Law, Justice, and Memory in Poland

Jewish Review of Books: „Law, Justice, and Memory in Poland“.
The complexity of human experience does not fit into the Law and Justice Party’s simplistic portrayal of Poland as always victimized and heroic. In fact, as I noted two years ago, although the Poles are deservedly proud of their heroic anti-Nazi resistance during World War II, it is also demonstrably true that during the war Poles killed more of their Jewish fellow citizens than they killed occupying Germans.

Wahrscheinlich darf ich jetzt auch nicht mehr nach Polen reisen oder käme dort in den Knast.

image_pdfimage_print

Waffen für das Volk oder nicht?

firearms

„March for our lives“ is reactionary bullshit from middle class liberals, workers must stay armed. (Credits: Keeping up with the Kulaks/Facebook)

Ich bin halt in so einer Laune. Und für den Mainstream, der bei diesem Thema 99 Prozent aller Meinungen in Deutschland ausmacht, war ich noch nie zu haben. „Ich kenne keine Parteien mehr, sondern nur noch Waffengegner.“ (Kaiser Wilhelm II.)

image_pdfimage_print

Reglionen zu Pflugscharen! Oder: Always Look on the Bright Side of Life

Always Look on the Bright Side of Life

Zum Thema Religion:

– Die französische Zeitung Le Figaro veröffentlichte einen Appell von mehr als 100 Intellektuellen gegen den politischen Islam. Audiatur online hat ihn übersetzt.

Ich wurde kritisiert, weil ich den Appell verbreitet habe. „Le Figaro“ sei „rechtsgerichtet“. Das heißt, man darf nur Meinungen zur Kenntnis nehmen, die von Medien verbreitet werden, die die Meinung vertreten, die man selbst schon hat?

Wir hören auch sagen, dass die Religionen in Frankreich durch eine „instrumentalisierte“ Gewaltentrennung unterdrückt werden und dass man somit der Minderheitenreligion, also dem Islam, einen speziellen Platz einräumen muss, damit er nicht mehr gedemütigt wird. Dieselbe Argumentation zieht sich weiter: Anscheinend schützt man die Frauen vor den Männern, indem man sie durch einen Schleier bedeckt und befördert ihre Emanzipation, indem man sie von den Männern trennt. (…) Heute allerdings will man eine neue Art von Apartheid in Frankreich errichten, eine spiegelverkehrte Segregation dank der die „Geknechteten“ ihre Würde bewahren, indem sie sich von ihren „Peinigern“ abkapseln. Bedeutet dies, dass eine Frau, die den Schleier ablegt und auf die Strasse tritt, zum gewöhnlichen Freiwild wird?

In Deutschland ist diese Diskussion unmöglich oder wird von den falschen Leuten geführt. Wir leben noch im Mittelalter, weil Staat und Religion nicht getrennt sind.

Im Tagesspiegel muss ich lesen, dass angeblich Imame und Rabbiner jetzt gemeinsam in Schulen auftreten sollen. Meine Meinung dazu: Religion hat in Schulen überhaupt nichts zu suchen! Es ist unglaublich, dass diese Meinung im Medien-Mainstream gar nicht mehr auftaucht.

Dazu lese man – auch im Tagesspiegel: „‚Das Leben des Brian‘ und ‚Heidi‘ sind an Karfreitag verboten – warum?“

Im Fall der Satire „Das Leben des Brian“ gab die FSK im Jahr 1980 den Film frei, aber nicht für die stillen Tage, wie ein Sprecher sagte. Warum nicht? Die Begründung, so heißt es, darf die FSK nicht öffentlich bekanntgeben, ohne dass eine Genehmigung des Antragstellers, also des Filmverleihs, vorliegt. „Aber Sie können sich ja den Grund denken“, sagt der Sprecher, „und das ist auch der Grund“.

Und so etwas nennt sich 21. Jahrhundert?

image_pdfimage_print

Im Recht oder auch nicht [Upddate]

Sueddeutsche.de : „Die Zeit“ trennt sich von „Fischer im Recht“.

Grund sei, dass ein Text Fischers illoyal gewesen sei „gegenüber unseren eigenen Reportern, die mit erheblichem Aufwand recherchierten, und vor allem auch gegenüber den Frauen, die sich uns unter erheblichem persönlichen Risiko anvertraut haben. (…) Die Zeitung schrieb am 4. Januar im Zeit Magazin und am 25. Januar in einem Dossier über Anschuldigungen, die mehrere Schauspielerinnen gegen Wedel erheben und die von Mobbing bis zur Vergewaltigung reichen. (…) Fischer schrieb bei meedia.de dagegen unter anderem von einem „Tribunal“ und einer „medialen Abrechnung“; die Zeit nutze „Mittel der Suggestion und Verzeichnung, der Zirkelschlüssigkeit und der Denunziation“. Eine erste Fassung des Textes hatte Fischer dem Spiegel zufolge der Zeit angeboten, die den Abdruck ablehnte.

(Sehr geehrte Pappnasen bei sueddeutsche.de, habt ihr schon einmal etwas davon gehört, dass man Links setzen kann? Es ist einfach unverschämt, die Leser selbst suchen zu lassen!)

Auf den Beitrag Fischers gab es bei meedia.de eine Replik der Juristin Elisa Hoven. So sieht Streit der Meinungen aus! Was die „Zeit“ macht, ist jedenfalls lächerlich, aber bezeichnend für die Art und Weise, wie der Mainstream mit unbequemen Thesen umgeht.

[Update] die Neue Zürcher Zeitung: „Der frühere deutsche Bundesrichter Thomas Fischer war der aufregendste freie Mitarbeiter der «Zeit». Keiner konnte so wortgewaltig austeilen. Keiner provozierte solche Debatten unter den Lesern. Dafür liebten sie ihn in der Redaktion. Bis er an der Berichterstattung des eigenen Blattes etwas auszusetzen hatte.“ Der Kommentar ist geradezu vernichtend für die „Zeit“.

image_pdfimage_print

Sex, Sportschau und Bier

dolls

Telepolis: Deutschlands größter Sexpuppenhändler Manfred Scholand über intelligente Liebespuppen, Männer „ohne Zugang zu Sex“ und Roboter, die zu real sind – „Unser Standardkunde will Sex haben und danach Sportschau schauen und ein Bier trinken“. Sehr interessant, auch die Kommentare.

image_pdfimage_print

Huachacalla oder: Durch die Wüste

Huachacalla

Hier ein bisher unveröffentliches Foto aus Bolivien (1984). Im Hintergrund liegt die Kleinstadt Huachacalla (Google Maps), am Rand der großen Salzwüste, nicht weit von der chilenischen Grenze, damals ein gottverlassenes Nest, zu dem man zwei Tage mit dem LKW über eine halsbrecherische „Straße“ brauchte. Von dort aus machten wir uns mit den schweren Rucksäcken zu Fuß auf (auf dem Foto ist meine damalige Freundin zu sehen), um Chipaya weiter im Osten zu erreichen (auf Google Maps ganz rechts). Wir sind den ganzen Tag in glühender Sonne marschiert und mussten auch noch durch Flüsse waten. Damals habe ich die Grenzen meines Körpers kennengelernt…. Ich wüsste gern, ob ich das heute noch könnte.

image_pdfimage_print

Nur gegen die Religion

Heiko Heinisch schreibt auf Die Kolumnisten über „Was der Islam Europa gebracht hat – und was nicht“. Interessanter Artikel, der klar macht, dass Wissenschaft und Vernunft immer gegen Religion durchgesetzt werden mussten und das muslimische Gelehrte immer gegen den Islam argumentieren mussten – ähnlich wie die Stimmen der Vernunft im Feudalismus, in der Renaissance und in der frühen Neuzeit das Christentum als Gegner hatten.

image_pdfimage_print

Facebook und die drei Siebe des Sokrates

Facebook

Gestern diskutierte ich mit engen Freunden über so genannte „soziale Netzwerke“. Am 03.12.2016 (also vor zwei Jahren) schrieb ich hier:

