Cementerio de trenes

cementerio de trenes Pulacayo

Da bin ich im Führerhaus einer ausrangierten Dampflok (Potosi 1980). Ich habe lange gesucht, wo genau das ist. Fast alle Links gehen zum Cementerio de Trenes (Eisenbahnfriedhof) von Uyuni – da bin ich aber nie gewesen. Die obige Lok steht im Cementerio de trenes de Pulacayo.

image_pdfimage_print

Dionysus, die Schlange und orgiastische Feten mit dem Stier

bus
Credits: Prof saxx [Public domain], via Wikimedia Commons

Und den stierförmigen Gott bracht
Er zur Welt, als er gereift war
Von der Zeit, kränzte mit Schlangen
Ihm die Stirn, daß die Mänaden
In die Haarlocken sich flechten
Dies gefangene Tier.

(Euripides: Die Bakchen)

Mythen haben mich immer fasziniert – kryptische, ja geheimnisvolle Erzählungen, deren wahren Kern man vielleicht entschlüsseln kann. Heute weiß ich, dass es immer um Astronomie geht, dass diese Tatsache aber nicht immer im Bewusstsein derer, die Mythen tradieren, präsent ist. (Ich sage nur: Hertha von Dechend und Die Mühle des Hamlet!)

Vor und parallel zum Mythos existiert der Ritus mit seiner Teilmenge „Tanz“. Bei Marija Gimbutas: Göttinnen und Götter des Alten Europa: Mythen und Kultbilder fand ich eine interessante Passage über stiergestaltige Gottheiten (schon im 5. Jahrtausend v. Chr. auf dem Balkan präsent), die den gebildeten Europäer natürlich sofort an Dionysus erinnern. Die alten Griechen machten dazu voll die Party. Gimbutas schreibt:

… bei diesen Feuerlichkeiten, in die Elemente hohen Alters eingegangen sind, erscheint Dionysos als Jahresgott. Bei den Winter- und Frühjahrsfeiern herrscht die Idee der Erneuerung vor; in dem Fest wird ein orgiastisches Szenario von ackerbäuerlicher Kultur mit Phallen, phallusförmigen Krügen, Schöpflöffeln und Kultschalen wiederbelebt, und der Stiermann (Dionysos) heiratet die Königin (Göttin).

Den im Januar angehaltenen Lenaia gingen die ländlichen Dionysia voran, bei denen Phalli in Prozessionen unter allgemeiner Lustbarkeit herumgetragen wurden, um die Fruchtbarkeit der Herbstsaat sowie der im Winter ruhenden Scholle zu befördern. Dem Bildnis des Dionysos wurden Opfergaben dargeboten (…); es wurden Priapuslieder und solche über Ziegen gesungen.

bus
Credits: Sailko, via Wikimedia Commons.

Der Sinn der Lenäen bestand darin, die schlummernde Natur zu erwecken (Deubner, 1956; James 1968: 142f.). Die Stadtdionysien im März dienten ebenfalls dazu, Fruchtbarkeit zu fördern; zu diesem Fest sandten alle Städte des athenischen Herrschaftsbereichs das vornehmliche Fruchtbarkeitssymbol, den Phallus, als einen Teil ihres schuldigen Tributes (Webster 1959: 59). Die Anthesteria schließlich waren ein Blumenfest zu Ehren des Dionysos, schlossen Trinkgelage ein und waren von ausgelassener Fröhlichkeit beherrscht. Der zweite Tag wurde Choes genannt, der Tag der Weinbecher. Der Wein wurde den Krügen entnommen und zum Heiligtum des Dionysos in den Sumpfgebieten gebracht; dort wurde er in kleinen Krügen schweigend an alle Bürger verteilt, die älter waren als vier Jahre. Nachdem jeder getrunken hatte, wurde die Frau des Stadtvorstehers im Bukoleion (Rinderstall), assistiert von Frauen, die dem Dionysos zugunsten ein Keuschheitsgelübde abgelegt hatte, mit dem Gott vermählt. (…)

Ein Heiligtum des Dionysos, dessen Gebrauch bis ins fünfzehnte Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgt werden kann, wurde auf der Insel Keos entdeckt (Caskey 1964: 326).

Man muss sich das alles bildlich vorstellen! Es gibt gefühlt drei Fatastillionen Filme und Dokumentationen über das antike Griechenland, aber das Thema bleibt immer ausgespart.

Apropos Stiergott und Astronomie: Das wird kompliziert.

