www.burks.de Foren-Übersicht www.burks.de
Burkhard Schr�ders [Burks] Forum - f�r Kosmopoliten und Kaltduscher
burks.de: Forum für Kosmopoliten und Kaltduscher
burksblog.de: ab 01.01.2008 geht es hier weiter!
privacyfoundation.de: German Privacy Foundation
 FAQ  •  Suchen  •  Mitgliederliste  •  Benutzergruppen   •  Registrieren  •  Profil  •  Einloggen, um private Nachrichten zu lesen  •  Login
 Bankrott der Drogentherapie Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
burks
Webmaster
Webmaster


Anmeldungsdatum: 07.10.2002
Beiträge: 6757
Wohnort: Berlin-Neukoelln

BeitragVerfasst am: 03.09.2004, 12:22 Antworten mit ZitatNach oben






WISSENSCHAFT
Aktuell03. September 2004
BURKS' FORUM
Über diesen Artikel diskutieren (nur für registrierte NutzerInnen des Forums)
WISSENSCHAFT
Mörderischer Cocktail
Krankenpfleger gesteht weitere Morde
Ist die Vinland-Karte echt?
Die Vorläufer des Kolumbus
Gehirnforschung
Journalisten haben mehr im Hirn
Einführung in die Sprengchemie
Rezepturen
diverser Explosivstoffe
Nahtoderfahrungen
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Archäologie
Der Riesenpenis von Zschernitz
Neues vom CCC
Oktopus oder Wal?
Der kleine Chemiker
Am Vorabend des 1. Mai
Das Wort zum Sonntag
Die Nibelungen
Ästhetik
Wann ist ein Mann schön?
SERIEN AUF SPIGGEL.DE
Die Söhne der Witwe
Neunteilige Serie über die Freimaurer
Der Name der Tulpe 11
Fünfteilige Serie über ein Benediktiner-Kloster
Cyberporn
Vierteilige Serie über den Medienhype "Kinderpornografie im Internet"
DAS BILD DES TAGES

Bogotá, Kolumbien ©Burks
WETTER
Ambon (Indonesien)
Chupungnyong (Süd-Korea
Puerto Montt (Chile)
Maputo (Mozambique)
Antalya (Türkei)
Vatikanstadt
Hongkong (China)
Santanyi (Mallorca, Spanien)
DEN GOLDENEN SCHUSS GIBT ES NICHT

Bankrott der Drogentherapie

Von Burkhard Schröder

HeroinDie Zahl der Drogentoten ist um mehr als zehn Prozent gesunken. Das melden die Medien. Der Trend ist stabil: Todesfälle, die mit dem Konsum illegaler Drogen zuammenhängen, gehen zurück. Wenn das Gute, Schöne und Wahre ausnahmsweise siegt, muss es selbst in diesem miesepetrigen Familienforum gemeldet werden: die rot-grüne-Koalition macht eine im Rahmen ihrer intellektuellen Möglichckeiten vernünftige Drogenpolitik. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marion Caspers-Merk: die Bundesregierung habe "in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen durchgesetzt, um die Behandlung von Opiatabhängigen zu verbessern und ihre Überlebenschancen zu stärken." Bei Cannabis geschieht zwar gar nichts - und das verschweigt die Dame -, aber man kann nicht alles haben. Man ist erfreut, wenn eine Drogenbeauftragte, die so aussieht, als hätte sie vor hundert Jahren Heime für gefallene Mädchen geleitet, überhaupt etwas Vernünftiges sagt.

Dennoch: Der so genannte "Drogentod" geistert als langlebiger Hoax weiter durch alle Medien. Die aktuellen Untersuchungen sind eindeutig: nicht die illegalen Drogen sind am Tod Suchtkranker schuld, sondern die Umstände, unter denen sie genommen werden. "Überdosierungen machen rund 80 % der Todesfälle aus, wobei es keine absoluter toxische Dosis gibt, sondern Todesfälle nach vorübergehender Abstinenz auftreten (reduzierte Toleranz) (z.B. nach Entgiftung, Therapie)." Der Junkie als Klischee ist ein Produkt der Gesellschaft, die bestimmte Drogen - nicht immer die schädlichsten - verbietet.