Das Magazin (mit recht naiven Statements des Autors): „Der Psychologe Michal Kosinski hat eine Methode entwickelt, um Menschen anhand ihres Verhaltens auf Facebook minutiös zu analysieren. (…) Das Smartphone, stellt Kosinski fest, ist ein gewaltiger psychologischer Fragebogen, den wir konstant bewusst und unbewusst ausfüllen. (…) Ab Juli 2016 wird für Trump-Wahlhelfer eine App bereitgestellt, mit der sie erkennen können, welche politische Einstellung und welchen Persönlichkeitstyp die Bewohner eines Hauses haben. Wenn Trumps Leute an der Tür klingeln, dann nur bei jenen, die die App als empfänglich für seine Botschaften einstuft. Die Wahlhelfer haben auf den Persönlichkeitstyp des Bewohners angepasste Gesprächsleitfaden bereit. Die Reaktion wiederum geben die Wahlhelfer in die App ein – und die neuen Daten fliessen zurück in den Kontrollraum von Cambridge Analytica.“

Schon klar. Das ist nicht neu. Steht genau beschrieben (fast wörtlich) bei Stefan Schulz: Redaktionsschluss: Die Zeit nach der Zeitung.

Und jetzt (in Worten: jetzt) gibt es einen „Skandal“, dass Daten von Facebook-Nutzern an die Politik verkauft wurden? Cordt Schnibben schreibt auf Facebook: „Kopfschüttelnd schaue ich seit Tagen zu, wie Freunde glauben, die richtige Reaktion auf das Datendesaster bei Facebook sei der Abschied. (…) Facebook etc. sind amerikanische Unternehmen, die Geld machen mit der Kommunikation zwischen mir und ein paar tausend Leuten; dennoch sind soziale Medien mehr als das, sie sind Teil der Öffentlichkeit geworden, die ich als Bürger (und als Journalist) nutzen sollte, so wie ich das Telefon und die Straße benutze.“

trump

Ich brauche Facebook nicht, nutze es aber trotzdem. Für mich ist es Unterhaltung und schult gleichzeitig in Medienkompetenz, weil die Seriösität von Informationen nicht vom Medium borgegeben wird. Meine Vorlieben, den Konsum von Informationen bzw. Medien betreffend, könnte ich auch ohne Fratzenbuch ausleben; ich müsste mir nur eine Linkliste anliegen (mit diesem hier (Facebook) zum Beispiel – oder diesem) oder RSS-Feeds abonnieren.

Mein Argument „gegen“ meine Freunde, die alle nicht „soziale“ Medien nutzen, war, dass die Algorithen genau das imitieren – mehr schlecht als recht -, was im realen Leben auch geschieht: Man traut den Fakten mehr, wenn sie von Leuten verbreitet werden, die man kennt oder womöglich sogar mag. Die Deutungshoheit der Journaille ist perdu, und das ist gut so.

pumch

Eines Tages kam einer zu Sokrates und war voller Aufregung.
„He, Sokrates, hast du das gehört, was dein Freund getan hat? Das muss ich dir gleich erzählen.“
„Moment mal“, unterbrach ihn der Weise. „hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?“
„Drei Siebe?“ fragte der Andere voller Verwunderung.
„Ja, mein Lieber, drei Siebe. Lass sehen, ob das, was du mir zu sagen hast, durch die drei Siebe hindurchgeht.
Das erste Sieb ist die Wahrheit. Hast du alles, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?“
„Nein, ich hörte es irgendwo und . . .“
„So, so! Aber sicher hast du es mit dem zweiten Sieb geprüft. Es ist das Sieb der Güte. Ist das, was du mir erzählen willst – wenn es schon nicht als wahr erwiesen ist -, so doch wenigstens gut?“
Zögernd sagte der andere: „Nein, das nicht, im Gegenteil …“
„Aha!“ unterbrach Sokrates. „So lass uns auch das dritte Sieb noch anwenden und lass uns fragen, ob es notwendig ist, mir das zu erzählen, was dich erregt?“
„Notwendig nun gerade nicht …“
„Also“, lächelte der Weise, „wenn das, was du mir das erzählen willst, weder erwiesenermaßen wahr, noch gut, noch notwendig ist, so lass es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit!“