Warum rufen die Frauen von Elis [ein Heiligtum des Dionysos] mit ihren Liedern Dionysos an, auf daß er mit seinem Stierfuß zu ihnen komme? (…) Weil in alten Zeiten der Sakralkönig des Mysteriendramas, der auf die Anrufung der Drei Grazien hin erschien, tatsächlich einen Stierfuß hatte. (Robert von Ranke-Graves: Die Weiße Göttin).

Die gesamte antike Welt kennt die Hochzeit des (stierköpfigen) Sonnenkönigs mit der Erdkönigin (oft: die Schlange). Man kennt das: Die zweite Jahreshälfte bringt die erste um, abgeschwächt: Der Sonnenkönig wird sakral gelämht und hat eine Hinkefuß wie Hephaistos.

So ein Ritual (im Bonsai-Format) habe ich selbst mitgemacht, als ich inkognito bei den Freimaurern war: Der Hinkende will immer von einer Welt in die andere.

Wenn wir das aber jetzt anfangen würden zu diskutieren, müssten wir vorher Ranke-Graves auch noch noch einmal studieren (639 Seiten). Oder wir lesen einfach die Bibel, Offenbarung des Johannes – aka Apokalypse (damit wurde ich schon in meiner Kindheit traktiert, aber mittlerweile gilt alles nicht mehr):

Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. Sie war schwanger und schrie vor Schmerz in ihren Geburtswehen.

Ein anderes Zeichen erschien am Himmel und siehe, ein Drache [Schlange], groß und feuerrot, mit sieben Köpfen und zehn Hörnern und mit sieben Diademen auf seinen Köpfen. Sein Schwanz fegte ein Drittel der Sterne vom Himmel und warf sie auf die Erde herab.

Der Drache stand vor der Frau, die gebären sollte; er wollte ihr Kind verschlingen, sobald es geboren war. Und sie gebar ein Kind, einen Sohn, der alle Völker mit eisernem Zepter weiden wird. Und ihr Kind wurde zu Gott und zu seinem Thron entrückt. Die Frau aber floh in die Wüste, wo Gott ihr einen Zufluchtsort geschaffen hatte; dort wird man sie mit Nahrung versorgen, zwölfhundertsechzig Tage lang.

Nun könnte ihr versuchen, diesen biblischen Mythos astronomisch zu entschlüsseln!

image_pdfimage_print

Meme Ban?

bus

IFLScience: „The European Union (EU) just signed off on a bunch of controversial new copyright laws that could massively change your online experience.

It’s been described as everything from a „dark day for internet freedom“ to „one of the most contentious decisions in the European Union’s history.“ So, what’s all the controversy about? And – the real question on everyone’s mind – does this actually mean the EU is banning memes?“

Dazu gibt es eine informative Analyse von RA Thomas Stadler: „Die Grenzen zwischen Lobbyismus und Journalismus verschwimmen“.

image_pdfimage_print

Über Land

bus

Heute braucht ein Bus für die Strecke zwischen Huancayo und Ayacucho in den peruanischen Anden rund fünf Stunden – wir haben damals 12 Stunden benötigt. Aus meinem Reisetagebuch vom 31.12.1979:
Der Bus braucht fast 1 1/2 Stunden, um aus Huancayo rauszukommen. Fahrt auf endlosen Serpentinenstrecken – rauf und runter. Die erste Hälfte draußen nur „Waschküche“, dann aber Aussicht. Die Anden Kolumbiens sind schöner, hier ist alles kahl, aber sehr hoch mit tiefen Schluchten und kleinen Seen.

anden

Der Bus ist das letzte Gerät, fährt teilweise Schrittempo mit halsbrecherischen Ausweichmanövern, bei denen alle Passagiere aussteigen müssen (falls der Bus in die Schlucht fiele).

Leider verschlafen wir Silvester. Wir kommen morgens um ein Uhr an. Finden erst kein Hotel, dann La Crillonesa, sehr schön im vierten Stock mit Aussicht über die ganze Stadt vom Balkon aus. Klos funktionieren aber nicht. Ayacucho ist muy tranquillo.

