bundesregierung hat gestern angekündigt, das Asylrecht zu verschärfen. Ja, ich weiß, die „ungs“ sind bei der „Linken“ eingebaut, sie können nicht anders als Nominalstil. Und belehrungsresistent sind die alle. Reaktion auf Kritik ist immer sofort der Beleidigte-Leberwurst-Modus.
Ich bin sehr froh – das wollen wir gar nicht wissen. Ich hin glücklich, bloggen zu dürfen, dass ich froh bin, den wohlwollenden Leserinnen und geneigten Lesern mitteilen zu können, dass Gefühle in der Politik irrelevant sind und somit auch die Unsitte, das Publikum damit zu belästigen.
Dass sowohl der geschäftsführende Parteivorstand als auch die Fraktion der LINKEN im Bundestag – warum müssen die gleichfalls völlig irrelevanten sperrigen Titel, die sowieso niemand kapiert, immer erwähnt werden? Erster Generalsekretär der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Vorsitzender der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats der DDR. Ist es das, was immer noch mitschwingt? Und was ist ein „geschäftsführender Parteivorstand“ in Gegensatz zu einem Vorstand, der die Geschäfte nicht führt, was dieser und jener verhüten möge? Übrigens gibt es im Deutschen auch keine Wörter, die aus Majuskeln zusammengesetzt sind. Es heist also „Linke“ und nicht „LINKE“.
Sie haben also etwas deutlich gemacht? Was ist denn das für ein Geschwurbel? Sie verdeutlichten, dass Asyl ein Menschenrecht sei (!)? Nein, das taten sie nicht? Sie sagten es nur?
Die Partei und die „Linke“ im Bundestag (ist doch klar und deutlich, oder?) betonten (oder haben beschlossen, was aber unsinnig ist, da das schon vorher ihre Position war): Asyl ist ein Menschenrecht, das keine Obergrenzen kennt. Oder, in besserem Deutsch: Asyl sei ein Menschenrecht, das keine Obergrenzen kenne.
Die „Linke“ wehrt sich dagegen, das Asylrecht noch weiter zu verschärfen. (Wieder ein „ung“ weniger.)
Die Bundesregierung hat gestern angekündigt, das Asylrecht zu verschärfen. Die Partei und die „Linke“ im Bundestag betonten gestern noch einmal: Asyl ist ein Menschenrecht, das keine Obergrenzen kennt. Das Asylrecht ist und bleibt ein Menschenrecht, kein Gast- oder Gnadenrecht. Dieses Menschenrecht darf nicht als Sanktionsrecht missbraucht werden. Die „Linke“ wehrt sich dagegen, das Asylrecht noch weiter zu verschärfen.
Postscriptum: Das Volk versteht nicht, was „darf nicht als Sanktionsrecht missbraucht werden“ heißen soll. Ich bin jetzt nur zu faul, darüber nachzudenken.
Das muss ich leider immer wieder sagen
Katja Kipping schreibt:
Man muss es angesichts dieser erschreckenden Schilderung der brutalen Lage am Berliner #Lageso leider immer wieder sagen: die vermeintliche Flüchtlingskrise ist das Ergebnis eines inszenierten Notstandes. Eines Notstandes, der dazu dienen soll, Geflüchtete Menschen abzuschrecken und eine logistische Überforderung dort zu suggerieren, wo tatsächlich ein Problem der Verteilungsgerechtigkeit vorliegt. Die Rede von der „Flüchtlingskrise“ soll davon ablenken, dass es selbst in diesem reichen Land längst eine Krise der sozialen Gerechtigkeit und eine finanzielle Austrocknung der öffentlichen Infrastruktur gibt. Aber nicht weil, wie Rechtspopulisten aller Couleur nun zu suggerieren versuchen, zu wenig Geld oder Wohnraum da wäre, sondern weil der Reichtum ungerecht verteilt ist. Um es daher ganz klar zu sagen: Wenn Menschen am Lageso erfrieren, trägt der Berliner Senat die Verantwortung.
Das kann man in gutes, also verständliches Deutsch übersetzen.