Das kann man nicht schreiben, weil es keiner glaubt. Die Geschichte des Heroins ist eine Geschichte öffentlicher Hysterie in Permanenz. Der Diskurs über psychotrophe Substanzen in Deutschland orientiert sich nicht an der Realität, sondern an einer betonharten Moraltheologie, die in der protestantischen Askese verankert ist. Wer fordert, die Bürgerinnen und Bürger sollten über den Konsum bewusstseinsverändernder Substanzen selbst bestimmen dürfen, könnte auch gleich den Papst vom Atheismus zu überzeugen versuchen.

Hier ein Artikel, den ich Zeit geschrieben habe und der am 01.10.1993 dort erschienen ist. Er ist immer noch aktuell - mit kleinen Abstrichen - und beweist, wie wenig sich seitdem geändert hat, nicht in der Praxis, sondern im Diskurs über Drogen.

Bankrott der Drogentherapie


Heroin allein ist nicht schuld. Eine Studie belegt, daß der Drogentod viele Ursachen hat.


Nur das ist unstrittig: Wer zuviel Heroin konsumiert, kann davon sterben. Das gilt auch für Alkohol, Barbiturate oder Tranquilizer. Warum die Zahl der Drogentoten aber gerade in Deutschland in den letzten Jahren dramatisch angestiegen ist, warum sich Junkies eine Überdosis spritzen und wer warum in die Kategorie Drogentoter fällt, ist keinesfalls geklärt.

Niemand weiß genau, wie viele Menschen in Deutschland von Heroin abhängig sind. Ihre Zahl schwankt, je nach Schätzung, zwischen 30000 und 400000 Personen. Die Diskussion über die Gefahren des Drogenmissbrauchs krankte bisher daran, daß kaum verwertbare Fakten vorlagen. Die einzige Informationsquelle der Medien und der Bundesregierung ist die Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren (DHS) in Hamm. Kritiker werfen ihr vor, mit ihren Verlautbarungen zum Thema vorwiegend Lobbyarbeit für die Träger der Abstinenztherapien zu betreiben, also beispielsweise für kirchliche Einrichtungen, die den absoluten Drogenverzicht als Therapiekonzept predigen.

Neues indes findet sich in der "Studie Drogennot- und -todesfälle", gefördert vom Bundesgesundheitsministerium. Die rechtsmedizinischen Institute der Universitäten Hamburg und Berlin, das Berliner Sozialpädagogische Institut(1) sowie das Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin untersuchten 545 Todesfälle zwischen Juli 1991 und Juli 1992, immerhin ein Viertel der insgesamt registrierten Todesfälle während dieser Zeit.

Das Ergebnis ist offenbar so brisant, daß die Daten bis jetzt unter Verschluss gehalten wurden. Aus der Untersuchung kann nämlich geschlossen werden: Die deutsche Drogenpolitik und der Vorrang des Abstinenzdogmas sind mitverantwortlich für den Drogentod. Diese These kann jetzt mit wissenschaftlich erhobenem Zahlenmaterial belegt werden.

Reines Heroin ist nicht gesundheitsschädlich. In der Studie heißt es: "Auf die direkte Drogeneinwirkung zurückführende Organschäden sind bei Opiaten (im Gegensatz zu Alkohol) auch bei chronischem Konsum nicht zu erwarten."

Der elend aussehende Fixer, der das Image des Heroinkonsumenten prägt, leidet an Hepatits, Lungenkrankheiten, Abszessen oder Aids - Folgen der sozialen Verelendung und einer mangelnden medizinischen Betreuung. Hinzu kommt, daß die illegale Droge Heroin von Dealern im Straßenverkauf mit Substanzen wie Puderzucker oder gar Waschpulver gestreckt wird. Diese Beimengungen haben aber in keinem der untersuchten Fälle zum Tod geführt.