La Crillonesa ayacucho peru

(Die Sicht vom Balkon gibt es sogar bei Facebook. Unfassbar. Den Balkonfußboden haben sie aber erneuert…)

image_pdfimage_print

Miscellanous oder: Wenig bekleidete Menschen, Chili und die Sintflut

mehr oder weniger bekleideter Mensch mit menstruationshintergrund
Symbolbild für „mehr oder weniger bekleidete Menschen (weiblich)“

Ein User schrieb:
Hmmmmm, Burks, was in diesem Blog immer geht ist:
1. Mehr oder weniger bekleidete Menschen (weiblich!)
2. Irgendwas mit Essen
3. Alles mit historischer Geschichte

Zu 3) muss ich anmerken, dass „historische Geschichte“ ein weißer Schimmel aka Oxymoron ist, es sei denn, es gäbe eine ahistorische Geschichte – wobei wir schon fast bei einer grundlegenden und tiefschürfenden Analyse der bürgerlichen Geschichtswissenschaft wären, die bekanntlich, wenn es darum geht, die Vergangenheit in Phasen oder Epochen einzuteilen, die sich – eingedenk des Widerspruches zwischen Produktionsverhältnissen und Produktivenkräften – in dialektischen Widersprüchen aka Klassenkampf auszutoben pflegen, jämmerlich versagt, da sie, sobald sie die stukturelle Analyse des Kapitalismus theoretisch erreicht hat (merke: schon Aristoteles hat die Ware an sich erklärt, was die heutige Volkswirtschartslehre feige igorieren muss), dessen Wurzeln im Feudalismus liegen, den er selbst vernichtet hat, aber dennoch auf ihm aufbaut, eine weitere Entwicklung zu etwas Höherem und Komplexeren, das wir gar nicht näher bezeichnen müssen, da das K-Wort zur zeit inpportun ist, leugnen muss, auch wenn es so klar vor den Augen erscheint wie eine Fata Morgana.

chili con carne

Ich bin den Ratschlägen des hiesigen sachkundigen Publikums gefolgt und habe den Zucker und den Wein bei Chili con Carne weggelassen und habe stattdessen Tabasco und Zartbitterschokolade zugefügt.

noah's flood

Zu 3): Ich muss es erst noch lesen, aber das Thema ist spannend. „David Brown (The Washington Post): A fascinating lesson in geology, oceanography, archaeology, and inductive reasoning.“

Over the millennia, the legend of a great deluge has endured in the biblical story of Noah and in such Middle Eastern myths as the epic of Gilgamesh. Now two distinguished geophysicists have discovered a catastrophic event that changed history, a gigantic flood 7,600 years ago in what is today the Black Sea.
Using sound waves and coring devices to probe the sea floor, William Ryan and Walter Pitman revealed clear evidence that this inland body of water had once been a vast freshwater lake lying hundreds of feet below the level of the world’s rising oceans. Sophisticated dating techniques confirmed that 7,600 years ago the mounting seas had burst through the narrow Bosporus valley, and the salt water of the Mediterranean had poured into the lake with unimaginable force, racing over beaches and up rivers, destroying or chasing all life before it. The rim of the lake, which had served as an oasis, a Garden of Eden for farms and villages in a vast region of semi-desert, became a sea of death. The people fled, dispersing their languages, genes, and memories.

Ich habe übrigens keine deutsche Ausgabe bzw. Übersetzung gefunden. irgendwie ist das bezeichnend.

image_pdfimage_print

Doppelmoral der Identitätspolitik

„Die so genannte Identitätspolitik blendet die ökonomischen Verhältnisse aus und fokussiert ausschließlich auf die Diskriminierungserfahrungen als Angehöriger einer gesellschafltichen Gruppe. In der Folge entbrennt ein kampf um die besten Plätze der Opferhierarchie. Auf diesem Dampfer steuert die Linke in den Untergang, weil sie damit den Anspruch aufgbt, die Stimme für alle Opfer des Systems zu sein. (…)

Es ist zusehends uncool geworden, die Klassenfrage überhaupt amzusprechen. (…)

Der akademischen Linken sind die Arbeiter peinlich geworden, weil diese mit all den identitätspolitischen Debatten nichts anfangen können. Man muss es sich leisten können, sich über die Feinheiten der gendergerechten Sprache den Kopf zu zerbrechen. Wer bei Amazon im Lager arbeitet, der interessiert sich eher für eine gerechte Bezahlung. Man kann hier deutlich die Doppelmoral der Identitätspolitik sehen, Globale Konzerne wie Apple, Google und Facebook achten in der Außendarstellung peinlich genau darauf, dass sie ‚divers‘ erscheinen – schon allein deshalb, weil alle immer auch Kunden sind. Aber dieselben Firmen wehren sich, wenn ein Betriebsrat gegründet werden soll.“ (Bernd Stegemann, Mitgründer von „Aufstehen“, in einem aktuellen Interview im „Spiegel“ – dort merkwürdigerweise unter „Kultur“ abgeheftet, nicht unter „Politik“, was naheläge.)

image_pdfimage_print

Marktwimmelbild

mercado

Der Markt von Chapala, Jalisco, Mexiko (1982)

image_pdfimage_print

Pontos Euxeinos

chicas

Le Déluge von Léon-François Comerre, Musée d’Arts de Nantes

Was und zu welchem Ende studieren wir die Urgesellschaft Steinzeit? Ich bin eher durch Zufall auf das Thema gekommen: Seit Wochen quäle ich mich unter anderem durch Heide Wunders (Hrsg.): Feudalismus – 10 Aufsätze – dort wird eine interessante Diskussion innerhalb der marxistischen Geschichtswissenschaft der 60-er Jahre referiert. Thema: Wie definiert man vorfeudale Gesellschaften, die weder durch Sklavenhaltung geprägt sind noch im Marxschen Sinne eine „Orientalische Despotie“ bzw. „asiatische“ Produktionsweise sind?

Eckehard Müller-Mertens vertrat die Thesen, dass 1) „die Durchbrüche zu weltgeschichtlich weiterführende Entwicklungen“ meist in „verhältnismäßig rückständigen Randgebieten“ erfolgt sei“, was die Frage aufwerfe, ob der Feudalismus in Europa vielleicht nur eine „primitive Variante“ einer Gesellschaftsformation ist, „die feudale und andere, nichtfeudale, vorkapitalistische Produktionsverhältnisse“ einschließe, und 2) was das okzidentale „Mittelalter“ so besonders gemacht habe, dass sich daraus – und nur dort – der Kapitalismus entwickelt habe? („Trotz seines marxistischen Weltverständnisses konnten sich seine Werke in den Leitdarstellungen der DDR-Geschichtswissenschaft nicht durchsetzen“ – wahrscheinlich hatte er also mit seinen Thesen recht.) Je detaillierter man das diskutiert, um so komplizierter wird es. Da es in Deutschland keine marxistischen Historiker mehr gibt, bleibt das Problem vorerst ungelöst.

Marx schreibt in den Grundrissen: „Nicht die Einheit der lebenden und tätigen Menschen mit den natürlichen, unorganischen Bedingungen ihres Stoffwechsels mit der Natur, und daher ihre Aneignung der Natur – bedarf der Erklärung oder ist Resultat eines historischen Prozesses, sondern die Trennung zwischen diesen unorganischen Bedingungen des menschlichen Daseins und diesem tätigen Dasein, eine Trennung, wie sie vollständig erst gesetzt ist im Verhältnis von Lohnarbeit und Kapital.“

Wann man aber von einer „Einheit“ sprechen kann oder, wie Marx es oft nennt, von „ursprünglichen“ oder „naturwüchsigen“ Bedingungen der Produktion“, ist unklar – der Begriff „Urgesellschaft“ kann alles bedeuten – eine Horde Neandertaler oder diejenigen Zivilisationen, die mehrere Jahrtausende vor dem antiken Griechenland außerordentliche komplexe Kunstwerke geschaffen haben, wie sie bei Marija Gimbutas: Göttinnen und Götter des Alten Europa: Mythen und Kultbilder bewundert werden können. (Ein großartiges Buch! Offenbar gibt es gar kein anderes, das die Kunst Alteuropas – also vor der Einwanderung der Indoeuropäer – so zusammenfasst.)

Wie ich schon erwähnte, stieß ich dann auf Harald Haarmanns Das Rätsel der Donauzivilisation: Die Entdeckung der ältesten Hochkultur Europas. Diese Zivilisation, die auch Alteuropa“ genannt wird, habe die „Voraussetzungen für den rasanten Aufstieg der griechischen Kultur im ersten Jahrtausend v. Chr. geschaffen“. Ohne diese wiederum ist das heutige Europa nicht zu denken. Was wissen wir über die sechs oder gar mehr Jahrtausende davor?

donauzivilisation

Übersicht: Haarmann: Das Rätsel der Donauzivilisation

Schon zu Beginn der Lektüre musste ich bei mir große Bildungslücken entdecken. Noch weniger war mir zum Beispiel bewusst, dass es ca. 6700 v. Chr. eine Sintflut gab – das Mittelmeer brach durch die heutigen Dardanellen, ergoß sich in das Schwarze Meer und überflutete weite Landstriche der Ufer. Auf Grund des heutigen geologischen Forschungsstandes kann man davon ausgehen, dass es keine Hypothese mehr ist, sondern ein Faktum.

Black Sea

Das Dunkelblaue zeigt die ursprüngliche Größe des Schwarzen Meeres – im Altertum als Pontus Euxeinos bekannt -, das Hellblaue die überfluteten Regionen ab Ende des 6. Jahrtausends v. Chr..