Was muss man „leider“ sagen? Und wieso „leider“? Wäre doch nett, wenn man das am Beginn erführe und nicht erst damit belästigt würde, was später zu sagen wäre, um es dann erst zu lesen. Die Krise ist ein Ergebnis eines Notstands? Wer sich „links“ gibt, muss doch Ross und Reiter nennen wollen und können. Wer inszeniert und verantwortet was? Aha: Das erfahren wir erst im Schlusssatz.
Das schwulstige Gefasel ist überflüssig. Fünf mal UNG, zwei mal KEIT. Das muss ohnehin weg. „Eine logische Überforderung suggerieren“ versteht auch keiner, zumal wieder das handelnde Subjekt fehlt. Wer ist überfordert – und womit? „Ein Problem der Verteilungsgerechtigkeit“ – was muss man rauchen, um so herumzuschwurbeln? Zwei mal suggerieren – auch das ist unnötig.
Der Reichtum ist nur ungereicht verteilt? Aber nein! Die Linke muss seit Karl Marx die Systemfrage stellen und nicht nur anders verteilen. Das ist sozialdemokratisch gedacht, also nicht links.
Hier mein Vorschlag:
Wenn Menschen am LAGeSo erfrieren, verantwortet das der Senat. Die angebliche Flüchtlingskrise ist in Wahrheit ein inszenierter Notstand. Die katastrophale Situation ist so gewollt und soll Flüchtlinge abschrecken. Deutschland ist nicht logistisch überfordert, es ist genug Geld da: Der Reichtum und die Ressourcen sind nur falsch verteilt. Das Gerede von einer Flüchtlingskrise soll davon ablenken, dass kein Geld mehr da ist für die Infrastruktur und dass es im Kapitalismus keine soziale Gerechtigkeit gibt.
Habe ich etwas vergessen? Kein mal UNG, ein mal KEIT.
alt.sexy.sprache.FAQ
„Good spelling, punctuation, and formatting are essentially the on-line equivalent of bathing.“ (Elf Sternberg, via Fefe)
Man kann es gar nicht schlimmer machen. Sie meint es gut, aber es geht total in die Hose sie macht es falsch. (Ich glaube nicht, dass die Kipping das selbst schreibt, also schlage ich auf die lohnabhängigen Schreiber der linken Parteivorsitzenden ein).
„Wird konfrontiert“ – erstens beginnt man ein politische Statement oder eine gute Rede mit einem Paukenschlag und nicht mit einem Passiv (außer es geht in der Tag um etwas Erlittenes). Zweitens sollten Linke immer Ross und Reiter nennen, also known as für: Die, die etwas verantworten oder tun. Europa leidet aber nicht, und schon gar nicht durch eine Frage. Fragen tun nichts, noch nicht einmal fragen.
Der zweite Satz hat vierzehn Wörter, ist also für die Mehrzahl der Leser kaum noch verständlich. Und warum dieser unnötige Relativsatz, der es noch komplizierter macht, das Gelesene aus dem Kopf zu wiederholen? Ja, politische Thesen sind dazu da, die Masse zu erreichen! Wenn man das nicht will, sollte man besser schweigen.
Jetzt zu uns, Begrenztheit der kapitalistischen Ordnung! Hast Du denn noch alle Tassen im Schrank, Genossin Katja? Ich empfehle erstens, den Kapitalismus nicht „Ordnung“ zu nennen, weil die Unordnung sein bekanntestes Feature ist. „Kapitalismus“ and period, wie der Engländer sagt. Außerdem entfiele das in ostlinken Textbausteinen unvermeidliche „ung“, was gut und angenehm wäre.
Zweitens: die Begrenztheit. Was fällt mir da ein? Heidegger, Blumenberg, Hegel, also irgendetwas Geschwurbeltes: Die Begrenztheit des menschlichen Strebens und wo das alles im ontologischen Sinn eschatologisch enden könnte. Dem Volk hingegen, dem man aufs Maul schauen sollte, fällt gar nichts dazu ein oder: Det vasteh ick nich. Hat der Kapitalismus eine Grenze, und wenn ja, wo? War das die Frage? Der Fall der Profitrate endlich am Limit?
Wer führt uns was vor Augen? Wenn etwas vor den Augen herumgeführt wird, denke ich entweder an einen Viehmarkt und brüllende Rinder in Holland oder an eine Domina mit ihrem Sexsklaven an der Kette. Wie kann man nur so verkasematuckelt herumfaseln? Etwa, weil man nicht oder wenig zu sagen oder mit dem Denken noch nicht zu einem Ende gekommen ist, was das Schreiben und Reden erst erlaubte?
Die Kriegsflüchtlinge aus Syrien beweisen, dass der Kapitalimus nicht mehr weiter weiß oder gar, was lebhaft zu begrüßen wäre, am Ende ist? War das gemeint? Nein? Was denn?
Wenn ich nach sechs Zeilen eine politische Botschaft nicht verstanden habe, lese ich sowieso nicht weiter. Schlechtes Deutsch ist entweder Arroganz oder Schlamperei, meistens aber beides.
Mach’s besser, Katja, reloaded
Katja Kipping (Vorsicht, Facebook!): „Die deutsche Regierung trägt die Hauptverantwortung für die Erpressung der griechischen Regierung in den letzten Wochen. Finanzminister Schäuble tritt hier als besonderer Hardliner ins Rampenlicht. Er war es auch, der den Treuhandfonds für Griechenland durchgesetzt hat und wird damit zum Wiederholungstäter. Hat die Erfahrung mit der Treuhand in Ostdeutschland nicht schon auf schlimmste Weise gezeigt, dass das kein Weg sein kann?“
Sechs Mal ung, 59 Wörter
Mein Vorschlag:
Griechenland wurde in den letzen Wochen erpresst. Dafür ist vor allem die deutsche Regierung verantwortlich. Insbesondere Finanzminister Schäuble hat sich als Hardliner hervorgetan. Er setzte auch den Treuhandfonds für Griechenland durch. Er wird damit zum Wiederholungstäter: Die Treuhand in Ostdeutschland hat bewiesen, dass das kein gangbarer Weg ist.
Drei ungs, 48 Wörter
Unter Fremden
Katja Kipping: „Dass Pegida von Anbeginn nie irgendetwas anderes war, als rassistische, fremdenfeindliche Stimmungsmache, sollte jetzt auch dem letzten Pegida-Versteher klar werden. Im sächsischen Freital vollzieht sich nun der Übergang von verbaler zu permanenter physischer Bedrohung in erschreckendem Tempo.“
Das kann man noch verbessern. „Wenn wir etwas mit Mühe lesen, so ist der Autor gescheitert.“ (Jorge Luis Borges)
Das Wichtigste steht vorn, hier aber nicht. Was also will die Politikern uns sagen?
Pegida war von Anbeginn rassistische Stimmungsmache.
Gibt es auch Rassismus ohne „Fremdenfeindlichkeit“, was auch immer das sein mag? Ist also doppelt gemoppelt. „Nie irgendetwas anderes“ sind überflüssige Füllworter – der Satz ergibt auch ohne sie genau den gewollten Sinn.
Das sollte jetzt auch dem letzten Pegida-Versteher klar werden.
Den letzten – oder auch den ersten? Verstehe ich nicht. Besser also:
Das sollten jetzt auch die Pegida-Versteher begreifen.
Ein Verb wie „begreifen“ ist immer besser als das vage „klar werden“.
Im sächsischen Freital vollzieht sich nun der Übergang…
O nein, das ist wieder Bürokraten-Kauderwelsch. Der Übergang des Kraftfahrzeugs über eine Autobahnbrücke vollzog sich wegen überhöhter Geschwindigkeit schneller als gedacht? Wer schwurbelt, möchte gern kaschieren, nicht nachgedacht zu haben. Wer tut was? Wo ist, verdammt noch mal, das handelnde Subjekt? Und was ist das Gegenteil von „erschreckendem Tempo“? Ein nicht erschreckendes Tempo? Gefasel!
Der braune Mob im sächsischen Freital bedroht nicht nur mit Worten. Die Flüchtlinge werden jetzt auch körperlich bedroht und angegriffen.
Hier noch einmal zum Vergleich:
Dass Pegida von Anbeginn nie irgendetwas anderes war, als rassistische, fremdenfeindliche Stimmungsmache, sollte jetzt auch dem letzten Pegida-Versteher klar werden. Im sächsischen Freital vollzieht sich nun der Übergang von verbaler zu permanenter physischer Bedrohung in erschreckendem Tempo. (38 Wörter. Ungs: 2)
Pegida war von Anbeginn rassistische Stimmungsmache. Das sollten sogar Pegida-Versteher begreifen. Der braune Mob im sächsischen Freital bedroht nicht nur mit Worten. Die Flüchtlinge werden jetzt auch körperlich bedroht und angegriffen. (33 Wörter. Ungs: 0)
Noch ein mehrere Wörter zur ominösen „Fremdenfeindlichkeit“. Ich schrob (SCNR) vor zwölf Jahren:
Der Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ – auch „Xenophobie“ – wird meistens in suggestivem Sinn gebraucht: man vermutet, es gäbe ein dem Homo sapiens angeborenes Gefühl, jemandem, der unbekannt ist, „automatisch“ zu fürchten oder ihm aggressiv zu begegnen. Die These vom angeborenen „Fremdenhass“ entstammt einer falschen Analogie aus dem Tierreich und wird von einigen rechtskonservativen Forschern wie Irenäus Eibl-Eibesfeld vertreten. Der „Hass“ gegen das oder den Fremden sei ein evolutionsgeschichtliches Überbleibsel, eine Art Instinkt, der die eigenen Vorräte zum Überleben vor dem Zugriff Fremder schütze. Der Verhaltensforscher Eibl-Eibesfeld behauptet, „Fremdenfeindlichkeit“ sei „stammesgeschichtlich“ angeboren. Jedes Volk wehre sich gegen „Überfremdungen“.
Den „Fremden“ an sich gibt es nicht – genausowenig wie „Fremdenfeindlichkeit“. Soziale und physische Aggression eines Kollektivs gegen bestimmte Gruppen von Menschen setzt voraus, dass man sich vorher darüber verständigt hat, welche Eigenschaften diejenigen haben sollen, gegen die man negative Gefühle wie Hass zeigt. Die „Fremden“ werden immer konstruiert, durch Gesetze oder durch den gesellschaftlichen Diskurs, der sich bestimmter Vorurteile bedient. Die Theorien, die die Begriffe „Fremdenfeindlichkeit“ oder „Xenophobie“ vertreten, reduzieren den Menschen auf Natur und interpretieren soziale Tatsachen biologistisch.
Auch die oft vertretene These, die so genannte „Fremdenfeindlichkeit“ läge in der menschlichen Pyche begründet, ist schlicht grober Unfug. Wer „Fremdenfeindichkeit“ psychologisch definiert, muss auch Rassismus und Antisemitismus aus der Seele ableiten, womöglich aus der deutschen, brasilianischen oder chinesischen Seele ganz speziell. Als „fremd“ gelten manchen Leuten auch Behinderte, Obdachlose, emanzipierte Frauen oder Angehörige bestimmter Subkulturen wie Punks oder Grufties. Im allgemeinen Sprachgebrauch benutzt man „Fremdenfeindlichkeit“ jedoch meistens für Immigranten mit oder ohne deutschen Pass. Psychologische Spekulationen, die „Fremdenfeindlichkeit“ als abweichendes Verhalten klassifizieren zu wollen, bleiben oberflächlich. Sie lassen ausser acht, dass auch „normale“ und unauffällige Menschen Vorurteile haben, also Gruppen von Menschen zu „Fremden“ machen können.
Wer „Fremdenfeindlichkeit“ bestimmen will, muss genau sagen, welche Gruppe als „fremd“ angesehen wird, wie sich diese „Feindschaft“ äussert,. und wie sie sich von anderen „Feindlichkeiten“ wie rassistischen und antisemitischen Vorurteilen oder sexueller Diskriminierung unterscheidet. Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz aus dem Jahr 1913 bestimmt zum Beispiel, dass eine deutsche Frau, die einen Ausländer heiratet, automatisch zu einer Fremden, das heisst Ausländerin wird..Die deutschen Juden wurden durch 1933 durch das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“, die so genannten „Nürnberger Rassegesetze“, juristisch zu Fremden gemacht. Das aktuelle Staatsbürgerschaftsrecht aus dem Jahr 2000 bestimmt, dass Immigranten im juristischen Sinn Fremde bleiben, also nicht eingebürgert und Deutsche werden können, wenn sie nicht in der Lage sind, „sich selbst zu unterhalten.“ Für einen eingefleischten Rassististen wird der deutsche Fussballnationalspieler Gerald Asamoah „fremd“ bleiben, weil der afrikanischer Abstammung ist.
„Fremdenfeindlichkeit“ ist eine politisch bewusst gewollte soziale Ausgrenzung und kann „künstlich“ erzeugt werden. Wird eine Gruppe von Menschen per Gesetz oder durch soziale und wirtschaftliche Diskriminierung ausgegrenzt, zieht sie automatisch Vorurteile nach sich. Wer von der Gesellschaft ferngehalten wird, entwickelt automatisch alternative Existenz- und Verhaltensweisen, die wiederdem der Mehrheit fremd sind. Soziale Diskriminierung erzeugt „Fremdheit“ auf beiden Seiten – der Mehrheit und der Minderheit. Dafür gibt es den Begriff der „Selbstethnisierung„: Im Kampf um Anteile an der gesellschaftlichen Macht muss sich jeder eine Gruppe zugehörig fühlen, um eine Chance zu bekommen, gemeinsam mit anderen etwas zu erreichen. Im angelsächsischen Sprachraum gibt es schon lange eine Diskussion darüber, wie und ob die urspründlich „Fremden“, zumeist die Einwanderer und deren Nachfahren, die Nachteile ihrer Herkunft in das Gegenteil zu verkehren. In Deutschland hat vor allem die Gruppe kanak attack diese Diskussion angestossen.
Kapitalismuskritisch bis antikapitalistisch
Hallo, Genossin Katja! ja, ich bin’s schon wieder! Ja, dieser irre Querulant, der meint, gute Gedanken müssten auch gut formuliert werden, sonst verfehlten sie ihren Zweck bzw. die Empfänger. Ich habe da noch eine Frage an diejenigen, die das verbrechen, was unter Deinem Namen, Genossin, in den so genannten „sozialen“ Medien verkasematuckelt wird.
Der erste Satz geht gar nicht. (Übrigens: „Trotz“ verlangt den Genitiv, „trotz Regens“ wäre korrektes Deutsch.) Ich vermute, dass die Botschaft sein soll: Viele Menschen haben gegen etwas demonstriert? D’accord? (Es leben die Hugenotten!) Dann also: Das „wo“ und „wann“ und die Umstände sind zweitrangig, außer man möchte betonen, dass trotz des Wetters demonstriert wurde, was suggerierte, dass die Linken, auch bekannt als die Guten, normalerweise nur bei gutem Wetter auf die Straße gehen. Nein? Das soll nicht unterschoben werden? Dann sollte man es verschweigen oder ganz verschämt an das Satzende verbannen: „Ich hatte heute Sex (oho!), trotz fehlender Partnerin (oho?)“. Hier also mein Vorschlag:
10.000 Menschen haben am Brandenburger Tor gegen [kommt gleich] demonstriert. Gegen oder für was? „Gegen Austerität und gegen Abschottung“. Wäre ja noch schöner, wenn ein Satz ohne UNG UNG UNG vorkäme. Zwei ganz verschiedene Dinge waren das Thema? Was sagen denn die Agitprop Werbefuzzys der Partei dazu? Ich esse gerade Mandarinen, und in Peru ist auch ein Sack Quinoa umgefallen? So jeit dat nich, wie man in westfälisch Platt zu sagen pflegt. Zweiter Versuch:
„10.000 Menschen haben am Brandenburger Tor demonstriert: Gegen die sogenannte „Sparpolitik“ und dagegen, dass Europa sich abschottet.“ Mir wäre lieber, wenn für etwas demonstriert worden wäre. Aber soweit ist nur die Linke aka Podemos in Spanien, in Deutschland kommt das (vielleicht) in 50 Jahren.
„Das war ein erstes gelungenes Anklopfen von Blockupy in Berlin.“ Das, verehrte Genossin, verstehe ich leider nicht. Hätte das Hermann Remmele so in der „roten Fahne“ erlaubt? Folgt demnächst ein zweites Anklopfen, das, so hoffen wir, dann auch gelingt? Und was ist ein nicht gelungenes Anklopfen? Wenn die Tür aus Stein ist und der Fingerknöchel gebrochen? Blockupy, so musste ich mich informieren, ist ein Netz von Leuten, die irgendwie gegen das System sind oder dieses ausbessern wollen (was ein höheres Wesen verhüten möge). Und die klopfen in Berlin an? Wo klopfen sie denn?
„Ich freue mich auch ganz persönlich über den gemeinsamen Mobilisierungserfolg.“ Kann man sich auch unpersönlich freuen? Ich will nicht Spracherbsen zählen – aber ist das nicht Geschwurbel? Was spricht gegen: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam und erfolgreich mobilisieren konnten“? Ach so? Da käme kein UNG vor? Das geht natürlich nicht. Der Parteibürokrat fühlte sich dann unwohl. Verstehe.
„Immerhin hatten wir dafür nur 37 Tage Zeit. Während Sigmar Gabriel heute versucht hat, die SPD auf TTIP und Vorratsdatenspeicherung einzuschwören“. Nehme ich richtig an, dass hinter „Zeit“ ein Komma geplant war, das aber wegen Zeitmangels durch einen Punkt ersetzt wurde? Unglücklicherweise hat das zur Folge, dass der angehängte Nebensatz, der suggeriert, mehrere Dinge geschähen gleichzeitig (während), jetzt gar kein deutscher Satz mehr ist, sondern eine Missgeburt, was den Gebräuchen zwar nicht der Politik, aber doch derer, die sich gern verständlich ausdrücken, krass widerspricht.
Das „während“ gefällt mir ohnehin nicht, weil das eine (die Demonstration) mit dem anderen (Gabriel) rein gar nichts zu tun hat. Ich habe den Verdacht, dass mir hier nur – nach dem Motto: Friss oder stirb! – alle aktuellen Themen der „Linken“ gleichzeitig untergejubelt werden sollen, obwohl ich mich nur für die Demonstration interessierte. Ach?!“ Beides ist ein Angriff auf die Demokratie? Auf welche denn: die des Kapitalismus? Und welche gibt es sonst noch? Habt ihr nicht noch 64 andere Angriffe vergessen? Man merkt die Absicht und ist verstimmt.
„(Obwohl beides ein Angriff auf die Demokratie ist.) gingen wir für die Demokratie in Europa auf die Straße.“ Super. Sehr schön gesagt. Man sollte vielleicht doch noch einmal überlegen, ob man möchte, dass der Gebrauch psychotropher Substanzen freigegeben wird. Der Agitprop-Abteilung der „Linken“ tut das nicht gut, was zu beweisen war.
Mach’s besser, Katja!
Neuer Tag dieses Blogs: Mach’s besser, Katja! (natürlich eine Teilmenge von „Deutsch des Grauens“.) Ich helfe gern, wenn Politikerinnen kein verständliches Deutsch sprechen oder schreiben können. Wer dem Volk nicht auf’s Maul schauen kann, hat den Kontakt mit ihm verloren. Das steht Linken nicht gut an. Ich werde das Geschwurbel der linken Parteivorsitzenden hier verbessern: Es ist zwar gut gemeint und oft auch richtig, aber was nützt das, wenn es niemand verstehen kann und lesen mag?
Beispiel 1:
Kipping: Ich war gestern bei einer Lesung der britischen Feministin Laurie Penny. Einer ihrer Punkte war: der neoliberale Kapitalismus lässt uns in vielem die Wahl, aber nicht die Freiheit, diese Wahl auch anzunehmen.
Die indirekte Rede verlangt den Konjunktiv. Vorsicht bei Adjektiven, zumal den doppelt gemoppelten. (Nicht nur der „neoliberale“ Kapitalismus, sondern auch der ganz normale Kapitalismus, vgl. K.M.) Dass das Zitat „einer ihrer Punkte war“, weiß ohnehin jeder – also überflüssig. Neun Wörter pro Satz: Das ist die Obergrenze der optimalen Verständlichkeit (laut dpa, Kippings hat 21).
Besser also: „Penny sagte: „Der Kapitalismus lasse uns in vielem die Wahl, aber nicht die Freiheit, diese Wahl anzunehmen.“
Beispiel 2:
Kipping: Griechenland soll mit den Waffen der Finanzmacht eine demokratische Regierung, die Nein zur Austeritätspolitik sagt, hinwegfegt werden, in dem das Land in ein ökonomisches und soziales Chaos getrieben wird.
Zuerst die Wörter: Was soll „mit den Waffen der Finanzmacht“ heißen? Welche Waffen gäbe es sonst noch – die des Kapitals? Aber das Finanzkapital ist doch nur eine Teilmenge desselben – und ohne das nicht lebensfähig! Wer zwingt wen womit? „Soll mit“ verschweigt das handelnde Subjekt, weil die Waffen – wessen auch immer – bekanntlich nicht allein handeln. (Das wäre schlimm!) Die europäischen Großbanken? Klingt schon besser, wir nehmen das als Arbeitshypothese.
„Austeritätspolitik“? Ich wusste noch nie, was das heißen soll. Versteht das Volk dieses Wort? Hätte es die Rote Fahne damals benutzt? Austerität (von altgr. αὐστηρότης „Herbheit“, „Ernst“, „Strenge“) bedeutet „Disziplin“, „Entbehrung“ oder „Sparsamkeit“.“
Wer den Begriff „Austerität“ benutzt, geht der Propaganda des Kapitals auf den Leim: Die EU will die griechische Regierung zwingen, die Armen noch ärmer zu machen, das Tafelsilber des Landes an ausländische Konzerne zu verkaufen, und das System als solches so zu lassen, wie es ist. Wer das euphemistisch als „Sparen“ verkaufen will, lässt sich als Lautsprecher des Kapitals missbrauchen.
„In dem“, schreibt man zusammen.
Und nun zu uns, Satzbau Katja Kippings! Wichtiges gehört in den Hauptsatz, nicht in einen Nebensatz. Nebensätze sind nur dazu da, Teile des Hauptsatzes zu erläutern. Meister der Sprache wie Kleist, Lichtenberg, Heine und Brecht dürfen diese Regeln durchbrechen, aber nicht Politikerinnen.
Wagen wir’s? Wie viel Logik darf es denn sein? 1. Die griechische Regierung will etwas nicht (ihre Wahlversprechen brechen). 2. Die europäischen Großbanken wollen sie dennoch dazu zwingen. 3. Falls sie Erfolg hätten, stürzte das Land in ein Chaos. 4. Dann würde die griechische Regierung hinweggefegt. 5. Das wäre von den Banken so gewollt.
Fünf Teile hat die Aussage, und so sehen die aus, wenn man sie logisch ordnet. Bei Kipping aber wirbelt alles durcheinander. Wer nur flüchtig liest, kapiert nichts. „Wer wen?“ – darauf kommt es doch an!
Wenn wir aber mit den Banken anfängen wollen, wird es schwer, weil die logische Abfolge dem aktuellen Geschehen widerspricht: Das, was die Banken wollen, kommt später als das, was die griechische Regierung wollte, und die Banken wollen auch etwas, das noch später eintreten soll als ihr eigenes Wollen. (Ja, Schreiben bedeutet: man muss sich Mühe geben und anstrengen, wenn es gut werden soll!)
Logisch und grammatikalisch korrekt wäre folgender Satz: Die europäischen Großbanken möchte die griechische Regierung zwingen, ihre Wahlversprechen zu brechen, die diese (nicht jene!) gemacht hatte (Plusquamperfekt), und nähme billigend in Kauf, dass die linke griechische Regierung dann hinweggefegt werden würde (Futur II, Konditional), weil das Land in ein Chaos stürzte.
Korrektes Deutsch – aber man versteht es dennoch nicht. Das Plusquamperfekt überfordert fast alle Leser. Man weiß am Schluss daher nicht, wann das Chaos nur eintrifft – bevor die die Regierung stürzt, danach? Und wann wollten die Banken etwas?
Zweiter Versuch:
Das europäische Finanzkapital will sich der linken griechischen Regierung entledigen. (Oder: Das europäische Finanzkapital will die linke griechischen Regierung loswerden.) Der Plan ist: Wenn die Forderungen der Banken erfüllt werden („würden“ wäre korrekt, die Möglichkeitsform ist aber schwer zu verstehen), stürzt (korrekt: „stürzte“) das Land in ein Chaos. Dann würde die linke Regierung hinweggefegt werden). Das nähmen die Großbanken billigend in Kauf.