Wenn man das beherzigte, wäre Facebook wüst und leer.

facebook

image_pdfimage_print

Nichtempathen

Mario Sixtus auf Facebook: „Deutschland würde sicher besser regiert, verwehrte man religiösen Menschen den Zugang zu Ministerämtern. Erfahrungsgemäß fehlt ihnen die Empathie für Anders- oder Nichtgläubige.“

image_pdfimage_print

Politik, Religion und sozialer Sadismus

Leo Fischer im Neuen Deutschland über Bayern (lesenswert): „Gerade Linke machen sich keine Vorstellung davon, was ihre exotistische Verharmlosung Bayerns in diesem Landstrich anrichtet. Es gibt Zusammenhänge dort, die nicht weit entfernt sind von Scharia und Islamismus. Wer sich davon überzeugen möchte, soll den Bericht über den Missbrauchsskandal bei den Regensburger Domspatzen nachlesen, der so nur in Bayern stattfinden konnte, in Verhältnissen, in denen Politik, Religion und sozialer Sadismus aufs engste verquickt sind.“

image_pdfimage_print

Hexen und Lama-Föten

lama-föten

Lama-Embryos auf dem so genannten „Hexenmarkt“ in La Paz (Bolivien 1984). Die Föten werden zum Beispiel als Glücksbringer in die Fundamente von Häusern eingebaut.

image_pdfimage_print

Es liegt an dir

Die Welt hat ein lesenswertes Interview mit Deniz Yücel: „Es liegt an dir, ob sie die Kontrolle über dich bekommen.“

Böhmer: Haben dich diese Erfahrungen im Kleinen auch im Großen stärker gemacht?
Yücel: Bestimmt.
Böhmer: Bleibt das?
Yücel: Das weiß ich nicht. Ich bin milder geworden. Auch gegenüber Redakteuren. Man lernt, dass man nicht über jede Zwischenüberschrift diskutieren muss.
Akrap: Dazu braucht es nicht unbedingt Knasterfahrung.
Yücel: Bei mir schon.

Für diese Attitude mochte ich ihn schon immer.

image_pdfimage_print

Im Nirwana

Harald Martenstein über das „Recht, nicht links zu sein“.

Es kann in Deutschland passieren, dass ein Buch aus den Bestsellerlisten wie von Zauberhand verschwindet. Es kann passieren, dass alle Bücher eines Autors plötzlich nicht mehr lieferbar sind. Es kann passieren, dass bei einer Buchmesse politisch nicht genehme Verlagsstände geplündert werden, ohne dass die Messeleitung sich zuständig fühlt. Es kann passieren, dass Autoren nicht auftreten können und die Polizei sich für machtlos erklärt.

Well said.

image_pdfimage_print

Computerisierte Legebänke

Meedia.de rezensiert ein Buch Matthias Matusseks (den ich als Journalist eh nie ernst genommen habe, weil er an höhere Wesen glaubt). Politisch fraternisiert er Salonfaschisten und Leuten, die ich ideologisch nur mit Gummihandschuhen anfassen würde.

Interessant fand ich diese Passage, unter welchen Umständen Journalisten heute arbeiten:
Den Redaktionsbetrieb in der Welt beschreibt er folgendermaßen: „Das hier war Akkord an computerisierten Legebänken. Internet first. Hier mussten Geschichten oft für drei verschiedene Produkte auf- und umgeschrieben werden. Harte Zeiten. An der Längswand ein großes Display, auf dem in einem ständigen Zittern die Klickzahlen im Netz gemessen und in Kurven abgebildet wurden, und am Kopfende des Raums Glaskubikel, in denen die Chefredakteure saßen wie Filialleiter bei Aldi, wenn sie nicht in ihren höheretagigen Büros saßen, sondern unten im Maschinenraum Dienst taten.“

image_pdfimage_print

The Golden Bough

the golden Bough

„Frazer is much more savage than most of these savages.“ (Ludwig Wittgenstein)

Die Weiße Göttin von Robert von Ranke-Graves ist eines der fünf wichtigsten und interessantesten Bücher, das ich jemals studiert habe. Darin wird Frazer oft erwähnt. Schon seit Jahren plante ich, auch „the Golden Bough“ zu lesen. Ich wusste gar nicht, dass man das Buch gar nicht mehr kaufen muss.

„The Golden Bough“ gibt es als E-Book gratis und auch online. Vermutlich werde ich ein paar Jahre lang darin schmökern.

image_pdfimage_print

Walther, Vladimir, Amos, Margaret und Ragnar

copacabana

Ich saz ûf eime steine
und dahte bein mit beine:
dar ûf satzt ich den ellenbogen:
ich hete in mîne hant gesmogen
daz kinne und ein mîn wange.
dó dâhte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben.

Ich sitze da sinnierend in Bolivien in der Nähe des Titicaca-Sees, südwestlich von Copacabana – die Routa Nacional 2 gab es damals noch nicht, es war ein beschwerlicher Fußweg hinunter ins Tal an die peruanisch-bolivianische Grenze (1984). Im Hintergrund sind die schneebedeckten Gipfel der Anden zu erkennen.

And now for something completely different. Ich nehme an, dass hier zahlreiche Astronomen und Astrophysiker mitlesen. IFLScience berichtet: „Putin says Russia is going to launch a mission to Mars next year. There’s just one tiny problem. “ Man ahnt schon, dass das Problem gar nicht so tiny ist, wie die Überschrift ironisch suggeriert.

Here we go: „Well, you can’t just launch a mission to Mars whenever you want. Owing to the orbits of our two planets around the Sun, there are only specific windows when you can actually get there, using what’s known as a Hohmann transfer orbit. (…) . Unless Russia has developed some sort of warp drive (they haven’t) or they’re planning some really weird route to Mars (they probably aren’t), then a launch in 2019 just isn’t possible.“

Ist das wahr? Ein User dort kommentiert: „Not quite accurate. The Hohmann transfer orbit is the most effiecient way to get to Mars and maximizes the payload that can be sent. However, if you are willing to trade payload mass for propellant mass, you can get to Mars at other times.“

And now for something completely different. Amos Oz schreibt in der Jüdischen Allgemeinen: „Es ist möglich und auch angemessen, dass Juden und Araber zusammenleben, aber ich kann nicht akzeptieren, als jüdische Minderheit unter arabischer Herrschaft zu leben, denn fast alle arabischen Regime im Nahen Osten unterdrücken und erniedrigen Minderheiten.“ Starkes Argument.

And now for something completely different. „The Computer History Museum honors Margaret Hamilton for her leadership and work on software for DOD and NASA’s Apollo space missions and for fundamental contributions to software engineering.“ Dazu gibt es ein großartiges Foto von ihr neben Ausdrucken der Apollo-Flugsoftware.

And now for something completely different. Der Berliner Senat verbietet Vögeln das Vögeln. Just saying.

Welche (französischen) Filme ich nicht sehen möchte? Keine „turbulenten“ Mann-Frau-Kind-Eltern-Schwiegereltern-Familien-Migranten-Behinderte-Liebes-, Verwechslungs-, Beziehungs-, Trennungs- und Versöhnungskomödien. Übrigens: Die zweite und dritte Staffeln von Vikings sind noch besser als die erste.