Haarmann diskutiert, dass vor der großen Flut eine Migration von Anatolien nach Thessalien (und auch in die Gegenrichtung) stattgefunden habe, was unter anderem auch die Humangenetik beweisen kann, und dass die Technik des Ackerbaus so in das heutige Nordgriechenland gelangte. „Die Besiedelung Thessaliens durch sesshafte Ackerbauern markiert den Beginn einer Ära, die man als Inkubationszeit der Donauzivilisation bezeichnen kann“ (Haarmann, S. 22) Diese frühe Phase des Neolithikums kannte noch keine Töpferei, die entstand erst ab ca. 6500 v. Chr..

alteuropa

Credits: David W. Anthony: Horse, the Wheel, and Language: How Bronze-Age Riders from the Eurasian Steppes Shaped the Modern World

Das ökologische Gleichgewicht der Schwarzmeerregion änderte sich nach der Sintflut dramatisch. Um ca. 6200 v. Chr. erlebten die Menschen eine „kleine Eiszeit„. „Solange die Kälteperiode anhielt, blieb die Kultivierung von Nutzpflanzen auf Gebiete südlich der Dobau beschränkt. In Anatolien war die Verschlechterung der klimatischen Bedingungen noch drastischer als in Europa. Die feuchten Niederungen rings um Çatalhöyük – die um 7400 v. Ch. gegründete, nach Jericho zweitälteste Stadt der Alten Welt -, trockneten aus, ebenso die in der Nähe der Stadt bebauten Felder.“ Çatalhöyük wurde ca. 6000 v. Chr. von den Einwohnern verlassen.

Um 5800 v. Chr. erwärmte sich das Klima wieder – und die Bewohner Thessaliens gründeten zahlreiche Siedlungen (oder brachten die Idee des Ackerbaus dorthin) „in den Schluchten des Balkan“ und an der Donau, zum Beispiel Karanovo im heutigen Bulgarien oder Lepenski Vir in Serbien. (Die Ortsnamen hatte ich noch gehört…)

Ich habe mir gleich noch das Standardwerk für das gekauft, was danach – in der Bronzezeit – spannend und interessant wird: David W. Anthonys Horse, the Wheel, and Language: How Bronze-Age Riders from the Eurasian Steppes Shaped the Modern World.
Anthony gives a broad overview of the linguistic and archaeological evidence for the early origins and spread of the Indo-European languages, describing a revised version of Marija Gimbutas’s Kurgan hypothesis. Anthony describes the development of local cultures at the northern Black Sea coast, from hunter-gatherers to herders, under the influence of the Balkan cultures, which introduced cattle, horses and bronze technology.

When the climate changed between 3500 and 3000 BCE, with the steppes becoming drier and cooler, those inventions led to a new way of life in which mobile herders moved into the steppes, developing a new kind of social organisation with patron-client and host-guest relationships. That new social organisation, with its related Indo-European languages, spread throughout Europe, Central Asia and South Asia because of its possibilities to include new members within its social structures.

david w. Anthony

Demnächst mehr in diesem Theater. Nun der Vorhang zu und alle Fragen offen.

image_pdfimage_print

Bailes, niña!

chicas

Tanzgruppe, Plaza San Francisco, Quito, Ecuador. Dezember 1979

image_pdfimage_print

Nicht ohne meinen Chapeau Claque

mädchen

Berlin 1982, Flohmarkt am Potsdamer Platz, der Mann mit dem Zylinder bin ich.

image_pdfimage_print

Guckst Du?

mädchen

Berlin 1982, Flohmarkt am Potsdamer Platz

image_pdfimage_print

Sucre aka Charcas aka Chuquisaca

sucre

Blick auf Sucre, die Hauptstadt (!) Boliviens. Das Foto habe ich am 6. Februar 1980 gemacht – von einer Mauer des Klosters La Recoleta. Damals waren wir die einzigen Touristen in der Stadt.

Ich freue mich jedesmal, wenn ich heutige Fotos suche und feststellen muss, dass die üblichen Verdächtigen Geld dafür haben wollen (und deshalb die Aufnahmen mit digitalen Wasserzeichen versehen). Remember: Photos are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Germany License.

image_pdfimage_print

Herumranken

ranke

Sorry, dass ich das Publikum mit unpolitischem Kram belästige, aber ich habe da mal eine Frage: Im Hof rankt ein Gewächs die Wand hoch, ganz ohne eine botanisch-gärtnerische Kletterhilfe. Ich habe mir zwei Blättchen abgerissen und siehe, das Zeug will auch bei mir weiterwachsen und wirft nach einer Woche schon einen zarten Trieb. Ist das Efeu oder eine sonstige Ranke? Habe gerade kein Pflanzenbestimmungsbuch zur Hand…

image_pdfimage_print

Chili con Carne

chili con carne

Meine (verstorbene) Ex-Ehefrau war eine sehr gute Köchin. Ich habe mich jetzt daran erinnert, dass sie hier vor mehr als 12 Jahren einige Rezepte gebloggt hat. Ich habe Chili con Carne gestern nachgekocht – und es ist mir gut gelungen!

Zuerst wird zunächst eine in Würfel verarbeitete Zwiebel mit vier Esslöffeln Olivenöl in einer großen Pfanne angeröstet. Es folgen 400 Gramm Hackfleisch – rein Rind, gemischt je 50% Rind und Schwein oder auch Lammhackfleisch.

Während beides schön anbrät, werden zwei mittelgroße Paprikaschoten – vorzugsweise rot – ebenfalls in Würfel geschnitten und folgen dann dem Fleisch in die Pfanne.

Gewürzt wird nun mit Salz, Pfeffer, zwei Esslöffeln Zucker, Chilipulver, Cumin bzw. Kreuzkümmel, Paprikapulver. Mit 0,2 Litern Rotwein wird abgelöscht.

Sobald die Paprikawürfel weich und knapp bissfest geköchelt sind, eine Dose Kidneybohnen und eine Dose geschälte Tomaten hinzufügen – und schon ist das Chili nach kurzem Aufkochen und einem letzten Abschmecken servierbereit.

Natürlich kann man auch getrocknete Bohnen verwenden – und hier diverse Sorten. Es bieten sich auch schwarze Bohnen oder Adzuki-Bohnen an. Aber aufgepasst: Die getrockneten Bohnen müssen zunächst eine Nacht in Wasser eingeweicht sein, will man sie weich bekommen und nicht fünf Stunden kochen. Wer will, kann mit einer Dose Mais erweitern. Dann werden auf jeden Fall vier Personen richtig satt. [Bei meinem normalen Hunger: zwei. B.S.]

Zum Chili wird Brot gereicht: Baguette, Ciabatta oder auch selbst gebackenes Pizzabrot.

Als Getränk bietet sich ein kräftiger spanischer Rotwein an.

Einkaufsliste: 400 Gramm Hackfleisch, 2 Paprikaschoten, je eine Dose Kidneybohnen, geschälte Chili-Tomaten und ggf. Mais sowie Brot und Wein. Ansonsten werden eine Zwiebel, Salz, Pfeffer, Zucker, Chilipulver oder seine südafrikanische Variante Piri Piri, Cumin bzw. Kreuzkümmel und Paprikapulver und eine große Pfanne benötigt.

image_pdfimage_print

Trypillia oder: In den Schluchten des Balkan

vinca

Pottery figure representing a Trypillian house. Exposed at National Museum of Warsaw from April 15th to June 29th 2008 on a temporary exhibition titled „Ukraine to the world. Treasures of Ukraine from the Platar collection“

Zum wiederholten Male las ich neulich Harald Haarmanns Auf den Spuren der Indoeuropäer: Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen (alle Bücher-Links gehen zu Amazon) – ich werde es hoffentlich irgendwann noch ausführlich besprechen können.

Erst seit wenigen Jahrzehnten ist die Wissenschaft in der Lage – vor allem durch die Humangenetik, die Archäobotanik und -zoologie und die Archäologie von Nomandenkulturen – zu beweisen, dass der Pastoralismus (Vieh- bzw. Hirtennomadentum) in der eurasischen Steppe unabhängig von der Verbreitung des Ackerbaus ablief. Der Prozess, dass die Menschen das so genannte „Agrarpaket“ (agrarian package) adaptierten, verlief zwischen ca. 11000 und 8500 vor Chr.. Laut dem archäologischen Befund fanden in Europa zwei parallele Übergange vom Mesolithikum zum Neolithikum statt (ähnlich wie in Nordafrika).

Die Indoeuropäer wanderten nach Zentral- und Südeuropa und überlagerten die alten, oft matriarchalen Kulturen. Haarmann beschreibt das spannend und anschaulich anhand zahlloser Quellen (vgl. zum Beispiel Pelasger).

indoeuropäer

Karte: Haarmann: Auf den Spuren der Indoeuropäer – „Geographische Umrisse der indoeuropäischen Urheimat“

Der Begriff Altes Europa war mir bis dato nicht geläufig. (Das deutsche Wikipedia benutzt immer noch indogermanisch statt indo-europäisch, was dem heutigen wissenschaftlichen Standard entspräche). Daher habe ich mir auch Haarmanns Das Rätsel der Donauzivilisation: Die Entdeckung der ältesten Hochkultur Europas zu Gemüte geführt.