Wann kommt es zum so genannten goldenen Schuss? Der Begriff Überdosis ist relativ und hängt von der aktuellen Toleranz des Süchtigen ab. Die individuelle Wirkung des Heroins sei, so die Verfasser der Studie, noch viel zu wenig erforscht. Auch bleibt in einer großen Anzahl von Todesfällen ungeklärt, ob es sich um einen beabsichtigten Selbstmord oder um eine nicht beabsichtigte, unfallmäßige Überdosierung handelt.

Überdies brachte die Untersuchung ans Licht, daß 85 Prozent aller Drogentoten Männer sind, obwohl sie bei Heroinabhöngigen insgesamt nur 60 Prozent ausmachen. Diese Zahl ist jedoch nur eine grobe Schätzung. Genau festlegen läßt sie sich nicht, da Heroinkonsumenten, die nur gelegentlich Heroindämpfe inhalieren oder die feste Droge sniefen (in die Nase hochziehen), nicht immer abhängig sind.

Warum mehr Männer als Frauen an Drogen sterben, hat wohl zwei Gründe: Zum einen greifen männliche Heroinsüchtige häufiger zu Alkohol. Die legale und am weitesten verbreitete Droge verstärkt die atemdepressive Wirkung des Heroins und kann in Kombination mit einer hohen Dosis zum Tod führen. Zum anderen gibt es für abhängige Frauen, die sich häufig prostituieren, mehr geschlechtsspezifische Hilfsprojekte, zum Beispiel Frauenläden und andere Projekte, die ausschließlich für weibliche Junkies gedacht sind. Weibliche Süchtige konsumieren außerdem eher Tranquilizer und Barbiturate, um sich "zuzuknallen."
Heroin
Selbst der Begriff "Drogentote" ist bis jetzt unscharf definiiert. Die von der DHS veröffentlichten Zahlen dürften reine Spekulation sein: In Deutschland gehört auch derjenige zur Kategorie der Drogentoten, der wegen Fehlverhaltens aus einer Zwangstherapie geworfen wird und sich aus Verzweiflung mit Alkohol und Schlaftabletten umbringt. .

Mehr als die Hälfte aller Heroinabhängigen ist nicht freiwillig in einer Drogentherapie, sondern hat sie als Alternative zum Gefängnis gewählt. Die Gerichte können bei einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz von einer Strafe absehen, wenn der Delinquent willig ist, sich therapieren zu lassen. In den Drogentherapien sind Abbrüche jedoch an der Tagesordnung. Danach drohen Betreuungsverlust, eventuell Widerruf der Bewährung und Haftbefehl. Das Bundeskriminalamt, kritisiert die Studie, nehme sogar Selbsttötungen aus Verzweiflung über die Lebensumstände in die Statistik der Drogentoten auf, zum Beispiel einen Sprung vom Hochhaus. Die Zahlen gelten dann als Beweis für die Gefährlichkeit des Heroins, nicht als Beleg dafür, daß die Kriminalisierung der Abhängigen diese oft in den Selbstmord treibt.

Auch nur ein vager Verdacht, etwa eine zufällig neben einem Toten liegende Spritze, reiche, so die Studie, viel zu häufig zur Registrierung eines Rauschgifttodesfalles aus. Die Praxis vieler Staatsanwälte, neuerdings bei Drogentodesfällen von vornherein von gerichtlichen Sektionen abzusehen, kann als Anleitung zum perfekten Mord angesehen werden. Deuten die Umstände darauf hin, daß das Opfer drogenabhängig war, wird offenbar in der Regel nur noch sehr nachlässig ermittelt.