image_pdfimage_print

Nicht ohne meinen Alu-Hut

Christian Y. Schmidt: „Noch mal ganz langsam: Russland versucht einen ehemaligen Spion in England umzubringen, damit die britische Regierungschefin Russland dieser Tat bezichtigt, damit der russische Regierungschef Putin wiederum den Westen beschuldigen kann, Verschwörungstheorien gegenüber Russland zu verbreiten. Sind die eigentlich noch ganz frisch beim Tagesspiegel? Oder gehört der Alu-Hut dort inzwischen zur Dienstbekleidung?“

image_pdfimage_print

Pitching a tent with no camping equipment

IFLScience beantwortet die Frage: „Why do men get morning wood?“

image_pdfimage_print

Creepy oder: The Nudity of Seti

seti

Credits: The Universe of Carl/Facebook

Was sagt das Seti-Institut dazu?

image_pdfimage_print

Stilleben mit: The Masculine Soul et al

breakfast

Ja, ich habe euch darben lassen. Daher jetzt um so mehr Relevantes und weniger Relevantes. Ich bin in der Laune, das obige Frühstück in ein paar Tagen nachzustellen. Ich kenne die Zutaten, außer dem fast schwarzen dunklen Zeug (unten in der Mitte). Was ist das?

linkwood

Endlich habe ich auch wieder eine Flasche meiner Whisky-Hausmarke ergattert: Linkwood, ihr wisst, was ungetorft gut schmeckt! Whisky mit Literatur, was gibt es Schöneres (ausser Beischlaf natürlich)?

Dazu läuft Antti Martikainen im Hintergrund. Wenn man das hört, wachsen Männern automatisch Haare auf der Brust. Warum sind die Finnen eigentlich so gut in Musik? Nightwish, Tarja Turunen, Ensiferum? Weil es da so oft kalt und dunkel ist und man ausser Sex und Komponieren nichts tun kann?

shakespeare

Shakespeare hatte wir hier neulich schon. Wenn ihr jemals Macbeth lesen wolltet: Besser ist der Film Polanskis mit dem Original-Text. Einfach großartig, inklusive Gänsehaut-Faktor. Ein Bloody masterpiece for sure.

schockwellenreiter

And now for something completely different. Kennt ihr die bescheuertste deutsche „Internet“-Firma? Lan1 Hotspots GmbH heisst die und sitzt in Hamburg. Die zensieren (nach irrationalen Kriterien sowieso) und antworten nicht auf E-Mails. Eine deutsche Internet-Firma eben. Schade, dass man das Problem nicht wie in Wikinger-Filmen lösen kann oder persönlich.

Wenn man die entsprechende Pressemeldung liest, platzt einem fast der Kragen ob der Heuchelei, die aus allen Zeilen trieft: „Berlins Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Dilek Kolat und die Vorsitzende der Geschäftsführung von Vivantes Dr. Andrea Grebe haben heute im Vivantes Klinikum Am Urban kostenfreies WLAN für alle Patientinnen und Patienten in Betrieb genommen und damit einen wichtigen Punkt aus dem 100-Tage-Programm des Senats erfüllt. (…) Für die technische Aufrüstung, die für ein freies WLAN notwendig ist, wurden am Klinikum Am Urban rund 300.000 Euro aufgewendet. Die Kapazität der Datenübertragung konnte damit von vorher 6 Mbit auf jetzt 100 Mbit aufgestockt werden.“ So viel Geld, um Websites zu zensieren. Gutes Deutsch können die auch nicht.

altertumswissenschaft

And now for something completely different. Ich musste heute in alten Papieren kramen. 44 Jahre nach einem Seminar, das ich an der Universität Münster belegt hatte, erfahre ich jetzt, dass mein damaliger Professor Gottlieb Prachner in der DDR ein „Störenfried“ war und es deshalb vorgezogen hatte, dort nicht weiter zu lehren. Ich kam mit ihmwunderbar klar, und er mit mir offenbar auch. Das waren noch Zeiten: Er hat die Studenten seines Seminars zu Semesterende in eine Kneipe eingeladen. Und genau dort lernte ich andere Studenten kenne, deren Erzählungen von Streiks, Besetzungen und Demonstrationen usw. mich dazu bewogen, von Münster an die FU Berlin zu wechseln.

Jetzt breche ich abrupt ab und esse (ausnahmsweise) meine Pizza.

image_pdfimage_print
image_pdfimage_print

Older entries