Zentrale These: Zwischen 5000 und 3500 v. Chr. existierte auf dem heutigen Balkan und in der Südukraine eine Hochkultur, die sich unabhängig vom vorderen Orient entwickelt hatte. Einige der Siedlungen dieser Zivilisation waren größer als die frühen Städte in Mesopotamien, auch größer als Catalhöyuk in der heutigen Türkei. „Die ältesten kontinuierlich bewohnten Orte in Europa sind nicht Städte wie Athen und rom, wo die frühesten Siedlungsspuren ins 2. Jahrtausend datieren; Larissa in Thessalien und Varna in Bulgarien sind mehr als doppelt so alt.“ (Das Gold von Varna habe ich gleich auf meine To-Do-Liste gesetzt.)

Die Alteuropäer kannten das Töpferrad, das Rollsiegel, den Brennofen, die Technik des Metallgusses und verstanden sich auf die Goldschmiedekunst (das älteste gefundene Artefakt wird auf 4500 v. Chr. datiert). Sie kelterten Wein, produzierten Olivenöl und aßen „lange vor den Griechen“ Kirschen, Erbsen und Petersilie.

Das bedeutet: Die griechischen Antike, die die „Zivilation“ in Europa maßgeblich beeinflusste, stand nicht allein, sondern wurde von einer älteren Kultur, die bisher nur einem kleinen Kreis von Experten bekannt waren, beeinflusst.

Ist dem hiesigen bildungsbürgerlichen Publikum Marija Gimbutas bekannt? Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich den Namen noch nie gehört hatte. Haarmann verweist oft auf sie, so oft, dass ich vermutete, die wesentlichen Fakten stammten von ihr oder von dem auch häufig zitierten David W. Anthony Lost World of Old Europe (der war mir aber zu teuer).

HaarmannGimbutas

Marija Gimbutas: Göttinnen und Götter des Alten Europa: Mythen und Kultbilder hat mich gefesselt, auch wegen der zahllosen Abbildungen – man erfährt alles, was man zum Thema wissen muss – zum Beispiel über die Vinča-Kultur, 4500-4000 v. Chr., deren Schrift und was man aus dem archäologischen Befund über die Kleidung der Alteuropäer schließen kann.

Ich habe die Bücher noch nicht durch, ich komme bestimmt noch auf das Thema zurück.

godess

Seated fired clay figurine. Late Neolithic (4500-4000 BC). Vinča (Serbia). Household deity (?).

image_pdfimage_print

Hotel Comercio, Lima

burks in Limahotel comercio limaburks in Lima

Da sitze bzw. liege ich im „Hotel“zimmer in Lima, Peru, am 29. Februar 1984. Es war der erste Tag einer Reise von ca. sieben Monaten durch Peru und Bolivien.

Das extrem preisgünstige, aber gemütliche „Hotel“ Comercio gibt es heute nicht mehr. Es lag auf der Ecke der Jirón Áncash mit der Jirón Carabaya, ganz zentral mit Blick auf den Plaza de Armas und den Präsidentenpalast – ich habe sogar den Blickwinkel des Fotos in der Mitte wiedergefunden. Auf dem Balkon (Foto Mitte) steht meine damalige Freundin.

Aus meinem Reisetagebuch: „In Lima haben wir uns wohlgefühlt, was natürlich auch am Hotel lag. Die Terroristenhysterie ist selbst in den Stadtvierteln außerhalb (hier war es Rimac) zu spüren. Ein Tankwart will mir kein Benzin verkaufen, weil er denkt, dass ich eine Bombe bauen will.

Das, was in den Zeitungen steht, kriegen wir relativ wenig mit. Das Wetter in den Anden muss katastrophal sein, jedenfalls werden jede Menge Erdrutsche etc. gemeldet. In Puno ist Lebensmittelknappheit wegen eines Eisenbahnerstreiks, von Ayacucho ganz zu schweigen. (…)

Die Eckkneipe an der Iglesia San Francisco ist noch so wie früher. aber ansonsten fühlt man sich wie bei Leydicke – peruanische Mittelklasse und Gringos.

Am ersten Tag im Comercio stecken wir beinahe das Hotel in Brand, B. pumpt zu viel Luft in den Ofen [Coleman Peak 1 Multi-Benzinkocher] – oder es liegt am mangelnden Sauerstoff. Die Flammen schlagen aus allen Löchern, und die Zeitung, auf der der Ofen steht, brennt auch schon. Ich trage den Ofen auf den Balkon und verbrenne mir ziemlich das Handgelenk….“

image_pdfimage_print

Pastorcilla

pastorcilla

Hirtenmädchen, fotografiert in der Nähe von Ollantaytambo, Peru 1984

image_pdfimage_print

Land Yacht

Land Yacht

Fotografiert in Lima, Peru, Anfang August 1984. Ich meinte, das Foto sei in der Nähe des Plaza San Martin gemacht worden, ich habe aber die Stelle nicht gefunden, auch nicht das markante Gebäude im Hintergrund.

image_pdfimage_print

Eine Horde Banditen

lockruf des Goldes

„Die moderne Gesellschaft war ein riesiger organisierter, auf Ausbeutung der Schwachen und Minderbegabten berechneter Schwindel. Arbeit, rechtmäßige Arbeit war die Quelle allen Reichtums, nirgends aber sah man die rauhhändigen Söhne der Arbeit sich ihrer Früchte freuen. Fuhren sie in eigenen federnden Automobilen, kleideten sich in feine seidene Stoffe? … Tausende, Hunderttausende saßen Nächte hindurch und schmiedeten Ränke, um sich zwischen die Arbeiter und die von diesen geschaffenen Dingen zu drängen. Diese Ränkeschmiede waren die Unternehmer. Ihnen fiel der Gewinn zu, der durch kein Gleichheitsgesetz geregelt, sondern nur durch ihre eigene Stärke und Gemeinheit bestimmt wurde.

Freilich gab es auch unter ihnen Unterschiede. Jene kleinen Geschäftsleute, Ladeninhaber und dergleichen waren in Wirklichkeit nur die Handlanger der Großen, über denen wiederum die ganz Großen saßen. Magnaten, über Heere von Arbeitern gebietend, mehr Spieler als Räuber, die kein direkter Gewinn befriedigte, und deren unersättliche Gier sie zu Großmachtskämpfen untereinander trieb. Das nannte man haute finance.

Noblesse oblige galt bei den Großen des Handels und der Industrie nur in seltenen Ausnahmefällen. Diese modernen Übermenschen waren eine Horde Banditen, die die erfolgreiche Frechheit besaßen, ihren Opfern ein Gesetz über Recht und Unrecht zu predigen, das sie selbst nicht befolgten.“ (Jack London: Lockruf des Goldes aka Burning Daylight, 1910)

Ich glaube nicht, dass meine Großeltern gewusst haben, was sie mir damals schenkten. Ich habe den Roman verschlungen, genauso wie später die Abenteuer des Schienenstrangs und Wolfsblut – das beste Hundebuch ever.

Obwohl London im Alter ein „Grüner“ war und sich für Ökologie begeisterte, würden ihn unsere „Grünen“ vermutlich am liebsten verbieten, und genderpolitisch inkorrekt ist er sowieso.

„Der Mensch hat als Individuum in den letzten zehntausend Jahren keine moralischen Fortschritte gemacht, das behaupte ich mit Bestimmtheit.“ Dem kann ich mich anschließen.

image_pdfimage_print

Weiter Raketenangriffe auf Israel

Frankfurter Rundschau: „Militante Palästinenser im Gazastreifen haben am Freitag Raketenangriffe auf Israel fortgesetzt. Israels Militär teilte am Morgen mit, zwei Geschosse seien auf die Grenzregion am Rande des Palästinensergebiets abgefeuert worden.“

„Leider wird das gerne verschwiegen und immer nur über die Vergeltungsschläge berichtet: Israel wird eigentlich kontinuierlich von der Hamas angegriffen und es ist eine Strategie der Angreifer, ihre Raketenabschussbasen auf oder neben Schulen, Krankenhäusern etc. zu platzieren. Wenn Israel dann Angriffe auf diese Basen fliegt und sie zerstört, wird ignoriert, dass an alle Handies in der Nähe der Angriffsziele Warnungen per SMS gehen (die Mobilfunknetze dort sind die Israelischen…) und alle Zivilisten rechtzeitig gewarnt sind und fliehen können. Es wird dann nur berichtet ‚Israel bombardiert Ziele im Gaza-Streifen, u.a. auch eine Schule‘. (Credits: Volker König)

image_pdfimage_print
image_pdfimage_print

Older entries