Fast immer gingen, so schließt die Studie, dem Drogentod und auch den Drogennotfällen eine dramatische Zuspitzung der Lebenssituation voraus, etwa die Trennung vom Lebenspartner. Drei Viertel aller Drogentoten waren arbeitslos, die wenigsten wohnten in den letzten drei Monaten vor dem Tod eigenständig oder selbstbestimmt.

Häufigste Todesursache ist wohl ein "Konsummusterwechsel": Die Junkies können nach einer Clean-Phase, etwas nach einem Aufenthalt im Gefängnis oder in einer Therapieeinrichtung, bei einem Rückfall die gewohnte Menge nicht mehr einschätzen. Rund ein Viertel aller Drogentoten hatte innerhalb eines Zeitraums von einem Monat vorher eine Therapie regulär beendet oder abgebrochen. Das heißt: Trotz erfolgreichen Abschlusses einer Therapie, der als solcher in die Statistik eingeht, kommt es in manchen Fällen kurz darauf zu einem Rückfall - oft mit tödlichem Ausgang.

Einrichtungen, die eine Abstinenztherapie verfechten, weigern sich bisher durchweg, eine Abbruchberatung für ihre Insassen anzubieten. Und das, obwohl viele die Therapie abbrechen - wie viele es sind, schwankt je nach Therapieform und je nachdem, wer die Zahlenmit welcher Intention ermittelt.

Auch das Berliner Selbsthilfeprojekt Synanon berät seine vielen Abbrecher nicht: Wer die Probezeit bei Synanon übersteht, wird genötigt, seine Wohnung aufzugeben, und hat dann bei einem Rückfall keine Bleibe mehr. Die Autoren der Studie geben deshalb allen Therapeuten den dringenden Rat, sie sollten mit disziplinarischen Maßnahmen, die kurzfristig zur Entlassung führen, äusserst vorsichtig umgehen. Gemeint sind damit beispielsweise Anordnungen, den Kontakt zu rückfällig gewordenen Partnern abzubrechen.
Heroin
Sogenannte Kriseninterventionsstellen, wo Sozialarbeiter und Ärzte Tag und Nacht Hilfe leisten, könnten gleichfalls die Zahl der Toten veringern. Eine typische Risikosituation für Heroinabhängige sei, so die Rechtsmediziner, eine Überdosierung im öffentlichen Raum: Die Junkies spritzen schnell und gehen fahrlässig mit "Pillen" um, aus Angst, erwischt zu werden. Selbst in Privatwohnungen greifen Anwesende häufig genug nicht ein, entweder aus mangelnder Sachkenntnis oder, wenn sie auch abhängig sind, aus Furcht, von der Polizei behelligt zu werden.

Die Autoren der Untersuchung fordern als pragmatische Sofortmaßnahme mehr Möglichkeiten für den "warmen" Entzug. Das heißt: langsames "Ausschleichen" mit Medikamenten oder medikamentengestützte Entzüge. Die sind - auch in Zentren des Drogenmissbrauchs wie Berlin, Frankfurt oder Hamburg - immer noch die große Ausnahme. Niedrigschwellige Angebote, die den Willen zum sofortigen Ausstieg nicht voraussetzen, verminderten der Studie zufolge die Gefahr des sozialen und körperlichen Abstiegs und somit des Drogentodes.

Die Kriminalisierung der Süchtigen müsse unbedingt aufhören. Das bedeute nicht, den Stoff unkontrolliert abzugeben. Das Reizwort Legalisierung wird nicht ausdrücklich genannt, aber angedeutet: "Die Einnahme eines immer gleich konzentrierten und reinen Heroins unter sterilen Bedingungen könnte womöglich für die Konsumenten einen risikomindernden Stellenwert haben."

1, 2) In dieser Form nicht mehr existent.



---------------------------------------------------------------------------------------------

BURKS ONLINE 03.09.2004
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des BurksVEB.

Benutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group :: FI Theme :: Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde